Golf 8 vs. Leon
Alle paar Jahre wieder stellt sich folgende Frage erneut: Golf oder Leon? Vor fünf Jahren war der Leon auch im Rennen, verlor aber wegen des minderwertigeren Interieurs gegen den Golf VII. Nun hat sich die Materialanmutung angenähert, obgleich der Leon noch immer etwas billiger wirkt. Stand oder steht jemand von Euch aktuell vor einer ähnlichen Qual der Wahl?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2020 um 19:37:48 Uhr:
Worauf will man jetzt hinaus?
Ich bin beides öfter gefahren, Mehrlenker ist Fahraktiver, im Alltag aber auch mal schwammiger.
Ein GTI braucht sicherlich den Mehrlenker. Aber sonst?
Warum braucht ein Golf GTI die Mehrlenkerachse?
Der Polo GTI hat auch keine...und es funktioniert😉
Ich habe einfach nur ein Problem damit, dass der Golf über die Jahre nicht billiger geworden ist, dafür aber der Inhalt immer stärker entfeinert wurde. Mir anstelle dessen ein neumodisches Infotainmentsystem als "Produktaufwertung" verkaufen zu wollen, nur um anderweitige Entfeinerungen zu kaschieren, zieht bei mir nicht. Ich habe tatsächlich den Golf immer auch deshalb bevorzugt gekauft, weil er für mich besser war als Konkurrenzmodelle anderer Hersteller. Mittlerweile schwindet dieser Nimbus für mich aber ganz gewaltig. Ich spiele nicht zufällig regelmäßig auf die Koreaner Hyundai und Kia an. Wer die Entwicklung dieser Fahrzeuge über die letzten 10-15 Jahre verfolgt hat, wird feststellen dass sich diese Hersteller immer wieder an den jeweiligen VW Modellen orientiert und einen starken Aufholprozess vollzogen haben. Ein i30 oder Ceed ist durchaus mittlerweile ein richtig gutes Auto, in dem man sich auch wohlfühlen kann und wo man auch gute Technik geboten bekommt.
Für mich verspielt VW gerade sehr viel von dem hohen Vorsprung gerade an Basiskompetenzen indem an Stellen gespart wird, für die man früher den jeweils höheren Produktpreis eines Golf rechtfertigte.
Ist vermutlich nicht nur meine Meinung😉
Dafür hat, um beim Thema zu bleiben, für meine Begriffe der Seat Leon ebenfalls eine sehr positive Entwicklung über die 4 Generationen vollzogen. Zur Zeit würde ich persönlich jederzeit den Leon 4 einem Golf 8 vorziehen.
93 Antworten
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 24. Juli 2020 um 21:52:35 Uhr:
Der Golf ist für mich der Einheitsbrei, weil der hier an fast jeder Ecke in der Basisausstattung rumsteht. Ich bin lieber individuell unterwegs 🙂
Dann fallen Octavia oder Leon für dich ja auch raus bzw. sind Einheitsbrei.
Beim Octavia gehe ich noch mit.
Aber der Leon fährt meistens mit FR Line rum und wird auch mal in anderen Farben bestellt außer hellgrau und dunkelgrau und mittelgrau und schwarz und anthrazit und und und. Farbe braucht die Welt 😉
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 24. Juli 2020 um 21:56:07 Uhr:
Ich sehe das mittlerweile so:Golf: Gute Mischung mit Privilegien (Mehrlenkerhinterachse, HUD), liefert aber kein bedeutendes Mehr an Qualitätsanmutung;
Mehrlenkerhinterachse aber erst ab 150PS!
Wenn du sowas in einem Basismodell haben willst, musst du nen Hyundai i30 kaufen😉
1. Der Octavia Kombi hat am meisten Platz.
2. Der Leon Combi ist der schnittigste.
3. Der Golf ist halt einfach der Golf.
4. A3 ist die teuerste Art einen Golf zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mehrlenkerhinterachse aber erst ab 150PS!
Wenn du sowas in einem Basismodell haben willst, musst du nen Hyundai i30 kaufen😉
Wobei der Golf/Octavia/Leon oftmals mit der einfachen Verbundlenkerachse im Fahrwerkstest auch nicht schlechter abschneidet als der i30.
Finde die Mehrlenkerachse bei den normalen Motorisierungen sowieso etwas überbewertet...
i30 Kombi:
Dafür verbaut Hyundai bei allen Motorvarianten eine aufwändige Mehrlen-kerkonstruktion an der Hinterachse. Der Federungskomfort ist insgesamt zufriedenstellend, das Fahrwerk spricht aber vor allem bei niedrigeren Geschwindig-keiten etwas hölzern und poltrig an. Bei höheren Geschwindig-keiten ist das Federungsansprechen etwas ausgewogener, eine gewisse Stuckerneigung aber bleibt.
https://www.adac.de/.../Hyundai_i30_Kombi_1_6_CRDi_Premium_DCT.pdf
Nicht zu vergessen 5 Jahre Garantie bei Hyundai. Bei VW...
Der Leon,von vorne und vorallem die Seitenlinie viel sportlicher als beim Golf,allerdings das Heck geht ja gar nicht,von der ganzen Formgebung her zerklüftet sowie die durchgehende Lichtleiste,einfach nur gruselig.
Auch die Materialanmutung im Innenraum wirkt recht billig bzw. der Bildschirm einfach so hochstehend in der Mitte,dann doch lieber der etwas langweilige aber bodenständige Golf 😉
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 25. Juli 2020 um 10:56:28 Uhr:
Zitat:
Mehrlenkerhinterachse aber erst ab 150PS!
Wenn du sowas in einem Basismodell haben willst, musst du nen Hyundai i30 kaufen😉Wobei der Golf/Octavia/Leon oftmals mit der einfachen Verbundlenkerachse im Fahrwerkstest auch nicht schlechter abschneidet als der i30.
Finde die Mehrlenkerachse bei den normalen Motorisierungen sowieso etwas überbewertet...
Komisch nur, dass VW die Mehrlenkerachse hinten bei früheren Golfgenerationen als ein besonderes Merkmal vermarktet hat. (bzw hatten das die deutschen Autozeitschriften getan)
Und heute, weil sie nicht mehr in allen Motorisierungen verfügbar ist, hält man sie für überbewertet? Wenn das so ist, kann man sie ja auch komplett ab 150 PS aufwärts abschaffen. Ein 200PS Polo GTI funktioniert schließlich auch mit einer Verbundlenkerachse hinten.
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 25. Juli 2020 um 00:23:45 Uhr:
Beim Octavia gehe ich noch mit.
Aber der Leon fährt meistens mit FR Line rum und wird auch mal in anderen Farben bestellt außer hellgrau und dunkelgrau und mittelgrau und schwarz und anthrazit und und und. Farbe braucht die Welt 😉
In welchen Farben denn so außer vielleicht rot? Und ja, meist sehe ich auch FR Line, was ja dann auch wieder nix besonderes ist.
Zitat:
@gttom schrieb am 25. Juli 2020 um 13:43:07 Uhr:
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 25. Juli 2020 um 10:56:28 Uhr:
Wobei der Golf/Octavia/Leon oftmals mit der einfachen Verbundlenkerachse im Fahrwerkstest auch nicht schlechter abschneidet als der i30.
Finde die Mehrlenkerachse bei den normalen Motorisierungen sowieso etwas überbewertet...Komisch nur, dass VW die Mehrlenkerachse hinten bei früheren Golfgenerationen als ein besonderes Merkmal vermarktet hat. (bzw hatten das die deutschen Autozeitschriften getan)
Und heute, weil sie nicht mehr in allen Motorisierungen verfügbar ist, hält man sie für überbewertet? Wenn das so ist, kann man sie ja auch komplett ab 150 PS aufwärts abschaffen. Ein 200PS Polo GTI funktioniert schließlich auch mit einer Verbundlenkerachse hinten.
Mich würde auch einmal interessieren, wer tatsächlich den Unterschied zwischen den Achsen merkt bzw. inwieweit es sich um einen "Placebo-Effekt" handelt.
Den Unterschied merkt man schon. Bin mal kurz hintereinander 2 verschiedene gefahren und würde jederzeit die Mehrlenkerachse bevorzugen.
Zitat:
Komisch nur, dass VW die Mehrlenkerachse hinten bei früheren Golfgenerationen als ein besonderes Merkmal vermarktet hat. (bzw hatten das die deutschen Autozeitschriften getan)
Und heute, weil sie nicht mehr in allen Motorisierungen verfügbar ist, hält man sie für überbewertet? Wenn das so ist, kann man sie ja auch komplett ab 150 PS aufwärts abschaffen. Ein 200PS Polo GTI funktioniert schließlich auch mit einer Verbundlenkerachse hinten.
Wie gesagt, der Leon Fr hat auch keines (150/130PS TSI) und das Sportfahrwerk ist trotzdem knackig zu fahren. Den Unterschied werden vermutlich eher nur Techniker/Tester wirklich merken....
Den Leon gibt es bis 150PS nicht mit Multischwamm äh lenk?
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 26. Juli 2020 um 14:47:36 Uhr:
Mich würde auch einmal interessieren, wer tatsächlich den Unterschied zwischen den Achsen merkt bzw. inwieweit es sich um einen "Placebo-Effekt" handelt.
Dann frage ich mich aber ernsthaft, warum gibt es die Mehrlenkerachse überhaupt? Warum eigentlich nicht alle Motorisierungen auf die Verbundlenkerachse umstellen?
Warum hat man die Mehrlenkerachse überhaupt erst eingeführt, wenn es doch vielleicht nur Placebo ist?
Zwischen einem Hartplastikcockpit und einem weich geschäumten Cockpit gibt es bspw rein optisch auch keinen Unterschied. Trotzdem hat man diesen "Mehrwert" irgendwann einmal eingeführt und es als ein besonderes Merkmal verkauft.
Genau diese feinen Unterschiede waren es immer, die den Grund dafür lieferten, warum ein VW ein paar Euro teurer war als seine direkten Konkurrenten. Und genau das erwartet der Kunde auch heute noch😉
Ich gebe dir ja grundsätzlich recht. Neben meinem GTI hatte ich ja ca. ein Jahr lang einen 1.6 TDI. Abgesehen von der Rad/Reifen-Kombi habe ich da nichts gefühllt, dass er irgendwie anders in Kurven fährt.