Golf Goal 1.9TDI 102PS Bj.2006 TÜV Mängel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

gestern war TÜV und mein Golf Goal TDI 1.9, 197000km ist durchgefallen. Hab den Golf 2006 direkt ab Werk gekauft.

Letztes Jahr bekam er eine neue Kupplung und neue Allwetterreifen, Schweller vorne wurde repariert. Den Mängelbericht habe ich mal als Bild angehängt.

Die Mängel zu beheben würde laut Werkstatt 750€ kosten. Allerdings sind die Hinweise in dem Bericht damit noch nicht behoben. Die Werkstatt meint, der Wagen sei top und das sei alles verschleiß. Was mir aber Bauchweh macht, Getriebe Ölfeucht...ist das zu beheben?

Die Entscheidung wird mir niemand abnehmen, aber lohnt sich das zu reparieren? Oder besser Geld in ein Benziner stecken.

Ich kenne mich 0 aus und wäre froh, wenn ich Feedback bekomme. :-)

Vorab schon herzlichen Dank!

TÜV Mängel
12 Antworten

Also wenn du ihn für 750 EUR durch den TÜV kriegst, würde ich da gar nicht lange überlegen.

Du hast Kupplung und Reifen neu, noch keine 200tkm runter und laut Werkstatt ist das Auto ansonsten in gutem Zustand.

Wenn du jetzt das Geld investierst und dafür bis zum nächsten TÜV fahren kannst, hat es sich doch schon mehr als gerechnet.

Klar, kann auch morgen der Motor kaputtgehen, das weiß man eben nie.

Getriebe ölfeucht? Ist doch normal, dass nach zwanzig Jahren nicht mehr alles 100% dicht ist. Würde es Öl verlieren, wäre es ein erheblicher Mangel. Für dich also eher der Hinweis, vor dem nächsten TÜV mit Lappen und Bremsenreiniger drüberzugehen...

Danke für deine Nachricht!@fehlzündung

Ich würde den Golf auch für mehr als 750€ wieder fit machen. Ich rechne immer die Investitionssumme dividiert durch 24 (Monate bis zur nächsten HU). Das ist immer günstiger als die Leasing- oder Finanzierungskosten. Vom Wertverlust eines neuen Fahrzeugs gar nicht zu sprechen.

Blöd ist nur, wenn das Auto durch einen kapitalen Motorschaden oder einen Unfall gekillt wird.

Keiner der Mängel erscheint mir so eklatant, die Substanz des Autos in Frage zu stellen. Selbst wenn du Bock auf ein neues Auto hast und bereit bist, mehr Geld dafür auszugeben solltest du den Golf reparieren lassen und mit frischer Plakette privat veräußern.

Meine ehrliche Meinung: reparieren und behalten

Ähnliche Themen

Mhm mit 750 Euro sind die meisten Schäden geflickt aber nicht langzeitig repariert - für 2 Jahre und weg, ja zuschlagen!

Wenn du ihn erhalten willst ist der schwellerrost und Achsteile eine Riesenbaustelle wo 3/4 der teile getauscht werden müssen weil schrauben festgegammelt und co

Selbiges für Bremse hinten, in einer Werkstatt sind das locker 600€ Arbeit und 400€ teile wenn die Bremse hinten komplett neu kommt - oftmals gammelt da halt alles gleichzeitig

Der Golf Plus Bj. 2008 meiner Schwiegereltern hatte vor 2 Jahren auch im Mängelbericht, dass der Schweller Fahrerseite durchrostet war. Der wurde dann für 800€ repariert.

Dieses Jahr wieder TÜV-Termin mit einem Mängelbericht, der schockierte: diesmal beide Schweller durch!

Habe mir die damalige Reparatur mal angesehen (wurde von einer Werkstatt durchgeführt) und da war zu erkennen, dass die Roststelle nur notdürftig "gepflastert" wurde. Jetzt hieß es, beide Schweller komplett neu und das kostet gut 1000€ pro Seite, wenn es fachmännisch in einer Werkstatt gemacht wird.

Das schien uns nicht mehr rentabel für den Wagen und ich habe den dann für 1000€ ohne TÜV an einen Bastler verkauft. Blöd war, dass ich ein Jahr zuvor noch beide Kotflügel erneuert hatte (150€ pro Stück fertig lackiert bei Amazon).

Glücklicherweise fand ich in der Nähe ein Inserat, in dem ein Golf Plus mit neuem TÜV und frischer Kupplung für 3000€ angeboten wurde, den habe ich für 2800€ nach Verhandlung bekommen. Ein Kotflügel war beschädigt und auch diesen habe ich mit einem Amazon-Ersatzteil ersetzt.

Für die nächsten 2 Jahre reicht meinen Schwiegereltern das und wenn dieser Golf durch TÜV oder teuren Schaden ausfällt, wird das Autofahren aufgegeben.

PS: die Schweller bei den Golfs rosten, weil sich hinter den Radhausschalen der nasse Matsch ansammelt und dann gammelt es dort. "Unser" Golf Plus war zudem noch ein Garagenwagen, was diesen Umstand noch fördert, da ein nasser Wagen in der Garage schlechter trocknet.

In meiner Golf 4-Zeit habe ich bei den Reifenwechsel Winter/Sommer immer die Radhausschalen gelöst und innen gereinigt. Da kam einiges raus...

Wenn der/die TE den Wagen für unter 1000€ TÜV-fertig bekommt, würde ich das auch empfehlen. Wird es teurer, evtl. nicht. Nachteil ist, dass selbst ältere Gebrauchtwagen zur Zeit recht teuer sind, gerade im Segment 5000 bis 10.000€, da die meisten Händler diese Autos nur noch an Gewerbetreibende verkaufen wollen, wegen der Gewährleistung.

PS: Ölfeucht im TÜV-Bericht ist meist nur ein Hinweis, Ölverlust dagegen ein Mangel.

Motorwäsche vor der Prüfung? Meine Frau bekam einmal Öl Verlust verpasst weil ich im Urlaub ohne Trichter Öl nachgefüllt habe. :) Bezüglich Flüssigkeiten wird es gefühlt von Jahr zu Jahr strenger.

Die Schweller sind so eine Sache. Ja, teuer. Aber auch als Laie schaffbar. Habe es bei einem Freund mit seinem Golf V durchgezogen. Zusammengefasst einmal ein gutes YouTube Video damit man etwas Ahnung bekommt worauf man sich einlässt.

Winkelschleifer, hatte einen Einhell um 25€. Fülldrahtschweißgerät, hatte ein Lidl Teil mit Gas im Draht für 129€, Seilfett, Spachtelmasse, Grundierung, Antidröhn, Lack, Klarlack, Seilfett, Einschweissbleche.

Abflexen, Rost weg, Presto Roststop, innen Seilfetten, neue Bleche innen ebenfalls gut vorbehandeln, viele, viele Punkte, einiges an Schleifen und Gespachtel, Grundierung, Antidröhn, Lack, Klarlack.

Wären die Trockenzeiten nicht gewesen behaupte ich wir hätten es an einem Tag geschafft. So wurden aber drei Tage daraus. Mit chemischen Produkten von 1990 hätte man es definitiv schneller geschafft.

Die fürchterliche Arbeit sind das Punktschweißen was in das Kreuz geht und dann die ganze Kosmetik damit es auch nicht aussieht wie beim Häuptling unterm Zelt.

Aber definitiv schaffbar ohne 1000€ pro Seite zu blechen.

Klar, man kann mit Youtube-Videos vieles erlernen, so habe ich mir auch Skills für die Sanierung unseres Hauses geholt. Wobei da Theorie und Praxis 2 Paar Schuhe sind; wenn ein Profi im Video eine Wand akkurat glatt spachtelt heißt das nicht, dass ein Laie das dann sofort auch hinbekommt.

Ich kann schweißen, habe auch das Equipment und ich behaupte, bis ein Hobby-Bastler das Schweißgerät richtig eingestellt hat, ohne große Löcher in den (neuen) Schweller zu braten, muss man viele Stunden schweißen. Für diese Arbeit sollte das Auto auch auf einer Auffahrbühne stehen (bei einer herkömmlichen Bühne sind die Arme im Weg), wer hat sowas zuhause stehen?

Hochgerechnet kommen vielleicht 200€ an Material für die beiden Schweller zusammen, der dickste Brocken ist halt der Stundenlohn einer Werkstatt, der bei rund 75€ liegt.

Man kann als zeitwertgerechte Reparatur nur ein "Pflaster" auf die Roststelle braten, aber das ist nach kurzer Zeit wieder durch. Und beim nächsten Aufbocken faltet sich die Stelle zusammen.

PS: ich wette, dass bei den meisten Golf Plus der ersten Serie nicht nur der Schweller rostet. Kotflügel, Heckklappe und Seitenblech um den Tankdeckel herum sind auch meist befallen.

Wo kommst du denn her? Das meiste bekommt doch ein geübter Hobbyschrauber in Griff.. naja eigentlich alles :)

Zitat:
@asiasnack schrieb am 25. Mai 2025 um 13:45:05 Uhr:
Wo kommst du denn her? Das meiste bekommt doch ein geübter Hobbyschrauber in Griff.. naja eigentlich alles :)

Womit sollte ein geistig gesunder Mensch bei gut dokumentierten Metallarbeiten und eher günstigen Werkzeugen und Materialien scheitern? Man braucht da keine Quantenphysik um ein langes Stück rostiges Blech abzutrennen und ein neues reinzupfeffern. Insofern man nicht nur in Sandalen bis 20 zählen kann ist ein Seitenschweller privat machbar. Einziger Knackpunkt ist wohl ein Ort und die Möglichkeit das Auto richtig hochzunehmen. Und ein Stück altes Autoblech zum üben wird die Kosten auch nicht explodieren lassen.

Gibt mindestens drei deutschsprachige Profis welche diesen Vorgang perfekt, fast übertrieben genau und Schritt für Schritt dokumentiert haben.

Ich würde es meiner 15 jährigen Tochter jedenfalls zutrauen. Die haben in der Schule gerade lineare Gleichungen, Maos Auswirkungen auf China und pädagogische Vermittlung von Verhütungsmethoden an Grundschulen zum Thema. Ich setze voraus das Punkte mit einem fast deppensicheren Fülldrahtgerät im Vergleich dazu wie Nasenbohren ist. ;)

Also dann braucht ihr ja keine Handwerker mehr, wenn die 15-jährige Tochter das alles erledigen kann.

Demnächst auf dem Programm: DSG-Getriebe selbst zerlegen und zusammenbauen, Steuerkette wechseln, Kabelbaum komplett erneuern. 😅

Glaub mir, ich habe das Equipment und wohl auch das Fachwissen, Schweller an einem Auto zu erneuern, aber ich wollte mir diese K...arbeit nicht antun. Zudem fehlt mir die passende Bühne und auf dem Boden liegend will man sowas schon dreimal nicht machen.

Bei den meisten scheitert es schon an einer einfachen Garage oder an der passenden trägen Sicherung für das Schweißgerät. Und nicht selten fackeln manche Hobbyfummler genau bei dieser Arbeit erst die Karre und dann das ganze Haus ab, weil der Teppich beim Schweißen anfängt zu kokeln.

Aber jeder, wie er will. Karla muss mit ihrem Golf wohl oder übel in die Werkstatt und dem steht der Zeitwert gegenüber.

@DocStrangelive

Mal langsam, ich weiß nicht worauf du hinaus möchtest. Mit reparieren, speziell den Schweller meinte ich nicht, das es für die nächsten 15 Jahre haltbar sein soll, aber ausreichend für die HU. Der Rest ist aus meiner Sicht easy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen