Golf 7 TSI 1,4 Bj 12/2016 (Rost an Radaufhängung)

VW Golf 7 (AU/5G)

Unser Golf 7 TSI 1,4 Bj 12/2016 hat leider Rost an den Radaufhängungen angesetzt. Sollte eigentlich noch nicht sein nach dem Alter des Fahrzeugs.

Welche Möglichkeiten gibt es hier das zu behandeln?

Vielleicht können mir einige auch genaue Materialien hier benennen welche ich das verwenden kann um das Problem zu lösen. Ich wäre sehr dankbar dafür.

28 Antworten

Ja, die neue C-Klasse kann da schon besser sein, dass möchte ich nicht bezweifeln. Für mich ist aber Mercedes was die Qualität generell betrifft mittlerweile einfach viel zu teuer und es wird extrem gespart. Man sieht es im Innenraum, viel blink blink und teilweise billige Qualität. Das ist nicht nur mein Eindruck, sondern vieler. Mein Vater, der früher Meister bei Mercedes war, hat das auch bestätigt. Ein W123 (fährt der Bergdoktor im ZDF - grüner W123 200er), dass war noch richtige Mercedes Qualität. Danach wurde es immer schlechter, teurer sowieso.
Wenn ich heute Preis, Design, Qualität, Zuverlässigkeit, etc. alles zusammen nehme, komme ich immer wieder auf eine Marke und die heißt VW (Golf und Tiguan absolut top - bei den ID-Modellen tue ich mir noch schwer, hier muss VW noch qualitativ zulegen bevor ich mir davon ein Fahrzeug zulegen würde), auch die Seat-Tochter Cupra gefällt mir noch sehr gut und ist nach meinem Ermessen viel besser als Skoda unterwegs. Audi, BMW und Mercedes sind mittlerweile als Premium viel zu teuer für das was diese Hersteller bieten. Eine Mercedes C-Klasse mit guter Ausstattung kostet heute schon zwischen 60-70 TEUR (wären früher ca. 120 Tausend DM gewesen) - wer hätte das bezahlt???????? wohl kaum jemand wenn man sich das Fahrzeug genau anschaut !!!!!

Naja, ist jetzt OT, trotzdem:

Gerade der von dir gelobte W 123 hatte ein massives Rostproblem. Und bezüglich Qualität: Die Kettenproblematik der Golf-Serie bis zum Zahnriemenwechsel war kein Leuchtturm an Qualität. frag mal deinen Vater. Die Baureihen und Produktionszeiten sind ohnehin nicht vergleichbar

Aber ist jetzt OT.

Tizzy11 hat schon Recht. Zwar ist ein Golf oder Passat auch hochpreisig, aber das P/L verhältniss ist immer noch am Besten. Im übrigen, die kettenproblematik beim Golf betrifft den 6er, nur die Benziner. Macht ihn aber auch nicht besser :-)

Bei mir im Unternehmen wird ein sehr großer Fuhrpark betreut indem 3 KFZ-Meister die Autos seit vielen Jahren warten (ist alles dabei von VW, BMW, Mercedes, Audi). Ich kenne diese Mitarbeiter sehr gut und alle drei haben mir vor Jahren gesagt, kaufe einen VW Golf, der ist zuverlässig, ausgereift, Preisleistung top, Design veraltet nie (selbst ein Golf 4 sieht heute noch nicht veraltet aus !!!). Wir fahren in der Familie schon seit Jahren den Golf 7 und haben absolut in keinster Weise Probleme damit (vorher hatten wir 3er BMW - Elektronikprobleme des öfteren, Mercedes C-Klasse - Rostprobleme und Audi A3 - Sensorenprobleme............alles mit teuren Werkstattpreisen). Neben dem Golf würde ich heute noch den Tiguan empfehlen, neben dem Golf ebenso ein zeitlos sehr schönes Fahrzeug.

Bei den heutigen Auto-Preisen muss man schon suchen um vollends zufrieden zu sein und es hat auch nicht jeder mal so 50-100 tausend Euro für ein neues Auto.
Auch die subventionierten E-Autos mit ihren schweren Akkus überzeugen einfach noch nicht. Noch zu viele Elektronikprobleme. Auch die Akkus halten nicht ewig und die Leistung für KM-Reichweite liegen im Optimum nur so bei ca. 300 km - das ist einfach noch zu wenig. Wenn man die Subvention dann mal weg nimmt, sind die E-Autos viel zu teuer.
Man muss also heute sehr gut und bedacht überlegen in welches Auto man investiert. Als es nur die Verbrenner gab, war das alles kein Problem. Ein Hybrid würde bei mir ganz herausfallen, da viele brennen können und für mich auch nichts halbes und ganzes darstellen.

Ähnliche Themen

Ok, auch wenn das ganze hier ausufert und wirklich nichts mehr mit deinem Ausgangsthread zu tun hat,

auf was willst du hinaus? Ein statement für die hervoragende Qualität von VW Golf? Ein bashing der Konkurrenz?

Normalerweise ist es doch so, dass jede Produktionslinie in ihren Anfängen ihre Kinderkrankheiten hat, unabhängig von den sog. Premiummarken. Auch bei VW ist das nicht anders. Und nochmal, man kann kein 70.000,-€ Auto der bsp. BMW / MB Oberklasse mit dem Golf vergleichen.

Ich teile diese undifferenzierte Betrachtung nicht.

Und apropos E-Auto, auch ich bin kein Verfechter der E-Mobilität. Gleichwohl zeigt uns bsp. doch Tesla, was in Punkto Reichweite möglich ist. Die ca. 300 km, die du anführst, sind Werte der Vergangenheit. Auch der VW- Akku schafft, bei entsprechender Fahrweise, mehr.

Gleichwohl, interessante Diskussion.

Die Werte über 300km werden nur bei Optimum (bestes Wetter, bestimmte Geschwindigkeit, etc.) erreicht. Im normalem Verkehr sind es leider nur die 300 km. Die Optimum-Werte bei Verbrennern kennen wir ja schon seit ewigen Zeiten und liegen im Verbrauch meistens 2-3 Liter darunter - hier wird der Endverbraucher regelrecht an der Nase herumgeführt.

Tesla, ein Unternehmen voller Qualitätsmängel und für deutsche Unternehmen kein Aushängeschild.

Heutige aktuelle Meldung in der Presse: Riesige Tesla-Rückrufaktion in China.

Man muss es immer wieder sagen, rein von der Qualität bauen die Deutschen weltweit immer noch die besten Autos und es wird auch weiterhin so sein.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 3. April 2022 um 12:58:28 Uhr:


(....) Ansonsten ist für den „Otto-Normal-Nutzer“ eine nachträgliche Rostschutzbehandlung eines Golf 7 unnötig wenn man eine Nutzungsdauer von durchschnittlich 10-15 Jahren ansetzt. (...)

Heute ist doch eher digitaler Rost in Form diverser Steuergeräte und Sensoren ein Problem..

Zitat:

@tizzy11 schrieb am 7. April 2022 um 09:40:27 Uhr:


(...)kaufe einen VW Golf, der ist zuverlässig, ausgereift, Preisleistung top, Design veraltet nie (selbst ein Golf 4 sieht heute noch nicht veraltet aus !!!). Wir fahren in der Familie schon seit Jahren den Golf 7 und haben absolut in keinster Weise Probleme damit(.....)

Mein G7 ist ne Dauerbaustelle. Das bewegt sich auf G3 Niveau...sorry, bin vom G7 ziemlich entäuscht.

- Wasserpumpe 90tkm hin, mit Zahnriemengewechselt
- Getriebeprobleme, Gänge gingen nicht rein
- Kühlwasserverlust, Neuer LLK
- Kühlmittelpumpe für LLK neu weil elektrischer Defekt
- Differenzdrucksensor DPF hin
Und das alles seit Juni 21, bei einem Auto mit knapp 100tkm. Ich habe auch gedacht der G7 ist gut, sieht auch schick aus. Aber ich vertraue der Karre kein Bisschen mehr.
Dagegen war der G5 1.9TDI mega genial. 240tkm, außer Verschleiß nix...Da kommt die Kiste NIE hin.

Es gibt halt manchmal Montagsmodelle. Da hat man einfach Pech. Das kann immer mal vorkommen. In unseren Bekanntenkreisen sind sie alle happy mit den Golfs und da sind noch Golf 2 Modelle dabei mit fast 500 T-KM.

@tizzy11 ..."Die Optimum-Werte bei Verbrennern kennen wir ja schon seit ewigen Zeiten und liegen im Verbrauch meistens 2-3 Liter darunter - hier wird der Endverbraucher regelrecht an der Nase herumgeführt..."

Erklär mal diese Aussage!

Apropos An der Nase herumgeführt: Mal was vom Software skandal bei VW gehört?

Ich bin raus

Zitat:

@db w 202 schrieb am 7. April 2022 um 14:50:02 Uhr:


@tizzy11 ..."Die Optimum-Werte bei Verbrennern kennen wir ja schon seit ewigen Zeiten und liegen im Verbrauch meistens 2-3 Liter darunter - hier wird der Endverbraucher regelrecht an der Nase herumgeführt..."

Erklär mal diese Aussage!

Apropos An der Nase herumgeführt: Mal was vom Software skandal bei VW gehört?

Ich bin raus

Erklärung: im Realverbrauch der Verbrenner kann man seit Jahren 2-3 Liter draufschlagen was die Angaben der Hersteller aufzeigen. Das ist leider schon lange so.

Software-Skandal: betrifft auch Mercedes etc.,.....

Und bei E-Autos kannste 200-300 km Reichweite abziehen...

Zitat:

@Fireball08 schrieb am 7. April 2022 um 17:00:30 Uhr:


Und bei E-Autos kannste 200-300 km Reichweite abziehen...

Dürfte nicht ganz so viel sein :-) aber Realwerte werden auch hier nicht aufgezeigt.....wäre ja auch geschäftsschädigend.

E-Autos sind für mich derzeit Kurzstrecken Lösungen, mehr nicht.

Allmählich wird dieser Thread nur noch OT...

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 7. April 2022 um 17:40:44 Uhr:


Allmählich wird dieser Thread nur noch OT...

Genau so ist es.....

Die TE beschwert sich zu Anfang über den (normalen) Rost an den Fahrwerksteilen ihres Golf, macht dann aber Eigentlich bis jetzt jede andere Marke schlecht.

Ist zwar jetzt auch OT, aber die Karossen vom Golf 3 wurden nur am Montag gefertigt. Mir ist meiner damals regelrecht "unterm Arsch" weggerostet.

Also, schön locker bleiben, die kochen auch nur mit Wasser und jeder Hersteller hat Serien die überdurchschnittlich Probleme hatten, aus welchem Grund auch immer. Auch VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen