Golf 7 - Tagfahrlicht , welche Birne kaufen?
Hallo,
nach nur 7000km ist eine Tagfahrlichleuchte kaputt und muss ersetzt werden.
Doch welche muss ich kaufen, wenn ich eben nicht das hässlich gelbe VW Orignal Leuchtmittel will?
Es ist der Xenonscheinwerfer, jedoch ohne das LED U-Förmige Tagfahrlicht.
In der Anleitung steht nur H15 55/15W, also hatte ich an dieses gedacht
http://www.ebay.de/.../391327402057?...
ABER der VW Teilevertrieb sagt nein, H15 Fassung sei nur in den Halogenscheinwerfern drin, er würde im System keine Fassung finden, nur das es Teilenummer N1077301 mit 24W sei.
Nun weiß ich gar nicht mehr was ich kaufen soll, und möchte unter keinen Umständen das gelbe Licht, sondern mehr weiss.
hoffe jemand kann mir helfen
Susanne
Beste Antwort im Thema
Verstehe nicht wie man wegen so einem Quatsch auf Sicherheit verzichten will und bin hier besser raus. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln, sorry.
54 Antworten
Zitat:
@Dynagonzo schrieb am 22. April 2016 um 12:31:06 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. April 2016 um 10:18:03 Uhr:
Rückleuchten dürfen nicht mitbrennen bei Tagfahrlicht
.......wäre ja auch unsinnig. denn dann denkt der Hintermann u. U. derVordermann bremst..........
Das ist ja mal völliger Quatsch... Der Unterschied zwischen Bremslicht und Schlusslicht ist sehr klar zu erkennen.
Und was willst du sagen die Tagsüber mit Licht fahren?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. April 2016 um 10:18:03 Uhr:
Zitat:
@madnv schrieb am 22. April 2016 um 06:16:52 Uhr:
TFL ist sinnvoll keine frage aber dann bitte inkl. Rückleuchten!Rückleuchten dürfen nicht mitbrennen bei Tagfahrlicht
Klar dürfen sie das 🙂 Was sollte dagegen sprechen?
Ich weiß jetzt nicht genau, auf welchen Beitrag sich der Appetit auf Kino-Nahrung bezieht 😉
Meine Frage, was gesetzlich gegen eine Kombi aus Tagfahrlicht und Rücklicht spricht, ist aber durchaus ernst gemeint. Manchmal sind die Aussagen z.B. in der StZVO ein bisschen missverständlich. Mich würde also schon interessieren, falls da irgendwo etwas steht, was in diese Richtung gedeutet werden kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr_Lux schrieb am 22. April 2016 um 15:13:07 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht genau, auf welchen Beitrag sich der Appetit auf Kino-Nahrung bezieht 😉
Z.b. das ein Tagfahrlicht sicherheitstechnisch wohl dem ABS gleich zu setzten ist..
Rückleuchten dürfen nicht mitleuchten..
Eingeschaltetes Licht = Bremslicht.
Schwer amüsant. 😁
Zur Regelung findet man hier viele Infos:
https://www.hella.com/.../...iche_Vorschriften_Broschuere_HELLA_DE.pdf
http://www.motor-talk.de/.../...zung-von-tagfahrleuchten-t2585910.html
Zwei Motoren...in 20000 km?!
Vielleicht solltest du besser Fahrrad fahren.
Entschuldige, aber normal ist das nicht**!!
Wie aufwändig ist denn der Wechsel der Tagfahrlicht-und Abbiegelicht Halogen Birne bei den einfachen Xenon Modellen-ohne DLA und Kurvenlicht? Kann man die selber wechseln oder muss man das machen lassen?
Zitat:
@Dr_Lux schrieb am 22. April 2016 um 15:13:07 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht genau, auf welchen Beitrag sich der Appetit auf Kino-Nahrung bezieht 😉Meine Frage, was gesetzlich gegen eine Kombi aus Tagfahrlicht und Rücklicht spricht, ist aber durchaus ernst gemeint. Manchmal sind die Aussagen z.B. in der StZVO ein bisschen missverständlich. Mich würde also schon interessieren, falls da irgendwo etwas steht, was in diese Richtung gedeutet werden kann.
Dieser Punkt interessiert mich auch.
Soweit ich das in Erinnerung habe sind TFL die einzigen Lichtquellen, die nach vorne weisses Licht abstrahlen dürfen bzw. betrieben werden dürfen, ohne dass hinten die Begrenzungsleuchten aktiv sind (Ausnahme Lichthupe). Ich habe nirgends eine Regelung gefunden, die den Betrieb mit den Begrenzungsleuchten hinten verbietet. Macht es nicht sogar BMW bei manchen Modellen auch so, dass die Rückleuchten bei TFL mitleuchten?
Es gibt in der Tat Fahrzeuge, die sind sind so geschaltet, dass das Rücklicht mitleuchtet. Und das ist natürlich vollkommen in Ordnung.
Im Gegenteil gab es -- wenn man europaweit schaut -- in Skandinavien nach Einführung der Tagfahrleuchten an Neufahrzeugen sogar erst mal ein Problem wegen dem oft fehlenden Rücklicht. Die Skandinavier hatten ja schon immer die automatische Abblendlicht-Schaltung mit Licht sowohl vorne als auch hinten. In einigen Ländern war das reine Tagfahrlicht (nur vorne) daher anfangs nicht erlaubt und man musste -- falls keine Rücklichtschaltung -- weiter mit Abblendlicht fahren. In der Zwischenzeit werden Tagfahrleuchten aber auch hier akzeptiert.
Die Rückleuchten kann man wenn man geil drauf ist ja auch zum TFL dazucodieren. Ich sehe hier jedoch keine Vorteile, da das TFL hauptsächlich dafür da ist, bei tiefstehender Sonne, oder sonstigen Blendungen, Gegenverkehr besser zu erkennen. Und der Gegenverkehr kommt nun mal selten im Rückwärtsgang angefahren.
Den Vordermann kann ich besser sehen, da mir hier auf Grund des geringeren Geschwindigkeitsunterschiedes mehr Zeit bleibt diesen zu erkennen. Und falls der Geschwindigkeitsunterschied höher wird, sehe ich das anhand seiner Bremslichter.
der Vorteil der Rückleuchten ist vor allem bei schlechtem Wetter/Tunnel/tiefstehender Sonne/schlechter Sicht/Nebel ...
Klar ist natürlich dass man bei den Situationen mit Abblendlicht fahren sollte/muss nur zeigt halt die Praxis dass seit es TFL gibt viele davon ausgehen ich hab ja Licht an und das Abblendlicht total vergessen und somit brennt halt hinten nix.
Dann lieber gleich mit Abblendlicht auch am Tag oder halt beim TFL die Rückleuchten dazu schalten ob das rechtlich natürlich noch ok ist ist halt fraglich ... der eine sagt so der andere so
Ich war mal beim TÜV und bei der Dekra ... jeder sagt was anderes ...
Beim Tunnel geht das Abblendlicht an, bei allem andere muss man halt auf den Fahrer vertrauen dass er das Licht an macht. Das hat mit TFL nichts zu tun. Viele machen es nicht an, weil sie es auch ohne TFL nicht anmachen würden.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 23. April 2016 um 11:58:48 Uhr:
Beim Tunnel geht das Abblendlicht an, bei allem andere muss man halt auf den Fahrer vertrauen dass er das Licht an macht. Das hat mit TFL nichts zu tun. Viele machen es nicht an, weil sie es auch ohne TFL nicht anmachen würden.
dass das Licht im Tunnel angeht muss aber eine Lichtautomatik verbaut sein und der Fahrer na ja 😁 ... bei TFL mit Rückleuchten würden beide Probleme wegfallen.
Stimmt, die Lichtautomatik habe ich als Standard vorrausgesetzt. Den Faktor Mensch kann man nie ausschließen.