Golf 8 eHybrid / GTE - Ruckeln beim Anfahren / langsam Fahren
Schönen guten Samstagabend,
ich bin glücklicher Besitzer eines nun ein Monat "alten" Golf 8 eHybrid's.
Ich bin mit dem Auto bis auf Kleinigkeiten (v.a. Softwaretechnisch) sehr zufrieden und finde auch das Gesamtkonzept durchaus gelungen.
Leider habe ich nun schon häufiger eine Art Ruckeln beim langsam Fahren oder Anfahren (0 - 35 kmh) bemerkt.
Im reinen E-Modus ist dies kaum bis gar nicht zu spüren. Im Hybridmodus und v.a. wenn der Akku über den Motor geladen werden soll, fängt das Auto bei sehr leichtem Gasgeben jedoch fast schon an zu "hoppeln".
Das fühlt sich für mich leider auch nicht immer ganz so "gesund" an... 🙁
Gibt es aktuell mehrere unter euch, denen diese Problematik aufgefallen ist oder handelt es sich evtl. sogar um ein bauartbedingtes "Problem"?
Sollte dem nicht so sein, sollte ich mit meinem Kfz wahrscheinlich zum Freundlichen oder wie ist eure Meinung dazu?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen / Meinungen (und hoffe ein wenig, dass das "normal" ist... 😕 ).
Also hinterlasst bitte fleißig Antworten, ich danke euch schonmal im Voraus! 🙂
21 Antworten
Hab ich bei meinem eHybrid in 5.500 km noch nicht gehabt. Da sollte sich schnellstens der Service drum kümmern.
Gruß Ulli
Ich kann es bestätigen.
Fahre seit Mai einen Passat GTE und offenbar ist das DSG einfach nur Murks.
Am Anfang machte sie ihre Arbeit, egal ob im E oder Hybrid-Modus unbemerkt und einwandfrei.
Seit ca. 10.000 km etwa aber spürt man es deutlich wenn sich der Verbrenner zuschaltet. Ist der Akku gar leer beim Start, steigt die Drehzahl erstmal auf rund 2000 Umdrehungen und der Motor ist deutlich zu hören, als wenn man etwas Gas geben würde. Kenne ich so von keinem anderen Auto.
Im kalten Zustand ist das Getriebe zudem sehr träge. Der Schaltvorgang von 2 auf 3 dauert schon mal ewig. Zudem ist es im Stadtverkehr zumindest bei geringem Gas sehr ruppig.
Das verstärkt sich noch wenn man im GTE Modus in der Stadt fährt. Macht zwar auch keinen Sinn, aber merkwürdig ist das auch.
Der Händler konnte nichts finden
Ende vom Lied im Rahmen der Garantie wurde der Schaden behoben
Getauscht wurde das Steuergerät und der komplette Antriebsstrang
Als Ersatzfahrezeug gab es ein VW UP
Donnerstag abgegeben nächste Woche Montag hatte ich ihn wieder
hab exakt das selbe problem (passat gte mj21, 20tkm) & bin froh den thread hier gefunden zu haben.
ich bemängle schon seit auslieferung vor 1,5jahren, dass mit meinem dsg was nicht stimmt, werkstatt konnte nie etwas bestätigen & stand der serie…
mein gte zieht lustigerweise beim stärkeren beschleunigen immer nach rechts (unabhängig von reifen und straße).
zum dsg; mein auto fing immer mehr zum hüpfen an. am stärksten jedoch nachdem alles schön warm gefahren ist (nach 30min autobahn bspw.).
nachdem ich frustriert nach der rückrufaktion wieder von meinem serviceberater mit „konnte er nix feststellen“ (neben dsg knarzt auch noch mein lenkrad & ab 80kmh drückt es stürmische windgeräusche aus dem luftausströmer a säule fahrerseite…), bin ich eine runde mit ihm gefahren und am ende hat er verdutzt bestätigt, dass da grob was nicht stimmt.
so, also mit warmgefahrener maschine wenn ich rückwärts krieche mit bremse hüpft mein auto fast wie ein lowrider mit metallischen schlaggeräuschen. ebenfalls bei segelfahrt und minimalgas unabhängig der geschwindigkeit, aber am besten wahrnehmbar bei stop&go bzw eben bis max 30kmh bei warmer maschine.
geh mal davon aus, dass mein antriebsstrang getauscht wird. hab ihn einfach stehen lassen bei der werkstatt, keinen bock mehr auf den müll…
Ähnliche Themen
Das selbe Problem ist bei meinem jetzt einen Monat alten Cupra Leon VZ Plug in Hybrid (selber Motor wie der Golf 8 GTE) neulich auch aufgetreten. Nach längerer Autobahnfahrt in einen Stau gekommen und beim langsamen Anrollen ging es plötzlich los. Bei mehr Gas war es dann wieder weg, aber gerade beim langsamen Anfahren klackert es mal mehr mal weniger. Das fühlt sich nicht gut an, weil das Auto sich bei konstant langsamem Tempo so richtig aufschwingt und sich dieses Klackern und Ruckeln dann weiter verstärkt. Sowas kann auf Dauer nicht gut sein.
Bisher habe ich geglaubt , das es seit 2018 beim VW-Konzern nicht mehr auftritt , wohl getäuscht !
Gibt es da schon eine Dauerlösung ?
Bei mir wurde das Getriebe getauscht, leider ohne Erfolg