Golf GTE Ladestrom

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo liebe PHEV-Fahrer,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der Auslegung der einphasigen Ladung für den Golf GTE. Ich hatte geplant, Zuhause eine Steckdose für das mitgelieferte Ladekabel zu nutzen. Auf der Webseite zur e-Mobility von Volkswagen wurde für das Laden mit Kabel eine Dauer von 3,75h veranschlagt, was bei einer Batteriekapazität von 8,7kWh eine Ladeleistung von 2,3kW und somit einen Strom von 10A bedeutet. Nun meine Frage: Habt ihr, sofern ihr selbst so ladet, einen eigenen Stromkreis mit 10 oder 16A nur für das Fahrzeug vorgesehen oder liegt das Ladekabel bei euch parallel zu anderen Verbrauchern im gleichen Kreis? Ich mache mir nämlich Sorgen, dass die Sicherung fliegt, wenn dann mal Festbeleuchtung im Garten (nur als Beispiel) angesagt ist während das Auto lädt. 🙁

Grüße
Henry

Beste Antwort im Thema

Man kann ohne weiteres eine sauber angeschlossene Schuko-Steckdose verwenden. Aber Dauerbelastung dann auf 10 A reduzieren, was ca. 2 kW entspricht. Bei der Terassenlösung ist evtl. ein Verlängerungskabel erforderlich. Das geht auch, aber nur so lang wie nötig nehmen und mit großem Leitungsquerschnitt um die Verlustleistung und Erwärmung zu minimieren.

Die 8,8 kWh sind dann in gut 4 Stunden wieder voll. Da kann man das Standard-Kabel verwenden, da die Standzeit bei dir über Nacht und bei der Arbeit wohl jeweils länger ist.

Das gleiche beim Arbeitgeber. Wenn der eine blaue 16 A CEE Dose zur Verfügung stellt, dann kann man sich dafür das Ladekabel von Volvo kaufen, das ist das günstigste. Das benutze ich auch zu Hause mit dem E-Golf und man kann dann dauerhaft mit 3,4 kW laden und die Ladezeit verkürzen. Die Notwendigkeit sehe ich in deinem Fall eigentlich nicht.

Für öffentliche Typ2 Ladesäulen, die es auch kostenlos recht oft gibt, brauchst du noch ein Typ2 Ladekabel, wobei die einfachste Variante mit 16 A reicht.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Superdino schrieb am 18. September 2016 um 11:17:49 Uhr:


Vermutlich kommt die Begrenzung daher, dass bei Neuinstallationen oft nur noch mit 10A abgesichert wird und man so das "Rausfliegen" der Sicherung verhindern will.
Erkennt das Fahrzeug über den Stecker, ob es an der "Steckdose" oder einer Wallbox hängt?
Wenn die Wallbox nachträglich in der Garage installiert wird und nur 1,5 mm² installiert dürfte sie aber auch nur 10 A freigeben. (Natürlich kann auch 16A darüber schicken, aber die Verluste steigen natürlich).

Ich hatte zunächst vermutet, dass die Begrenzung auf 10A gewählt wurde, um in bestehenden Installationen mit 16A-Sicherung und weiteren Verbrauchern im selben Stromkreis relativ verlässlich laden zu können, ohne den Auslösestrom zu erreichen. Aber deine Erklärung ergibt natürlich auch Sinn.

Die Erkennung, ob ICCB oderWallbox, erfolgt nur implizit über den Strom. Letztlich erhält das Ladegerät am Fahrzeug ja immer nur ein Signal, das den Strom, den die Ladestation maximal liefern kann, angibt. Bei der Installation der Wallbox wird der Installateur wohl den entsprechenden Maximalstrom einstellen müssen, daher ist es gut möglich, dass somit auch 10A an 1,5mm² genutzt werden können. 🙂

Zitat:

@HenryFromWob schrieb am 19. September 2016 um 11:00:52 Uhr:



Ich hatte zunächst vermutet, dass die Begrenzung auf 10A gewählt wurde, um in bestehenden Installationen mit 16A-Sicherung und weiteren Verbrauchern im selben Stromkreis relativ verlässlich laden zu können, ohne den Auslösestrom zu erreichen. Aber deine Erklärung ergibt natürlich auch Sinn.

Soweit ich weiß kommt die Begrenzung auf 10A an Schukodosen einfach daher das handelsübliche Haushalts-Schukodosen nicht für mehr als 10A dauerhaft ausgelegt sind (und ein eFahrzeug zieht diese Leistung über Stunden). Es gibt ein paar wenige Ausnahmen wo der Hersteller 16A angibt, aber die findet man naturgemäß in bestehenden Installationen eher selten. (In der Regel sind die wenn sie den vorhanden sind am blauen Deckel zu erkennen, z.B. Mennekes 11031)

Um diesen Problemen mit 'altersschwachen' Dosen aus dem Weg zu gehen bieten die ICCB's ja auch extra die Reduktion auf 8 oder 5A an und haben einen Thermofühler im Schukostecker um eine erhöhte Temperatur in der Dose zu erkennen und dann abschalten zu können.

Grüße,
Christian

"Soweit ich weiß kommt die Begrenzung auf 10A an Schukodosen einfach daher das handelsübliche Haushalts-Schukodosen nicht für mehr als 10A dauerhaft ausgelegt sind "

Bist du dir da sicher? Also bei mir verbaute Steckdosen steht überall 16A drauf. Die Mehrfachsteckdosen die man heut zu tage überall zu kaufen bekommt da steht auch drauf max 16A.

Wäre sehr ungewöhnlich wenn die Schukodosen nur bis 10A gehen würden. Mein Umluft/Backofen ist ganz Normal an einer Schukodose.

Ich denke mal das VW davon ausgeht das nicht jeder eine einzelne abgesicherte Steckdose hat mit 16A für das laden eines GTE. Die meisten werden noch andere Verbraucher auf der Phase mit drauf haben.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 20. September 2016 um 12:20:12 Uhr:


"Soweit ich weiß kommt die Begrenzung auf 10A an Schukodosen einfach daher das handelsübliche Haushalts-Schukodosen nicht für mehr als 10A dauerhaft ausgelegt sind "

Bist du dir da sicher? Also bei mir verbaute Steckdosen steht überall 16A drauf. Die Mehrfachsteckdosen die man heut zu tage überall zu kaufen bekommt da steht auch drauf max 16A.

Wäre sehr ungewöhnlich wenn die Schukodosen nur bis 10A gehen würden. Mein Umluft/Backofen ist ganz Normal an einer Schukodose.

Aber Autos ziehen einen DAUERSTROM von 16A. Selbst der Herd kommt da nicht mit.

Und es kommt darauf an, welche Verdrahtung an der Dose ist. Für einen Dauerstrom von 16A sollte es schon ein 2,5 mm Querschnitt sein.

Ähnliche Themen

Das ist schon klar, aber Schokodosen haben meistens ein Nennstrom von 16A. Daher können auch 16A dauerhaft gezogen werden wenn die Schokodose richtig verkabelt wurde mit 2,5mm²

Zitat:

Bist du dir da sicher? Also bei mir verbaute Steckdosen steht überall 16A drauf. Die Mehrfachsteckdosen die man heut zu tage überall zu kaufen bekommt da steht auch drauf max 16A.

Sagen wir mal so, es scheint eher eine Empfehlung zu sein. Die VDE 0620-1 sagt auch was von 16A, aber in der Praxis macht es wohl halt mal Probleme. Nicht umsonst gibt es eben halt CEE-Blau usw.

Auch die Mehrzahl aller Geräte die im Haushalt viel Leistung benötigen beschränken sich auf 2.3kW (Wasserkocher, Tischgrills usw.)

Das ganze wird überall kontrovers diskutiert z.B. http://www.mikrocontroller.net/topic/399620. Aber eine gute und verbindliche Antwort findet man nirgends.

Da mir selbst schon mal nach ein paar Jahren die Steckdose des Geschirrspülers im wahrsten sinne des Wortes "verkohlt" ist weiß ich das eine schlechte Steckdose zusammen mit einem großen Strom halt zum Problem werden kann. Daher würde ich immer eine solide Lösung bevorzugen. Ich stehe beim Laden schließlich nicht immer in der Garage.

Grüße,
Christian

Was hast du dir jetzt für eine Dose denn verbaut zum laden des GTE?

Zitat:

@funky-bln schrieb am 20. September 2016 um 21:05:38 Uhr:


Was hast du dir jetzt für eine Dose denn verbaut zum laden des GTE?

Vom Hausanschlussraum geht ein 5*6mm^2 Kabel zur Unterverteilung am Stellplatz, in der Unterverteilung ist ein 32A FI, 3*16A LS, und der Eltako Zwischenzähler. Weiter geht es mit dem gleichen Kabeltyp auf eine Mennkes 16A CEE-Rot + Schuko Blau Kombisteckdose. (Erstes Bild)

Ich habe mir aber, weil ich auch mit 16A laden wollte, noch zusätzlich das Volvo/Mennekes ICCB gekauft, das geht mit einem Adapter von CEE Blau auf CEE Rot. Letzteres hängt jetzt immer dauerhaft am Stellplatz auf einem Gartenschlauchhalter, d.h. der CEE Stecker ist dauerhaft eingesteckt.
(Bild 2)

Auf dem dritten Bild kann man das VW ICCB sehen, angeschlossen an die Schuko Dose das habe ich die ersten Wochen verwendet, als ich das Volvo ICCB noch nicht hatte.

Grüße,
Christian

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Danke dir! Du lädst dann mit 3 Phasen a 16A ? Wie viel Kw/h Verbrauch hast du dann bei leeren Akku bei einer Ladung? Hast du noch ein Schalter dazwischen? Da das Ladekabel ja im Standby ca 4 -5 Watt verbraucht.

Zitat:

@funky-bln schrieb am 20. September 2016 um 22:07:27 Uhr:


Danke dir! Du lädst dann mit 3 Phasen a 16A ?

Nein, natürlich nicht, denn der GTE kann immer nur eine Phase verwenden. Das ich 3*Phasen verlegt habe ist eine reine Investition in die Zukunft. Mit der aktuellen CEE Dose könnte ich bis 11KW (3*16A) gehen, wenn ich die Sicherungen und die Dose austausche würden auch 22KW (3*32A) gehen. Der Hausanschluss würde das hergeben.

Grüße,
Christian

Zitat:

@funky-bln schrieb am 20. September 2016 um 22:07:27 Uhr:


Wie viel Kw/h Verbrauch hast du dann bei leeren Akku bei einer Ladung? Hast du noch ein Schalter dazwischen? Da das Ladekabel ja im Standby ca 4 -5 Watt verbraucht.

So ca. 7.2 bis 7.4kWh zeigt der Zähler nach einer Vollladung an.
Abschalten kann man das ganze an den Sicherungen in der Unterverteilung.

Grüße,
Christian

Ok also max 2,3kw da das Ladekabel auf 10A begrenzt ist? Dann würde auch diese CEE Dose gehen?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_51?...

Zitat:

@funky-bln schrieb am 20. September 2016 um 22:21:15 Uhr:


Ok also max 2,3kw da das Ladekabel auf 10A begrenzt ist? Dann würde auch diese CEE Dose gehen?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_51?...

Verstehe gerade deine Frage nicht so ganz, meinst du für das Volvo ICCB?

Da brauchst Du eine CEE Blau Steckdose:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

oder:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_13?...

Ja sorry bisschen falsch ausgedrückt.

Wenn ich das normale Ladekabel nehme was man an einer Haushaltssteckdose anschließen kann und bis 10 A begrenzt ist dann könnte ich dieses auch an diese CEE Steckdose anschließen?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_51?...

Das VW ICCB ist das Ladekabel was man extra bei VW bestellen kann für 145€ im Konfigurator damit man an öffentliche Ladestationen laden kann?

Nein, das normale VW Ladekabel (ICCB) hat einen Schukostecker und der passt nur in Schukodosen und das Kabel ist auf 10A begrenzt.

Andere ICCB Ladekabel welche mehr als 10A zulassen haben dann einen CEE Blau Stecker (einige auch Rot)

Das Ladekabel für Ladestationen hat Typ2 Stecker und Kupplung und ist ein reines Kabel ohne ICCB denn dort steckt die Schutz-Elektronik schon in der Ladestation. (ICCB = In Cable Control Box)

Grüße,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen