Golf 8 Facelift mit 115 oder 150 PS im Vergleich zum Vorgänger 1,5 TSI Motor, 130 PS

VW Golf 8 (CD)

Hallo Leute!

Ich fahre aktuell einen 8er Golf aus dem Jahr 2021 mit dem 1,5 TSI Motor und 130 PS.

Die Softwareprobleme des Golf 8 sind hinlänglich bekannt und ich mache mir natürlich Gedanken, was den Nachfolger betrifft, den neuen Golf 8 Facelift, weil mich die Softwareprobleme des "alten" Golfs mich und die Werkstatt nerven.

Beim Facelift soll ja vieles besser sein, so man das glaubt?

Auf der Volkswagen Homepage gibt es den neuen Golf nur mehr mit 115 PS oder 150 PS, aber nicht mehr mit 130 PS. Wenn man den 1,5 TSI mit 130 PS als Referenz sieht.

Vermutlich sind 115 PS im Vergleich zu den 130 PS aus dem 1,5 TSI Motor zu wenig und um sich nicht zu verschlechtern, wäre wohl die 150 PS Variante des Facelift angezeigt.

Zugegeben, der 130 PS 1,5 TSI Motor des Golf´s (Stand aktuell) taugt mir schon.
Lahmer möchte ich es nicht haben!

Wie sieht es denn mit dem Verbrauch beim Facelift aus?

Weiters gibt es ja Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Ich wohne in einer Stadt und mit einer Lademöglichkeit wird es schwierig, zudem ich auch ein Auto für ländliche Gegenden kaufen möchte, mit entsprechend Reichweite.

Hat irgend jemand dahingehend bereits Erfahrungen und kann mir seine Eindrücke schildern?

143 Antworten

Vergleich auf Spritmonitor.

Neulich im TV Vergleich Evo mit Evo2, war der Evo2, sehr zum Erstaunen des Moderators, sparsamer zu bewegen...und die Evo sind schon von Haus aus sparsam.

Das liegt daran, dass der 150PS im Evo2 jetzt auch die höhere Verdichtung hat.
Der Evo 130PS war schon immer so sparsam.
Und der 115PS ist nicht zu schwach für den Tiguan. Man will es einfach so, dass es im Golf nur noch den größeren Abstand gibt. Dafür ist das Drehmoment gestiegen. Eigentlich ist der 150PS im Drehmoment durch das Getriebe limitiert.

Spritverbrauch wäre nicht meine größte Sorge. Die 1.5 er sind Einwegmotoren . Grob gesagt in einen Alublock 4 Löcher reingebohrt eine hauchdünne Plasmabeschichtung drauf und Kolben rein. Laufbuchse wie früher Fehlanzeige. Ist die Beschichtung im Eimer ist der Motor hin… Besser Diesel kaufen wenn er lange halten soll

Das ist ne steile These. Bisher zeigt die Praxis das Gegenteil.

Ähnliche Themen

Wobei der Evo 130PS als einziger noch die guten alten Graugussbuchsen hat.

Zitat:
@Rlmmp schrieb am 27. Juni 2025 um 08:41:10 Uhr:
Das ist ne steile These. Bisher zeigt die Praxis das Gegenteil.

Das ist nicht nur eine steile These, ich habe selten so einen Blödsinn gehört.

Einwegmotor... der war gut... 🤣 war doch ein Scherz? Oder?

Zitat:
@Il_Lupo schrieb am 27. Juni 2025 um 12:22:42 Uhr:
Das ist nicht nur eine steile These, ich habe selten so einen Blödsinn gehört.

sehe ich auch so (zumal, wie hier bereits erwähnt wurde, der 130 PS Motor noch die Graugußbuchsen hat)

Und selbst wenn die Plasmabeschichtung hin ist: klassisch aufbohren und Übermaßkolben einsetzen. Ein Zylinder mit Buchsen repariert sich auch nicht von selber und hat am Ende immer noch den Nachteil, dass zwei Materialien miteinander harmonieren müssen (Fertigung, Passung und dynamisches Verhalten unter Temperatureinwirkung). Ein "massiver" Zylinder ist da eigentlich sogar die bessere Lösung, wenn mit einer geeigneten Beschichtung/Oberflächenbehandlung gearbeitet wird und auf der Kolbenseite nicht geschlampt wird.

Ich gehe mal soweit und sage, dass die aktuellen Motoren und vorzugsweise die 1,5er TSI´s, mit die besten Motoren sind, die der Konzern jemals gebaut hat

Aha, aufbohren und dann ne neue Beschichtung drauf ? Kostet mehr als ein neuer Block … Warum baut VW solche Motoren ? Bestimmt nicht weil sie lange halten sollen . Das sind nur Kostengründe. Genau deshalb ist der 1.0 entfallen

Worum geht es hier eigentlich? Es geht doch darum wie der 115er oder 150er ist?!?

Wartung und Haltbarkeit ist auch wichtig aber nicht Ausgang der Threaderöffnung.

Ich würde nach nach 3 Jahren Golf 150 PS und 2 Jahren Polo 3 Zylinder 110 PS und jetzt wieder Golf 150 PS Handschalter Immer wieder den Golf mit 150 PS nehmen. Lieber die 35 PS haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben.

Zitat:
@mpou schrieb am 27. Juni 2025 um 15:25:08 Uhr:
Aha, aufbohren und dann ne neue Beschichtung drauf ? Kostet mehr als ein neuer Block … Warum baut VW solche Motoren ? Bestimmt nicht weil sie lange halten sollen . Das sind nur Kostengründe. Genau deshalb ist der 1.0 entfallen

Ich denke sie tun das, weil sie es erprobt haben und es funktioniert.

Es sind keine Probleme bekannt und ich bin mir sehr sicher, dass VW keine Lust auf schlechte Presse hat. Also, as simple as that, es wird funktionieren.

Ähm, und Du meinst so ein 1,5er ist zwingend billiger, als ein Dreizylinder und der ist aus Kostengründen entfallen? Die Rechnung würde mich interessieren, mehr Material, mehr Kolben, Ventile, etc. beim 1,5 er = günstiger. Sehr interessant.

Zitat:
@mpou schrieb am 27. Juni 2025 um 15:25:08 Uhr:
Aha, aufbohren und dann ne neue Beschichtung drauf ? Kostet mehr als ein neuer Block … Warum baut VW solche Motoren ? Bestimmt nicht weil sie lange halten sollen . Das sind nur Kostengründe. Genau deshalb ist der 1.0 entfallen

Es kommt auf die Dicke der Beschichtung an, ob man da noch mit Schleifen was rausholen kann. Ansonsten kann man dann u.U. immer noch Buchsen einsetzen.

Zudem: neuer Block ist nicht unbedingt teurer als neue Buchsen einzusetzen, hohnen, neue Kolben usw..

Aber worüber reden wir überhaupt:

Kolbenfresser sind mir von diesen Maschinen genauso wenig bekannt wie übermäßig hoher Ölverbrauch.

Zitat:
@i need nos schrieb am 27. Juni 2025 um 17:08:05 Uhr:
Es kommt auf die Dicke der Beschichtung an, ob man da noch mit Schleifen was rausholen kann. Ansonsten kann man dann u.U. immer noch Buchsen einsetzen.
Zudem: neuer Block ist nicht unbedingt teurer als neue Buchsen einzusetzen, hohnen, neue Kolben usw..
Aber worüber reden wir überhaupt:
Kolbenfresser sind mir von diesen Maschinen genauso wenig bekannt wie übermäßig hoher Ölverbrauch.

Ich denke du hast zur Reparaturmöglichkeit völlig falsche Vorstellungen...die Dinger heißen nicht umsonst "Einweg".

Motorschäden sind beim Evo und Evo2 (auch schon seit 2022) für millionenfach gebaute Volumenmotoren mit/ohne Plasma eher selten.

Also die Beschichtung ist ungefähr so dünn wie ein Menschenhaar. Soviel zum ausschleifen . Warum der 1.0 entfallen ist oder fast nicht mehr gebaut wird ? Weil es ein Unterschied ist ob ich pro Jahr 1 Million oder 2 Millionen gleiche Motoren herstelle. Früher bei VW gab es viele unterschiedliche Motoren 1.1 , 1.3 , 1.5 , 1.6 , 1.8 ….. jeder war mechanisch anders aufgebaut. Jetzt ein 1.5 er Motor und die Drosselung erfolgt nur übers Steuergerät. Bsp Caddy 5 TDI 75 102 122 PS alles der gleiche Motor und das gleiche Getriebe wenn es ein Schalter ist. So wird Geld gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen