1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 TDI DSG Laufleistung und Probleme

Golf 7 TDI DSG Laufleistung und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen ,

ich bekomme voraussichtlich in KW 38( habe vom Händler komischer weise noch keinen Termin bekommen... ) mein GOLF 7 Variant TDI Highline mit DSG.

Ich fahre 50000 Km Pro Jahr , habe über 3 Jahre ein Wartungs - Verschleiß und Garantiepacket abgeschlossen.
Jetzt überlege ich das Auto nach 3 Jahren zu kaufen , wenn ich mit ihm zufrieden sein sollte .
Man hört und liest ja von dem DSG einige schlimme Sachen , u.a. Getriebeschaden usw...
Mal vom 7 Gang DSG , mal allgemein...
Dem Auto und Motor selbst traue ich eine hohe Laufleistung zu , das heißt ich möchte das Auto 6-8 Jahre fahren .Dann hätte es ca. 350 000 - 450 000 km drauf.
Wie gesagt , was mir sorgen macht ist das DSG.
Wenn man mit DSG ärger hat und für Reparaturen investieren muss , egal in welcher höhe , ist es im Eneffeckt besser man least sich ein neues Fahrzeug.., zumindest in meinem Fall.
Ich habe von utopischen Summen um die 8000 € Reparaturkosten gelesen 🙁
Kann mir jemand sagen ob VW da mittlerweile nachgebessert hat?

Danke für eure Tipps und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich schätze 182000 km.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Ich kaufe (als Automatik-Fan) nur Fahrzeuge mit Wandler-Automatik.

Ach, ich hatte immer den Eindruck, du seist DSG geschädigter.

Also ist es mehr eine Frage des Persönlichen Geschmacks...
Auto zurückgeben , neues leasen ist etwas teurer ..., aber ohne große Kosten! ohne Risiko !
Auto für "wenig" Geld kaufen ( Neupreis 42500 € , nach 3,5 Jahren leasing und 175000 Km noch ca. 14 000 € Max.
Dann würden evtl. Reparaturen anstehen , nehmen wir an :
-DSG Kupllung 3000€
-DPF 2000€
-sonst. Fahrwerksteile 1500€
alle 200.000 Km. im Schnitt??

wären ca. 20 000€ wo dann aber neue Teile verbaut sind ...und Motormäßig normalerweise 500 000 Km packen sollte., oder?

Die Frage ist dann halt ob man wegen 50 - 100 € , die man Mntl. sparen könnte wenn man das Auto kauft ein Risiko eingeht das einem evtl was großes defekt geht und man mehrere tausend Euro latzt und sich dann grün ärgert!
Bei der ganzen Technik heute , Schiebedach , DLA , REAR Assist , NAVI , DCC , usw...

Also zum Thema DSG kann ich eins sagen. Mein erstes Auto (Passat 3c 2l Diesel und DSG) lief zwar nur insgesamt 123.000 km und wurde dann verkauft (stand ständig in der Werkstatt und zuletzt hat die Werkstatt höchstpersönlich einen Unfall gebaut, nachdem die nach einer Abgas Fehlermeldung den Wagen untersucht und auf eine Probefahrt geschickt haben).

Allerdings gab es innerhalb der 123k km auch nie Probleme mit dem DSG. Zwischenzeitlich fährt der wieder herum und soweit ich weiß stand der nach dem Unfall nicht wieder in der Werkstatt (wohne in einem Dorf und außerdem redet man da viel 😁).

Nur die Elektronische Parkbremse war gerissen. Die wurde glaube ich ausgetauscht. Als ich den Wagen hatte und das festgestellt wurde, haben die von der Werkstatt die EPB nur geklebt 😁 kp was genau gemacht wurde kenne mich da auch nicht gut aus aber ich schweife auch ab 🙂

So habe nun seit Mitte Januar 2013 einen Golf 7. Ebenfalls 2l Diesel und DSG. Mittlerweile schon knapp 20.500 km gefahren und kann nur sagen top. Hatte noch nicht ein Problem mit dem DSG (klar 20k km sind jetzt nicht viel aber trotzdem schon eine Messgröße 🙂 :P).

Kann jedem nur das DSG empfehlen. Wollte auch unbedingt wieder DSG weil ich einfach faul geworden bin 😁 ich hasse es mittlerweile mit einem Handschalter zu fahren, weil man mit DSG u. a. auch mal ne Hand frei hat, z. B. zum essen oder sonstiges was jetzt nicht total ablenkt.

Zitat:

Original geschrieben von Gulfi7


Ihr schreibt alle es kann sein … und das die Teile DSG nicht die zuverlässigsten sind aber was macht ihr denn mit euren Autos?Least ihr etwa nur?
Oder fahrt ihr nicht viele Kilometer??
Kann doch nicht sein das ich der einzigste bin der ein Auto bis an sein Ende oder zunindest in diese Richtung fahren will und nicht nach 1 , 2 Jahren wieder verkaufe….

Mal ganz ehrlich. Was erwartest du heute von den Karren. Alle erwarten als Serienausstattung heute Dinge die früher nicht mal als Extra zu haben waren. Bei natürlich konstantem Verkaufspreis. Irgendwo müssen die ja sparen um das zu realisieren.

Wo könnte ich dir sogar genau sagen, da ich aus der Branche bin, mach ich aber nicht. Da würde sonst so manch einer mit den Ohren schlackern. Das machen allerdings alle Hersteller.

Wenn du einigermaßen auf Nummer sicher gehen willst, geh zum "Stern"
Da sind die Kulanzleistungen ausserhalb der Garantie zumindest wesentlich besser.......

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Ach, ich hatte immer den Eindruck, du seist DSG geschädigter.

Ich hatte das Glück, aus den negativen Erfahrungen Anderer lernen zu können und diese nicht selbst machen zu müssen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Ach, ich hatte immer den Eindruck, du seist DSG geschädigter.
Ich hatte das Glück, aus den negativen Erfahrungen Anderer lernen zu können und diese nicht selbst machen zu müssen. 😉

Erfahrungen Anderer sind immer mit Vorsicht zu genießen. Nur eigene Erfahrungen zählen.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Nur eigene Erfahrungen zählen.

Meistens schon.

Wenn allerdings die Gefahr besteht, daß sie exorbitante Kosten verursachen (können), dann sollte man sich doch schon überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, aus den Fehlern Anderer zu lernen.

Ich kenne mehrere Taxiunternehmer, die fast ausschliesslich DSG in den verschiedensten VAG Modellen fahren. Abgesehen vom Kupplungstausch jenseits der 300.000 km gab es nur ein defektes Getriebe.

....
sorry, falscher Faden und ich weiß nicht, wie ich meinen Beitrag löschen kann...

Man liest viel, auch viel Unsinn in Dauerschleife.
Das DSG ist millionenfach verbaut und war anfangs mitunter anfällig. Diese ganzen DSG-Threads sind ziemlich aufgeblasen, meist geht es nur um wenige Problemfälle, aber unzählige Leute geben mehr oder minder sinnvolle Kommentare dazu. Wir hatten auch beim Wandler von Mercedes, bei gerade mal 65000 Km, eine riesige Reparatur, passieren kann viel, aber es gibt auf der anderen Seite auch tausende Fahrer die keinen Stress haben.

Golf 7 2.0 TDI 150 PS, Kilometerstand 72.000Km, DSG bis jetzt ohne Probleme. Erstzulassung 4/2014.

@Christian

He:

D

Zitat:

as DSG ist millionenfach verbaut und war anfangs mitunter anfällig.

Es, zumindest das DQ200, ist definitiv immer noch auffällig....

@Christian He

Es tauchen immer noch regelmäßig die üblichen Probleme auf, z. B. durchrutschende Kupplung in mindestens einem Teilgetriebe, alleine in den letzten Wochen hatten wir hier etliche Facelift-Fahrer (auch in den Forenbereichen anderer Konzernfahrzeuge), bei denen die Probleme bei sehr geringen Laufleistungen (ca. 10.000 km) bereits angefangen haben.

Für wie wahrscheinlich hältst du es denn, dass die ganz offensichtlich seit 10 Jahren bestehenden, immer gleichen Probleme "Ausrutscher", also tragische Einzelfälle, sind, und wie erklärst du dir solche Qualitätsschwankungen in der Produktion?

Wie erklärst du dir, dass VW anfangs für Fahrzeuge mit Taxiausrüstung das DQ200 angeboten, aber nach massiven Problemen irgendwann die Reißleine gezogen hat (Erkenntnis, dass die Probleme beim DQ200 nicht lösbar sind), und seit dem Taxen nur noch mit nassen DSGs ausstattet? Warum sollte der Kunde von der Qualität dieses Produktes überzeugt sein, wenn zweifellos der Hersteller nicht davon überzeugt ist?

Solange "das DSG wird millionenfach verkauft" das einzige Argument ist, dass für dessen Zuverlässigkeit sprechen soll, sind es vielleicht Beiträge wie deiner, die man als "Unsinn in Dauerschleife" bezeichnen muss. Ganz ehrlich, ich kann es langsam nicht mehr hören. Den Betroffenen wird auch millionenfach in Werkstätten erzählt, dass das fehlerhafte Verhalten ihres Getriebes "Stand der Technik" sei. "Kundenansprache" nennen sich solche Floskeln bei VW.

Die größte Frechheit, mit der Käufer des DQ200 klarkommen müssen, ist, dass sie die nassen Varianten mit ihrem deutlich einfacher aufgebauten Getriebe quersubventionieren, denn sie zahlen ja den gleichen Preis. Dem 08/15-Käufer muss man zugute halten, dass er den Unterschied in der Regel nicht kennt und sich dessen nicht bewusst ist. Wenn aber gut informierte Forenmitglieder sich trotz besserem Wissens dieses Getriebe bestellen, löst das bei mir wirklich Verwunderung aus.

Warum nimmt VW das DQ200 nicht einfach aus dem Programm, wenn es so anfällig ist? Die Kunden werden verärgert, VW muss sich mit Reklamationen herumschlagen und der Ruf des DSG wird dauerhaft ruiniert. Macht irgendwie keinen Sinn, das weiter einzubauen.

Weil a) offenbar die Käufer offenbar mehrheitlich den technischen Stand des Getriebes einfach akzeptieren und b) die Alternativen rar gesät sind. Außerdem sehe ich nicht, dass der Ruf des DSG signifikant leidet. Für VW muss es wohl günstiger sein, dem einen oder anderen Kunden, der sich beschwert, eine neue Kupplung zu spendieren, als in millionen von Fahrzeugen ein deutlich teureres Getriebe zu verbauen und dadurch die Gewinnmargen zu reduzieren und den Flottenverbrauch zu erhöhen. VW kann auch nicht von heute auf morgen einen adäquaten Ersatz für das DQ200 aus dem Ärmel schütteln. Auch bei den TSI-Problemen hat VW den Verkauf der Motoren so lange durchgezogen bis ohnehin eine neue Motorengeneration fällig war. Es ist ja nicht so, dass man die alte Motorengeneration auf Zahnriemen umgerüstet hätte.

In der Automatikmuffelrepublik gibt es leider gar nicht so viele gute Alternativen zu einem Golf TSI mit DSG, zumal ein überzeugter VW-Käufer sich kaum auf einen Peugeot, Opel oder Toyota einlassen wird.

Vielleicht ändert sich das aber bald, da Getrag nun DKGs für geringe Drehmomente mit Nasskupplung anbietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen