Golf 7 TSI 1.0 DSG - GJR drehen durch
Hallo zusammen,
wir haben seit August letzten Jahres unseren Golf 7 1.0 TSI mit 110 PS und DSG Automatikgetriebe.
Der Wagen hat als Bereifung die GJR Goodyear Vector 4Seasons 205/55 R16 und haben noch 8mm Profiltiefe.
Leider haben wir folgendes Problem mit den Reifen:
1. Bei regennasser Fahrbahn drehen die Reifen oft beim Anfahren durch
2. Gestern hat es geschneit, es lagen vielleicht 2-3 cm Schnee und der Golf ist gerutscht bzw. beim Kurven fahren ausgebrochen.
Ist das normal? Wenn ich so die Bewertungen von dem Reifen lese sind diese für alle Wetterlagen sehr gut.
Bin für jeden Input sehr dankbar.
VG
Beste Antwort im Thema
Also man kann von GJR halten, was man will, aber bei 8mm Profil sollten ein Anfahren bei regennasser Fahrbahn keine Probleme bereiten. Wenn es sich nicht gerade um eine Stelle mit zu glattem Asphalt handelte, dann würde ich mir Gedanken um den Umgang mit dem Gaspedal machen.
39 Antworten
Zitat:
Ich bin ein defensiver und gleichmäßiger Fahrer , daher sind GJR für mich genau richtig . Auf die etwas schlechteren Bremswege stellt man sich automatisch ein .
So ist es !
Welcher Hersteller auch immer - Ganzjahresreifen sind ein Kompromiß. Aber bei Nässe rutschen gute Sommer und Winterreifen auch durch.
Je stärker das Motordrehmoment um so leichter.
Wenn ich auf nasser Straße die Kupplung schnell kommen lasse drehen die beim 125 PS TSI durch wie ein Kreisel.
Ob Handschalter oder DSG ist wohl egal.
Bei meinem früheren Golf V mit DSG drehten die mit Sommerreifen beim schnelleren Anfahren öfter durch.
Bonanza war da angesagt . Das gibt es beim Handschalter nicht.
Also - kein Grund zur Aufregung. Das ist " Stand der Technik " 😉
Das ist nicht Stand der Technik, das ist Grobmotorik und Fehlbedienung.
Man könnte glauben,es gibt keine Qualitäts unterschiede wenn man das so lesen tut. Wenn ich wie ein sedierter rentner fahren würde könnte ich auch nochmal 2bar luft ablassen.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. Februar 2019 um 18:01:38 Uhr:
Das ist nicht Stand der Technik, das ist Grobmotorik und Fehlbedienung.
DSG fahren bleibt nicht einfach.
Ähnliche Themen
Golf VII 2.0 TDI (seit fast 6 Jahren) und EOS V6 (seit fast 11 Jahren) - bei beiden lässt sich das prima mit dem rechten Fuß regulieren. Wenn da die Vorderräder durchdrehen, liegt es im Regelfall an mir. Beim Golf schaff ich das auf nasser Straße auch bei Tempo 80.
Ich hatte erst die Hankook Ganzjahresreifen und bin auf die Michelin CrossClimate gewechselt, obwohl die Hankook noch über 6mm Profil und erst 3 Jahre alt waren. Die Michelin sind bei Regen deutlich besser.
Ich sehe ( was ich heimlich geahnt habe ) daß sich das Thema wieder zu einer Diskussion über Reifenmarken und DSG - Tauglichkeit ausweitet.,
Das bringt uns nichts denn jeder hat den Reifen drauf den er hat und das Getriebe. Damit muß man leben.
Mit einer abwertenden " Grobmotorik " hat das auch nichts zu tun.
Die Ganzjahresreifen sind nun mal in ihrem Profil nicht so stark ausgeprägt wie ein Winterreifen weil sie ein Kompromiß sein müssen.
Sie sind gute Kompromisse für die jenigen die damit leben können und sich fahrerisch darauf einstellen.
Berufspendler würde ich die auch nicht empfehlen.
Daß das trockenen DSG gelegentlich Probleme mit rutschigem Untergrund beim Anfahren und Fahren hat das weiß ich. Da kann ich auch mitreden.
Deswegen ist mir ein Wandler hundertmal lieber auch wenn es jetzt manchem nicht gefallen wird .
Der fährt sich auf Schneeglätte dagegen wie wenn man Saugnäpfe an den Rädern hat .
Schöne Sonntagsgrüße.
Draußen schneit es kräftig. Kein Wetter für Ganzjahresreifen und DSG ... 😁
Zitat:
@Florian333 schrieb am 2. Februar 2019 um 18:01:38 Uhr:
Das ist nicht Stand der Technik, das ist Grobmotorik und Fehlbedienung.
Völlig richtig ! Man kann nicht immer die Technik verantwortlich machen, wenn man damit nicht umgehen kann.
Es beruhigt euch nur mal mit eurer Beserwisserei !
Warum immer gleich persönlich beleidigend werden ?
Ich fahre höchstwahrscheinlich weitaus am längsten von euch allen Auto.
Das ohne Assistenten und den ganzen Technikkram ohne den heute viele gar nicht richtig fahren können.
Wie ich mitbekomme...
Mit der Absoluten Meinung mit der hier in den ich nenne es mal krieg gezogen wird ( sehe keinen anderen grund sich mit so einer verkappten härte zum ausdruck zu bringen ), gibt man sich selbst kaum eine möglichkeit sich weiterzuentwickeln/lernen . Oberste priorität scheint nicht die wahrheit zu sein, sondern die eigene meinung.Stammtisch verhalten des kleinen mannes. Wenn mann ihnen eine Million Euro geben würde um gründe aufzulisten die gegen das von ihnen gesagte spricht , wären ganz schnell zwei Blätter voll mit denen sie sich selbst demontieren würden. Was hänschen nicht lernt, lernt hans nimmermehr. Bin raus.
Ich habe die gleichen Reifen und gar keine Probleme. Ich habe einen 2.0 TDI mit DSG. Müssten ja dauernd durchdrehen wegen dem höheren Drehmoment.
MfG
4 Fahrzeuge mit DSG, darunter ein Golf 7 mit den Goodyear Gjr. und ein Sportsvan mit Sommer- und Winterreifen.
Bei keinem drehen die Räder unter normalen Bedingungen durch!
Die Ganzjahresreifen sind aber deutlich schwächer auf Nässe geworden. Besonders in Kurven neigen sie zum seitlichen rutschen, die Winterqualitäten waren von Anfang an eingeschränkt. Für uns nicht so schlimm, da der Wagen nicht unbedingt bei schlechtem Wetter gefahren werden muss. Wenn ich jeden Tag auf das Auto angewiesen wäre, hätte ich sie längst ausgetauscht.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Februar 2019 um 10:46:53 Uhr:
Ich fahre höchstwahrscheinlich weitaus am längsten von euch allen Auto.
Das hält dich aber nicht davon ab, technisch unsinnige Aussagen zu verbreiten, wie beispielsweise ein Auto mit Wandlerautomatik habe praktisch Saugnäpfe an den Rädern, während es bei DSG prinzipielle Anfahrprobleme gebe.
Wir können ja nun nicht wissen, wie der TE mit seinem Auto umgeht, aber die Tatsache, dass er Auto Hold und Start-Stop aktiviert hat, lässt zumindest mal die Vermutung zu, dass die Ursache da zu suchen sein könnte. Man sollte dann eben den Motor erst "wecken", dann warten bis der Kraftschluss der Kupplung hergestellt ist und der Wagen kriecht, dann erst beschleunigen. Und das kann dann eben mal eine knappe Sekunde dauern.
Nein, das mit den Saugnäpfen und der Wandlerautomatik ist schon richtig. Hab ich bei meinen letzten fünf Fahrzeugen mit Wandlerautomatik deutlich gemerkt. Oder lag das am Allradantrieb? Jetzt bin ich doch am Zweifeln.
Wenn im Sommer kühle Luft aus den Düsen kam, lag das dann auch an der Wandlerautomatik? Oder eher an der Klimaanlage? Also mal ernsthaft: die gute Traktion ist doch wohl auf den Allradantrieb zurückzuführen und nicht auf das Wandlergetriebe.