Golf 7 TDI Motorempfehlung/Modellwahl
Hallo zusammen,
da ich dazu kein brauchbares Thema gefunden habe:
Ich überlege, mir einen Golf 7 zuzulegen. Es soll eine Limousine werden und auch ein Diesel.
Da ich jetzt Golf 2 Turbodiesel fahre sind meine Ansprüche eher gering, was die Leistung angeht 😁.
Nicht aber, was die Zuverlässigkeit betrifft, damit verwöhnt der 2-er.
Gibt es Baujahre, die man meiden sollte? Wo seht Ihr Schwächen beim Golf 7, was Verschleiss betrifft?
Welcher Motor ist empfehlenswert? Was verbraucht ein 7-er Diesel bei normaler Fahrweise (max. 160km/h auf der Bahn)?
Der Fokus liegt auf Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und günstigen Anschaffungspreis, also fällt der GTD raus.
Gibt es Motoren, die nicht zu empfehlen sind, weil sie beispielsweise technische Schwächen haben bzw. deutlich mehr verbrauchen als ihre Motor-Geschwister? Oder aufwendig gewartet werden müssen (da fällt mir zum Beispiel der Zahnriemen ein)?
Danke für Eure Tipps im Voraus!
Gruß
35 Antworten
Zitat:
@MichaelN schrieb am 3. Juli 2022 um 19:35:46 Uhr:
"Entscheidend ist für mich, das -gerade bei kleinen Motoren- der Diesel im Gegensatz zum Benziner die Leistung dort bereitstellt, wo sie gebraucht wird, bei niedrigen Drehzahlen"Also noch nie einen TSI gefahren?
Ich bin schon TSI gefahren, z.B. den 110PS Benziner im Golf 7, die Benziner sind schon deutlich besser geworden, aber der Durchzug ist beim Diesel wesentlich besser.
Der 7-er mit 110PS Benzinerverbraucht rund 6l, was ca. 1,5l Aufschlag zum Diesel bedeutet, wie in einem der vorherigen Beiträge erwähnt.
Ich hatte einen 1,6 TDI Bluemotion, da ich 6 Gänge haben wollte. Sind aber sehr sehr selten und wurden nur MJ 2015 gebaut und haben alle nur Euro 5 obwohl Hoch- und Niederdruck-AGR verbaut sind. Bekam irgendwann 2017-18 ein ungefragtes Update beim Kundedienst. Danach war es mit Sparsamkeit dahin. Angesicht des hohen Arbeitsaufwands der Reparatur der AGR-Ventile (sind seit 2015 2 Stück), und der unsicheren Zukunft des Diesels habe ich jetzt einen T-Cross mit 1,0 110 PS. Leistung ist wie vorher beim 1,6 TDI. Verbrauch war im ersten Jahr hoch, jetzt fast gleich wie beim TDI. Lediglich bei höheren Geschwindigkeiten, Anhängerbetrieb bzw. allgemein hoher Last verbraucht der 1.0 nennenswert mehr. Dafür hat der weniger Technik, weniger, dass verrecken kann und läuft leiser und geschnmeidiger. Brummt auch nicht bei niedrigen Drehzahlen. Gebrauchte Fahrzeuge haben sogar noch 116 PS.
Nach mehr als 20 Jahren Diesel würde ich aktuell keinen Diesel mehr kaufen. Einen mit AdBlue erst recht nicht. Das ganze System ist extrem aufwendig und anfällig und wenn, dann teuer. Der 110 PS 1,0 hat übrigens auch immer 6-Gang!
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:08:31 Uhr:
Danke für den Tipp, aber es wird ein Diesel werden.
Fährt sich viel angenehmer....ich bin auch skeptisch ob ein Motor mit 1l Hubraum und 110PS so haltbar ist.
Warum nicht, sowas von Stammtischgeschwätz.
Also mein GTD hat 8 Liter verbraucht. Schlechte Beispiele gibt es immer.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich freue mich über jede Erfahrung, die Ihr mit mir teilt.
Die Frage, ob Benziner oder Diesel habe ich schon entschieden.
Es wäre schön, wenn das hier nicht zum Hauptthema würde.
Ist auch für andere, die das nach mir lesen wichtig, dass sie das inhaltlich finden, was im Titel "TDI" steht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Juli 2022 um 20:47:49 Uhr:
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 3. Juli 2022 um 20:08:31 Uhr:
Danke für den Tipp, aber es wird ein Diesel werden.
Fährt sich viel angenehmer....ich bin auch skeptisch ob ein Motor mit 1l Hubraum und 110PS so haltbar ist.Warum nicht, sowas von Stammtischgeschwätz.
Warum nicht habe ich ausführlich begründet.
Das ist kein "Stammtischgeschwätz".
Aber Dein Beitrag ist auf jeden Fall super.
Der bringt uns alle weiter.
@skunk242001 du hast Zitat "Der Focus liegt auf Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und günstiger Anschaffungspreis" gelegt. Da kann es schon vorkommen, daß man dir einen sparsamen Benziner vorschlägt. Erst Recht wenn aktuell der Diesel zwischen 10-20 Cent teurer ist wie Benzin. Dabei darfst du nicht vergessen das der Diesel im Winter ohne Zuheizer bzw. Standheizung ewig braucht bis er warm ist. Letztlich ist es jedem seine eigene Entscheidung was er sich kauft.
Zitat:
@mambaela schrieb am 3. Juli 2022 um 22:42:42 Uhr:
@skunk242001 du hast Zitat "Der Focus liegt auf Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und günstiger Anschaffungspreis" gelegt. Da kann es schon vorkommen, daß man dir einen sparsamen Benziner vorschlägt. Erst Recht wenn aktuell der Diesel zwischen 10-20 Cent teurer ist wie Benzin. Dabei darfst du nicht vergessen das der Diesel im Winter ohne Zuheizer bzw. Standheizung ewig braucht bis er warm ist. Letztlich ist es jedem seine eigene Entscheidung was er sich kauft.
Natürlich, kann man das vorschlagen.
Aber an dieser Stelle soll nicht der Vergleich Benziner gegen Diesel diskutiert werden.
Es gibt für beide Kraftstoffvarianten Für und Wider.
Das muss dann tatsächlich jeder selber entscheiden wie Du schreibst.
Die Frage könnte man als separaten Thread diskutieren, und das wäre eine sehr lange Diskussion.
@skunk242001 hat alles seine Berechtigung. Seit Einführung der Abgasnorm Euro 6 ist die Abgasnachbehandlung deutlich aufwendiger geworden und damit auch anfälliger. Der Benziner ist hier deutlich im Vorteil was die Folgekosten angeht. Da du deine Entscheidung zum Diesel schon getroffen hast kann ich mir weitere Infos sparen. Ich bin die letzten 20 Jahre privat nur Diesel gefahren und würde mir aktuell keinen mehr kaufen.
Das ist wieder so Thread, bei dem man sich veräppelt fühlt. Erst wird nach einer Motorempfehlung gefragt und dann erklärt der Fragesteller, dass für ihn die Entscheidung schon feststeht und nur überhaupt nur zwei Dieselvarianten in Betracht kommen. Für die Wahl zwischen den beiden braucht man aber keine Empfehlung. Der eine hat mehr Leistung und ist teurer im Unterhalt, der andere hat weniger Leistung und ist dafür günstiger im Unterhalt. Was einem wichtiger ist, kann und muss jeder selbst entscheiden.
Explizit gefragt wurde vom TE, ob bei den Motoren mit Fokus auf Diesel (also auch unterschiedliche oder modelljahresbedingte Leistungsvarianten) Probleme bekannt sind. Die Rahmenbedingung war zudem, dass es wohl eher ein Diesel werden soll und lieber ein sparsamer mit übersichtlichem Unterhalt.
Und wie wir mittlerweile wissen, ist handgeschaltet die bevorzugte Variante.
Da braucht sich niemand zu beschweren, dass der TE nicht sonderlich offen für einen „fahr mal nen Benziner“ Dialog ist. Zumal bei ordentlicher Fahrt auch 160km/h in Kombination mit der Jahreslaufleistung der Benziner ein hartes Leben hat, wenn der Diesel beim finanziellen Aufwand geschlagen werden soll (Benziner dürfte bestimmt 1l mehr verbrauchen).
Die Kette soll übrigens beim Diesel nach etwa 200tkm gemacht werden. Für den Zahnriemen der Benziner (beim Golf 7 gibt’s keine problematischen Benziner mit Steuerkette) gibt es keine Vorgabe, aber der ist wohl früher fällig als die Kette der Diesel.
Zitat:
@6N1 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:38:44 Uhr:
Explizit gefragt wurde vom TE, ob bei den Motoren mit Fokus auf Diesel (also auch unterschiedliche oder modelljahresbedingte Leistungsvarianten) Probleme bekannt sind. Die Rahmenbedingung war zudem, dass es wohl eher ein Diesel werden soll und lieber ein sparsamer mit übersichtlichem Unterhalt.
Und wie wir mittlerweile wissen, ist handgeschaltet die bevorzugte Variante.
Da braucht sich niemand zu beschweren, dass der TE nicht sonderlich offen für einen „fahr mal nen Benziner“ Dialog ist. Zumal bei ordentlicher Fahrt auch 160km/h in Kombination mit der Jahreslaufleistung der Benziner ein hartes Leben hat, wenn der Diesel beim finanziellen Aufwand geschlagen werden soll (Benziner dürfte bestimmt 1l mehr verbrauchen).
Die Kette soll übrigens beim Diesel nach etwa 200tkm gemacht werden. Für den Zahnriemen der Benziner (beim Golf 7 gibt’s keine problematischen Benziner mit Steuerkette) gibt es keine Vorgabe, aber der ist wohl früher fällig als die Kette der Diesel.
Das trifft es insgesamt sehr gut!
Ich fahre meinen 150 PS HS Benziner regelmäßig innerstädtisch unter oder um 6 Liter.
Schaff ich nicht mit dem DSG Diesel. Der wiegt gefühlt 150kg mehr, müht sich ab, das Abgas sauber zu machen und hat selten unter 6,5 Liter.
Auf der Autobahn bei gemütlichen Tempi ist es umgekehrt. Diesel oft unter oder um 5 Liter und der Benziner eher 6,5 +
Was aber auch ein toller Wert ist.