Golf 8 Tankvolumen

VW Golf 8 (CD)

https://www.mobile.de/.../...9-im-test-erste-fahrt-im-neuen-golf-18762

Alle Golf haben einen 45 Liter Tank, außer die 4Motion Modelle, die bekommen einen 50 Liter Tank!

Will man die Kundschaft doch langsam an kürzere Reichweiten gewöhnen, damit sie in der Zukunft auf die Batterie Modelle aufspringen?

Beste Antwort im Thema

Früher bin ich mit 55l Diesel ~800km weit gekommen.
Mein Tsi kommt mit 50l ~900km.
Ich komme mit 45l klar!

147 weitere Antworten
147 Antworten

Wer meint seinem Motor etwas gutes zu tun mit V-Power, 100 Oktan - der soll das tanken. Ich spiel lieber Lotto… :-)
Ich für mich habe 4000 km ROZ95 E5 gefahren und die letzten 1400 km hab ich E10 gefahren beim 1,5 130PS und habe beim Verbrauch keinen Unterschied festgestellt. Einzig subjektiv gefühlt hängt er etwas spritziger am Gas. Auffällig ist aber beim Kaltstart fährt er beim anfahren die ersten Meter etwas ruckelnd, was aber nach ca 10 Sec dann weg ist. Damit kann ich leben in Anbetracht, daß E10 bei uns aktuell 10 Cent weniger kostet. Bei normaler Fahrweise liege ich zwischen 5,9 und 6,8 Liter bei 30% Stadt, 50% Land und 20 BAB.
Um wieder BTT zu kommen, ich habe 45 Liter Nennvolumen bei Restreichweite 0 und habe 49,86 Liter getankt bis zum Rand. Werde ich im Sommer aber sein lassen mit Randvoll tanken, da das Benzin bei Erwärmung das Ausdehnungsvolumen benötigt, ansonsten läuft die Soße zum Überlauf wieder raus.

Restreichweite: 5 km
Vollgetankt: 51,61 Liter (Lt. BA nur 45 Liter möglich)

Ich habe den 90PS Einstiegs-8er Golf, ich bin noch nichtmal auf Reserve und die Zapfsäule stoppt bei 47l.
Ich denke, dass VW bei der offiziellen Angabe einfach die Reserve rausgerechnet hat, d.h. es sind 45l + 5l Reserve schon beim Einstiegsmodel, bzw. schätze ich, dass man insgesamt sogar um die 53l reinbringen wird. Glaube, die Aufregung um kürzere Reichweiten ist umsonst. Dazu kommt, dass mein 8er ca. 0,4l weniger auf 100km brauchz als der alte 7er (5,3 statt 5,7l).

Gerade beim WDR gelesen das es schon Fälle gibt das Tanks von Autos angebohrt wurden, um Benzin zu klauen… da ging um einen älteren Polo.
Ist der Tank beim Golf 8 ebenfalls leicht erreichbar?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Der Tank ist von unten ziemlich leicht zugänglich. Ein Plastiktank ist relativ leicht "anzubohren". Die Reparaturkosten für den Fahrzeughalter sind leider hoch. 😠.

55l
Ich hab meinen R mit 6km vom Händler geholt (Reichweite 35km) (ab Werk sind ja immer so 2l eingefüllt)

Bin dann 15km nach Hause und habe da exakt 55,00l eingefüllt.
Und da waren noch 10km Reichweite angezeigt.

Zitat:

@cybertron05 schrieb am 3. Mai 2021 um 16:12:18 Uhr:


laut technisches Datenblatt hat der Golf 1,5 Tsi mit 130 PS 50 Liter? was stimmt nun ,hat er 45 oder 50 Liter?
Grüsse Tom

Würde mich auch interessieren! Aber ich glaube das kann dir hier wohl niemand richtig sagen 😎

Zitat:

@Solilord schrieb am 17. März 2022 um 12:26:13 Uhr:


55l
Ich hab meinen R mit 6km vom Händler geholt (Reichweite 35km) (ab Werk sind ja immer so 2l eingefüllt)

Bin dann 15km nach Hause und habe da exakt 55,00l eingefüllt.
Und da waren noch 10km Reichweite angezeigt.

Kann ich so bestätigen.
Hatte Restreichweite 80km und hab fast 52 Liter reingebracht.
Golf 8 R , 320 PS

Zitat:

Zitat:

@Max-Palue schrieb am 22. Juni 2020 um 22:49:32 Uhr:


Die Tanks im G8 finde ich zu klein. Mit dem TCR muss ich so alle 650 bis 780 km an die Säule mit dem 50 Liter Tank.

Und ich muss dafür 2x Tanken - na und?
Ich finde Reichweiten um 500km als ausreichend im Alltag. Getankt ist fix.

Das kann man nicht verallgemeinern und hängt vom Fahrprofil ab. Wer längere Reisen macht oder einen Hänger zieht weiß ein größeres Tankvolumen zu schätzen. Für Vertreter ist Tankzeit letztlich Geld und bei Vielfahrern summieren sich die Zeiten über das Jahr dann schon. Ich kann eigentlich nur Vorteile sehen. Den Nachteil von Mehrgewicht kann ich an anderer Stelle einfacher ausgleichen (z.Bsp. Kofferraum entrümpeln. leichtere Batterien verbauen, kleinere Rad/Reifenkombinationen wählen usw.)

Ja, 5-10kg für einen größeren Tank (zzgl. Sprit), würde ich IMMER akzeptieren. Beim Panodach redet auch kaum einer vom Gewicht. Und das liegt nicht im Unterboden

@WMRS schrieb am 19. Juni 2024 um 08:43:48 Uhr:

Zitat:

Wer längere Reisen macht oder einen Hänger zieht weiß ein größeres Tankvolumen zu schätzen. Für Vertreter ist Tankzeit letztlich Geld und bei Vielfahrern summieren sich die Zeiten über das Jahr dann schon.

Tanken dauert heutzutage selten länger als 2-3 Minuten, wenn man per App bzw. Prepaid bezahlt. Jetzt rechne das einmal gegen eine etwas langsamere und ruhigere Fahrweise auf, bei der locker eine Verdoppelung der Fahrtstrecke pro Tankfüllung möglich ist. Dafür muss man den Wagen noch nicht einmal entrümpeln. Für den dann stattfindenden "Mehrverbrauch an Zeit", welcher ach so viel Geld kostet, bekommt man einen niedrigeren Stresspegel, eine geringere Ermüdung, eine bessere Gesundheit und in Folge eine höhere Lebenserwartung gratis dazu.

Die allermeiste Zeit schwimme ich im Verkehr mit und irgendwann ist dann der Tank leer. Da ist ein niedriger Verbrauch und großer Tank schon von Vorteil.

Auf langen Strecken sehe ich das Problem für mich weniger. Dadurch, dass ich ohnehin Pausen einlege, kostet der Tankvorgang keine zusätzliche Zeit.

Grüße

Naja die Diskussion ist ja wie beim Smartphone… man kann die meist schnell nachladen, es gibt Powerbanks und dennoch war der akku des 3310 legendär.

Haben ist besser als brauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen