Golf 8 Facelift mit 115 oder 150 PS im Vergleich zum Vorgänger 1,5 TSI Motor, 130 PS

VW Golf 8 (CD)

Hallo Leute!

Ich fahre aktuell einen 8er Golf aus dem Jahr 2021 mit dem 1,5 TSI Motor und 130 PS.

Die Softwareprobleme des Golf 8 sind hinlänglich bekannt und ich mache mir natürlich Gedanken, was den Nachfolger betrifft, den neuen Golf 8 Facelift, weil mich die Softwareprobleme des "alten" Golfs mich und die Werkstatt nerven.

Beim Facelift soll ja vieles besser sein, so man das glaubt?

Auf der Volkswagen Homepage gibt es den neuen Golf nur mehr mit 115 PS oder 150 PS, aber nicht mehr mit 130 PS. Wenn man den 1,5 TSI mit 130 PS als Referenz sieht.

Vermutlich sind 115 PS im Vergleich zu den 130 PS aus dem 1,5 TSI Motor zu wenig und um sich nicht zu verschlechtern, wäre wohl die 150 PS Variante des Facelift angezeigt.

Zugegeben, der 130 PS 1,5 TSI Motor des Golf´s (Stand aktuell) taugt mir schon.
Lahmer möchte ich es nicht haben!

Wie sieht es denn mit dem Verbrauch beim Facelift aus?

Weiters gibt es ja Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Ich wohne in einer Stadt und mit einer Lademöglichkeit wird es schwierig, zudem ich auch ein Auto für ländliche Gegenden kaufen möchte, mit entsprechend Reichweite.

Hat irgend jemand dahingehend bereits Erfahrungen und kann mir seine Eindrücke schildern?

143 Antworten

Und daher gab es auch vorher den 1,0 l, weil natürlich bei VW niemand rechnen kann.

So einfach ist das auch nicht. Um die Minderkosten des 1,0 l mit dem 1,5er wieder einzufahren, brauchst Du ganz schön große Scaling-Effekte.

Ich glaube nicht, dass das viel günstiger ist, aber es senkt die Varianz (hilft VW) und es wird für uns nur der höherwertige Motor angeboten. Also irgendwie doch win/win.

Stückzahlen liegen bei 3-4 Millionen/Jahr...das ist schon eine Ansage.

Und den 1.0 TSI gibt's ja trotzdem weiterhin in Polo, Taigo, T-Cross, T-Roc, Fabia, Scala, Ibiza...

Nur in Golf, Leon, A3, Octavia nicht mehr.

Richtig, und den 1.0 TSI nicht in der alten EVO-Variante, sondern als EVO2...da wurde kräftig investiert.

Ähnliche Themen

Habt schon alle recht. Und nochmal mit dieser Diskussion ist dem Fragenden ob er den 115er oder den 150er 1.5 TSI nehmen soll nicht geholfen....

Nun ja.

wieso? Die Frage ist doch gleich am Anfang direkt beantwortet worden - der Rest sind Feinheiten für die, die sich dafür interessieren und nicht nur nach der Logik entscheiden, dass 115 PS weniger als 150 sind und deswegen nur eine Probefahrt entscheiden kann, ob einem das reicht;-)

Zitat:
@jw61 schrieb am 27. Juni 2025 um 18:54:09 Uhr:
Ich denke du hast zur Reparaturmöglichkeit völlig falsche Vorstellungen...die Dinger heißen nicht umsonst "Einweg".

habe ich so noch nicht gehört, aber lasse mich da gerne Aufschlauen und mit Quellen versorgen;-)

Habe ich im Prospekt gar nicht gelesen, dass VW „Einweg-“ Motoren verkauft ;-) ?

Das ist ja wohl eine Bezeichnung, die irgendwelche Bastler und „Fachleute“ von YT vergeben haben und damit ist das völlig Unsinn, bzw. nichts woraus man irgendetwas seriöses ableiten könnte.

Man Auto heißt ansonsten ab heute Paul und das heißt nicht umsonst Paul. Total aussagekräftig, oder? Eure Autos sind dann ab heute auch alle Paul, weil ich das so nenne ;-) .

Aber ja, gerne Quellen, bevorzugt aus dem Konzern, aus der Fachpresse (ATZ, MTZ, …), o.ä. nennen. Das würde ich mir auch gerne anschauen.

mir Wumpe wie Du Dein Auto nennst. Aber mal was zum nachdenken. Früher hat es im Auto gegeben ein Thermostat eine Wasserpumpe eine Lima einen Anlasser einen LLK nen Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer , alles einzeln . Jetzt ist das Thermostat in der Wasserpumpe. Der LLK in der Ansaugbrücke und der Anlasser in der Lichtmaschine. Ist etwas im Eimer wird es richtig teuer. Tacho Klima Radio alles nur noch Displays und LED Scheinwerfer auch nur noch ein Stück. Was bitte kann man da reparieren ? Ich behaupte ohne das ich es belegen kann so ein Auto von heute wird nie Oldtimer werden können da es spätestens in 20 Jahren an der Verfügbarkeit der elektronischen Bauteile hapert. Und einen Motor welcher fest ist einfach zu zerlegen ausschleifen und neue Kolben rein wird auch nichts . Aber stimmt, ist solange kein Einweg wie ich es nicht belegen kann

Passt doch, mir wumpe, wie Du Motoren nennst ;-) .

Ich sehe Du hast die Botschaft verstanden. Ist doch prima.

Ja früher, so um 1850, war alles besser. Ich mag meinen 85er Audi, aber im Alltag fahren möchte ich den nicht mehr.

Fortschritt ist schon schwierig, da meist mit Innovationen und Veränderungen verbunden.

Oldtimer kaufen wäre eine valide Alternative.

Nö elektrisch fahren ist Fortschritt, wird mein nächster !

Oh, oh, Einwegbatterien … ;-)

Zitat:
@i need nos schrieb am 29. Juni 2025 um 11:01:59 Uhr:
habe ich so noch nicht gehört, aber lasse mich da gerne Aufschlauen und mit Quellen versorgen;-)

Diese Technik ist so kostenintensiv, dass sie im Instandsetzungsbereich nicht reproduzierbar und den Herstellern vorbehalten ist.

Ähm, eigentlich müsstest du Quellen für deine Behauptung (Aufbohren/Übermaßkolben etc.) beibringen

zu Plasma sh. 3.1.6

untitled

Lass mal gut sein , irgendwelche Zweifler werden immer noch was zum meckern haben… Der Aufwand Alu herzustellen bezüglich Rohstoffen und Energiebilanz ist auch nicht ohne , nur um 0,05 Liter Sprit zu sparen. Und Nein ich kann das mit den 0,05 Litern nicht belegen !

MB hat "GG-Buchsen vs. Plasma" mal mit 4,5kg Gewichtseinsparung, 50% weniger innermotorische Reibung und 3% Kraftstoffeinsparung beziffert...das ist aufs Motorleben gesehen schon recht ordentlich.

Und das die VAG-Motoren auch mit Plasma halten, darin sind wir uns ja hier einig. Einige wenige Schadensfälle gibt es halt immer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen