Golf GTE Ladestrom

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo liebe PHEV-Fahrer,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der Auslegung der einphasigen Ladung für den Golf GTE. Ich hatte geplant, Zuhause eine Steckdose für das mitgelieferte Ladekabel zu nutzen. Auf der Webseite zur e-Mobility von Volkswagen wurde für das Laden mit Kabel eine Dauer von 3,75h veranschlagt, was bei einer Batteriekapazität von 8,7kWh eine Ladeleistung von 2,3kW und somit einen Strom von 10A bedeutet. Nun meine Frage: Habt ihr, sofern ihr selbst so ladet, einen eigenen Stromkreis mit 10 oder 16A nur für das Fahrzeug vorgesehen oder liegt das Ladekabel bei euch parallel zu anderen Verbrauchern im gleichen Kreis? Ich mache mir nämlich Sorgen, dass die Sicherung fliegt, wenn dann mal Festbeleuchtung im Garten (nur als Beispiel) angesagt ist während das Auto lädt. 🙁

Grüße
Henry

Beste Antwort im Thema

Man kann ohne weiteres eine sauber angeschlossene Schuko-Steckdose verwenden. Aber Dauerbelastung dann auf 10 A reduzieren, was ca. 2 kW entspricht. Bei der Terassenlösung ist evtl. ein Verlängerungskabel erforderlich. Das geht auch, aber nur so lang wie nötig nehmen und mit großem Leitungsquerschnitt um die Verlustleistung und Erwärmung zu minimieren.

Die 8,8 kWh sind dann in gut 4 Stunden wieder voll. Da kann man das Standard-Kabel verwenden, da die Standzeit bei dir über Nacht und bei der Arbeit wohl jeweils länger ist.

Das gleiche beim Arbeitgeber. Wenn der eine blaue 16 A CEE Dose zur Verfügung stellt, dann kann man sich dafür das Ladekabel von Volvo kaufen, das ist das günstigste. Das benutze ich auch zu Hause mit dem E-Golf und man kann dann dauerhaft mit 3,4 kW laden und die Ladezeit verkürzen. Die Notwendigkeit sehe ich in deinem Fall eigentlich nicht.

Für öffentliche Typ2 Ladesäulen, die es auch kostenlos recht oft gibt, brauchst du noch ein Typ2 Ladekabel, wobei die einfachste Variante mit 16 A reicht.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 18. Mai 2021 um 14:11:06 Uhr:


Jeder Elektriker freut sich über solche Kunden.

Ja, leider haben die Elektriker 'ordentliche Preise', war aber Dank der Förderung von NRW von 2020 (60% + 500€) der Anteil für mich noch akzeptabel.

ist eine Alpha - mit 2 Ladepunkten - sprich 2 mal 11kw

ich bin auch der Meinung - sparen ist was für Anfänger - vorallem wenn es sich nur um 6m handelt - ich habe eine Unterverteilung in der Garage - auch bis dahin 10mm²

danke für die Meinungen

vorallem aber für das Bild des GTE

Zitat:

@Roadrunner2o18 schrieb am 18. Mai 2021 um 20:13:40 Uhr:


sparen ist was für Anfänger

Nimms wie es ist, du hast dich über den Tisch ziehen lassen 😁

Ich habe meinen ID Charger Connect selbst installiert. Der Elektriker hat die Sache angeklemmt ( Hauptanschluss) und die WB dem EVU gemeldet. Installationsmaterial (LS, FI, Zähler, 4mm² x 15m, Kanal und Zeug) für rd. 140€.
Kosten WB: 603€ + Kosten Elektriker 300€ - 900€ Bars = Selbstkosten rd. 150€.

Ähnliche Themen

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Mai 2021 um 16:10:57 Uhr:


Ich habe meinen ID Charger Connect selbst installiert. Der Elektriker hat die Sache angeklemmt ( Hauptanschluss) und die WB dem EVU gemeldet. Installationsmaterial (LS, FI, Zähler, 4mm² x 15m, Kanal und Zeug) für rd. 140€.
Kosten WB: 603€ + Kosten Elektriker 300€ - 900€ Bars = Selbstkosten rd. 150€.

Genau so ist das noch fair. Solche Elis findet man halt leider nicht überall 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen