Golf 7
Damit keinem bei 6er (5er facelift) langweilig wird...
http://www.focus.de/.../...hster-vw-golf-schon-ab-2012_aid_336920.html
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse. Facelift bla bla bla. Ich kanns nicht mehr hören. Einfach hinnehmen wie es ist. Der VIer macht nochmal vieles besser als der Ver!
Da kann der VIIer von mir aus auch schon 2010 kommen. Der VIer wird bei mir zu 100% auf dem Hof stehen.
Was soll außerdem an der Meldung neu sein? Der Focus denkt jetzt auch die sinds oder wie? Das war schon etwas länger klar und bekannt.
546 Antworten
@Holly_CB
So ist es, genau das meine ich.
@MrXY
Du meinst jetzt aber die Golf-Foren allgemein, oder? Sicher fahren viele junge Leute einen 10 Jahre alten Golf IV. Eher wenige werden aber Eigentümer eines Golf VI oder demnächst gar VII sein... soviel zur Klassenlosigkeit bzw. zur generationenübergreifenden Resonanz, die es meiner Ansicht nach nicht (mehr) gibt. Auch beim Golf nicht.
Auch weil VW mittlerweile ganz andere Konkurrenten im Visier hat und mit entsprechend gediegenem Anspruch an den Start geht...
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Der A3 hat Fangbänder. Es soll die Tür in jeder Position sicher halten.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Sieht zumindest für mich hier auf div. Bildern der hinteren Türen so aus, kann mich aber natürlich auch irren.Wie ist das beim Polo V gelöst?
Hat der wieder Türfangbänder?Ideal für die 2-Türer in engen Parklücken. 😉
Danke für die Aufklärung, jauva!
Den kleinen Seitenhieb lass ich mal unkommentiert.
Übrigens etwas, was ich persl. nun wirklich als
a) zwar nicht lebenswichtig
b) Uralttechnik
bezeichnen würde.
Ich war froh, dass VW damals ab Golf IV etc. (hoffe, ich irre mich nicht) eine andere, technisch schönere Lösung gefunden hat. Dass man jetzt wieder zu der simplen Technik eines Türfangbandes zurückgreift (früher fingen die an meinen VWs auf Dauer immer an zu quietschen und gingen leicht kaputt), finde ich schon komisch!
Aber, siehe a): Letztlich natürlich auch nicht lebenswichtig.
Ich notiere es in mein Büchlein als anachronistische Petitesse, die natürlich wieder nur von mir verwundert bemerkt wird, alle anderen werden darüber schweigen oder es als Rückkehr zur Vernunft schönreden, wie die Aufstellstange an der Motorhaube am Polo V oder Golf+, höhö!
Angesichts des Premiumanspruchs von Audi eigentlich noch witziger...
Mal abgesehen von Kleinstwagen: Welcher Jugendliche/junge Leute unter Mitte 20 kann sich überhaupt heutzutage einen Neuwagen wirklich leisten ? Und dann für einen geschätzten Schnitt von 20-25.000 EUR Listenpreis ? Das in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ?
Wieviele in dem Alter sind in der Lehre, arbeitslos oder Geringverdiener ? Du kannst die Zeiten von damals eh nicht mit heute vergleichen. Das beißt sich komplett. Das hat auch nichts mit dem Golf und seinem Preis an sich zu tun. Denn Astra oder Focus bzw. die anderen Mitbewerber in der Klasse kosten ausstattungsbereinigt nicht erheblich weniger, daß sich dieses Klientel einen Neuwagen leisten kann und das dies einen Ausschlag für den Neukauf geben könnte. Dazu ist der preisliche Abstand zu gering, wenn er auch für einige kaufentscheidend sein mag.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Mal abgesehen von Kleinstwagen: Welcher Jugendliche/junge Leute unter Mitte 20 kann sich überhaupt heutzutage einen Neuwagen wirklich leisten ? Und dann für einen geschätzten Schnitt von 20-25.000 EUR Listenpreis ? Das in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ?Wieviele in dem Alter sind in der Lehre, arbeitslos oder Geringverdiener ? Du kannst die Zeiten von damals eh nicht mit heute vergleichen. Das beißt sich komplett. Das hat auch nichts mit dem Golf und seinem Preis an sich zu tun. Denn Astra oder Focus bzw. die anderen Mitbewerber in der Klasse kosten ausstattungsbereinigt nicht erheblich weniger, daß sich dieses Klientel einen Neuwagen leisten kann und das dies einen Ausschlag für den Neukauf geben könnte.
Na klar, ist alles richtig, mir war nur aufgefallen, dass VW auch jetzt während der Präsentation - immer alle bisherigen Golf-Generationen vorführt und es früher wirklich DAS Auto für jeden war... das ist nicht mehr so, insofern sind auch Preisdiskussionen unerheblich. In der Golf-Preisklasse kommt es sowieso auf einen Tausender mehr oder weniger nicht an, da die Klientel eine ganz andere ist als früher. Mehr wollte ich ja nicht sagen...
Und ich habe nichts gegen den Golf... 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich war froh, dass VW damals ab Golf IV etc. (hoffe, ich irre mich nicht) eine andere, technisch schönere Lösung gefunden hat. Dass man jetzt wieder zu der simplen Technik eines Türfangbandes zurückgreift (früher fingen die an meinen VWs auf Dauer immer an zu quietschen und gingen leicht kaputt), finde ich schon komisch!
Hochwertiger war auf alle Fälle die Lösung vom 4/5/6er. Ein Türfangband ala Golf 3 ist doch schon sehr Altbacken.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Na klar, ist alles richtig, mir war nur aufgefallen, dass VW auch jetzt während der Präsentation - immer alle bisherigen Golf-Generationen vorführt und es früher wirklich DAS Auto für jeden war... das ist nicht mehr so, insofern sind auch Preisdiskussionen unerheblich. In der Golf-Preisklasse kommt es sowieso auf einen Tausender mehr oder weniger nicht an, da die Klientel eine ganz andere ist als früher. Mehr wollte ich ja nicht sagen...
Und das stimmt eben nicht. Du vergisst dabei die Inflation, Erhöhung des Lohnniveaus usw.
Die Hartz 4-Empfänger haben in der Regel ohnehin kein Auto und fallen aus der Betrachtung raus (früher wie heute, nur hieß es damals anders). Ansonsten zahlen das erste Auto tendenziell meist die Eltern (zumindest wenn es ein neues oder fast neues Modell ist), heute eher als damals (das liegt daran, dass die letzte Währungsreform immer länger zurückliegt - damit wird auch das Privatvermögen größer, dass quasi vererbt wird).
Ich behaupte, dass sich anno 1990 niemand mit 18 einen neuen Golf von seinem selbst verdienten Geld leisten konnte - heute sieht es genauso aus.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Und das stimmt eben nicht. Du vergisst dabei die Inflation, Erhöhung des Lohnniveaus usw.Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Na klar, ist alles richtig, mir war nur aufgefallen, dass VW auch jetzt während der Präsentation - immer alle bisherigen Golf-Generationen vorführt und es früher wirklich DAS Auto für jeden war... das ist nicht mehr so, insofern sind auch Preisdiskussionen unerheblich. In der Golf-Preisklasse kommt es sowieso auf einen Tausender mehr oder weniger nicht an, da die Klientel eine ganz andere ist als früher. Mehr wollte ich ja nicht sagen...Die Hartz 4-Empfänger haben in der Regel ohnehin kein Auto und fallen aus der Betrachtung raus (früher wie heute, nur hieß es damals anders). Ansonsten zahlen das erste Auto tendenziell meist die Eltern (zumindest wenn es ein neues oder fast neues Modell ist), heute eher als damals (das liegt daran, dass die letzte Währungsreform immer länger zurückliegt - damit wird auch das Privatvermögen größer, dass quasi vererbt wird).
Ich behaupte, dass sich anno 1990 niemand mit 18 einen neuen Golf von seinem selbst verdienten Geld leisten konnte - heute sieht es genauso aus.
vg, Johannes
Aber zumindestes kenne ich keine Eltern, die dem Sohnemann einen Neuwagen für 20 oder 25.000 EUR kaufen. Erst Recht nicht heute. Da gibts halt einen gebrauchten Golf 3 für 2000 EUR oder Golf 4 für 5000 EUR im besten Falle und gut ist. Es gibt sicher auch Ausnahmen von der Regel, aber ich spreche hier mal von der Masse.
Mein erstes Auto hat z.B. 1990 genau 150 DM gekostet und war ein Wartburg. Gekauft vom eigenen Geld.
@Michael Gehrt: Du kennst die falschen Leute.
An den Unis in Bayern fahren sehr viele Studenten mit neuen Autos vorzugsweise Polo, Golf, A3, 1er BMW vor. Und das sind durchaus Neufahrzeuge und nicht die Sparmotorisierungen. Sehr viele Leute leisten sich offenbar solchen Luxus. (besonders auffällig in Bayreuth, gerne auch Porsches auf den Studentenparkpätzen) (nicht, dass es mich stören würde).
Viele die da nicht mithalten können, es aber trotzdem versuchen enden dann im Finanzierungsforum oder hier http://www.spiegel.de/.../...hl-der-pleite-faelle-steigt-a-854334.html
Aber ein Preis von 26.000€ macht ein beliebtes Auto nicht unverkäuflich oder generell unerschwinglich für junge Leute mit gut verdienenden Eltern (die auch das Füllhorn über dem Junior ausschütten) oder einfach young professionals die alleinstehend sind. Warum gibts wohl so viele GTIs? Das sind nicht nur Daddys im zweiten Frühling oder Alt-singles!
Meine Eltern waren da etwas restriktiver 😁
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Naja, sogar beim VW-Gebrauchtwagenhändler sieht viele "Kassengestelle" mit wenig Ausstattung. Stahlräder, Kunststofflenkrad, kleines Radio, keine Climatronic...
Und den marktüblichen Rabatt gab es auch beim Vorgänger...und der hatte zumindest ein CD-Radio serienmäßig.
Für mich sieht es danach aus, dass der Golf VII für jemanden der ein einfaches praktisches Auto sucht, teurer geworden ist, trotz der angeblichen Einsparungen durch MQB!
Nicht alle kaufen zig Assistenzsysteme, Xenon usw. Man sollte also keine Äpfel mit Birnen vergleichen!
...nur als Anmerkung: der 6er Trendline hatte auch kein Radio serienmäßig - dafür waren bislang 490 € zu berappen - ohne Multimediabuchse, ohne SD-Schacht, dafür aber mit CD-Laufwerk...jetzt kostet das einfachste Radio "nur" 410€...
der 4-Türer-Aufpreis mit eFh wurde immerhin von 990 auf 900 gesenkt - dafür wurde die manuelle Variante für 785 ersatzlos gestrichen...das kann man sehen wie man will - teurer oder günstiger...
@ sonstige (interessante Diskussion...)
Was die Kostenvorteile des MQB angeht: wo steht, dass Kostenvorteile immer an den Kunden weitergegeben werden müssen...das wäre betriebswirtschaftlich ab einem gewissen Punkt doch auch bedenklich...und mit etwas gutem Willen kann man ja die ausstattungsbereinigten Vorteile bei der Einpreisung des G VII durchaus auch als Weitergabe gesunkener Herstellungskosten verstehen...natürlich nur als echter VW-Fan ;-)
Für "weiß" Geld zu verlangen finde ich allerdings genauso unverschämt, wie den Aufpreis für den Parkpilot beim Sharan - der ihn im Gegensatz zum Golf, wo er ab CL Serie ist, wirklich nötig hat...Alles in allem wird auch hier wieder das alte Lied gespielt: Gewinnmaximierung ist alles - egal bei welchem Hersteller....
@ Türfangband:
Es mag altbacken wirken - die zuletzt seit den 90er Jahren verwendete Lösung (erstmalig im A4 B5) mit dem Bügel zwischen den Zahnrädern war definitiv auch nicht der Weisheit letzter Schluss - auch hier gibt es nur 2 Raststellungen und mit den Jahren platzt blöderweise der Lack an diesem Feststellersystem ab - mit den üblichen "braunen" Folgen...Da ist mir das vermeintlich altbackene Fangband lieber - v.a. wenn es wenigstens endlich mal die Feststellung in beliebiger Position erlauben würde (hat m.W. BMW beim letzten 7er eingeführt), um die ungeschützten Wagenflanken nicht unnötig zu gefährden...ich hab blöderweise beim neuen A3 nicht drauf geachtet - weiß jemand mehr?
...ich freu mich schon auf die Diskussionen hier nach der Live-Erfahrung im November...
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Du meinst jetzt aber die Golf-Foren allgemein, oder? Sicher fahren viele junge Leute einen 10 Jahre alten Golf IV. Eher wenige werden aber Eigentümer eines Golf VI oder demnächst gar VII sein... soviel zur Klassenlosigkeit bzw. zur generationenübergreifenden Resonanz, die es meiner Ansicht nach nicht (mehr) gibt. Auch beim Golf nicht.
Ich meine schon eher Golf V/VI. Ich kenne spontan nur einen der Golf 4 fährt, das war aber seinerzeit ein Neuwagen mit Anfang 20 (mit 4Motion, Navi, Xenon, usw.) in Reaktion auf den Audi S3, den ein guter Freund von ihm geschenkt bekam. Sind übrigens alles normale Menschen, arbeiten mittlerweile und verdienen ganz gut 😉 Die Tatsache, dass sie nach 10 Jahren die Autos noch fahren zeugt m.E. auch nicht davon, dass sie keinen Bezug zum Wert hätten.
Ich will jetzt nichts als gut oder schlecht klassifizieren, ich beobachte nur. Und wenn man mal über einen Uni-Parkplatz läuft (bevorzugt an technischen und medizinischen Fakultäten, mir scheint als gibt es da Unterschiede), dann wird man tendenziell mehr Gölfe als Polos sehen und vielleicht auch mal einen Porsche oder Audi S4 dazwischen (selten, aber gibt es). Und nein, das sind nicht alles Professoren und Mitarbeiter, die da parken. Vielleicht geben sie das in 25 Jahren mal an die nächste Generation weiter?
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von mj66
@ sonstige (interessante Diskussion...)
Was die Kostenvorteile des MQB angeht: wo steht, dass Kostenvorteile immer an den Kunden weitergegeben werden müssen...
Na, das hat ja niemand behauptet.
Behauptet wurde nur, dass man vor Dank nicht gerade auf die Knie fallen muss, weil VW den 7er in der Basisversion genauso einpreist wie den 6er, bei letztlich besserer Grundausstattung, weil die wahren Kosteneinsparungen eben weit höher liegen dürften und somit zumindest in der Golf-Klasse auch nicht ganz stimmt - oder nicht mehr ganz stimmt -, wie Michael Gehrt meinte, dass an der Basis-Version der Hersteller nichts verdient.
Wir sind ja alle nicht naiv und wissen natürlich, dass solche Kostenreduktionen nicht ohne Not an den Kd. weitergereicht werden! 😁
Genommen wird allüberall, was der Markt und der Wettbewerb hergibt!
Sie wollen halt alle nur unser bestes...😁
Zitat:
@ Türfangband:
Es mag altbacken wirken - die zuletzt seit den 90er Jahren verwendete Lösung (erstmalig im A4 B5) mit dem Bügel zwischen den Zahnrädern war definitiv auch nicht der Weisheit letzter Schluss - auch hier gibt es nur 2 Raststellungen und mit den Jahren platzt blöderweise der Lack an diesem Feststellersystem ab - mit den üblichen "braunen" Folgen...Da ist mir das vermeintlich altbackene Fangband lieber - v.a. wenn es wenigstens endlich mal die Feststellung in beliebiger Position erlauben würde (hat m.W. BMW beim letzten 7er eingeführt), um die ungeschützten Wagenflanken nicht unnötig zu gefährden...ich hab blöderweise beim neuen A3 nicht drauf geachtet - weiß jemand mehr?
Das mit dem Rost kann ich bei meinem u.g. Fzg. absolut nicht bestätigen, und der ist immerhin 12 Jahre alt und wird nur durch die Waschanlage gefahren, nicht poliert, an den Türportalen auch nicht separat geputzt oder in diesem Bereich explizit gegen Rost geschützt oder gepflegt.
Wie gesagt, davon hängt mein Leben nicht ab und eine quasi rastlose Arretierung ist ja auch immer nur eine Frage dessen, wie stark der Wind weht (wie einige leidvoll wissen, denen es die Tür trotz altem oder neuem System mal aus der Hand geschlagen hat). Ich fand bei meinen bisherigen Autos diesen Reibbügel immer schon etwas anachronistisch und freute mich, dass er damals wegfiel, schon deshalb, weil die Dinger häufig trotz fetten und pflegen Geräusche machten und beim Putzen der Türportale (machte ich damals noch😁) immer im Wege waren.
Geräusche allerdings soll´s bei dem Torsionsfedersystem teilweise auch geben. Ggf. Anlass für einen findigen Ing., hier mal eine wirklich neue, innovative Lösung zu entwickeln. Fände ich weit wichtiger und notwendiger als die nicht nachvollziehbare Diskussion über die angeblich klappernde (und bei BMW und Hyundai angeblich nicht klappernde) LR-Verstellung, die bei mir übrigens auch nicht klappert!
Im Vergleich der Anwendungshäufigkeiten wäre hier im Bereich der Türarretierung etwas mehr Innovationsfreudigkeit (Demokratisierung des Fortschritts) durchaus sinnvoller als bei der LR-Verstellung, höhö!
Der automatisch ausklappende Kantenschutz von Ford z.B. ist eine simple aber dennoch innovative Lösung und zeigt, dass man vieles verbessern kann, wofür sich viele Hersteller und deren Ings offenbar nicht mehr interessieren, weil eben kein bling-bling... und somit kein Staat zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Torian
@Michael Gehrt: Du kennst die falschen Leute.An den Unis in Bayern fahren sehr viele Studenten mit neuen Autos vorzugsweise Polo, Golf, A3, 1er BMW vor. Und das sind durchaus Neufahrzeuge und nicht die Sparmotorisierungen. Sehr viele Leute leisten sich offenbar solchen Luxus. (besonders auffällig in Bayreuth, gerne auch Porsches auf den Studentenparkpätzen) (nicht, dass es mich stören würde).
Viele die da nicht mithalten können, es aber trotzdem versuchen enden dann im Finanzierungsforum oder hier http://www.spiegel.de/.../...hl-der-pleite-faelle-steigt-a-854334.html
Aber ein Preis von 26.000€ macht ein beliebtes Auto nicht unverkäuflich oder generell unerschwinglich für junge Leute mit gut verdienenden Eltern (die auch das Füllhorn über dem Junior ausschütten) oder einfach young professionals die alleinstehend sind. Warum gibts wohl so viele GTIs? Das sind nicht nur Daddys im zweiten Frühling oder Alt-singles!
Meine Eltern waren da etwas restriktiver 😁
Naja mal ehrlich: Ist das die Masse in Deutschland ? Ich sag mal ähmm.... nein. 😁
Klar gibts auch solche. Keine Frage. Aber den Großteil der Verkäufe beim Golf macht wohl wieder das Flottengeschäft, dann diverse ältere Leute und ein paar jüngere. Ok. Und der Anteil vom GTI beim Golf ist auch nicht soo pralle.
Daß es allemal langt um bei VW keine Besorgnisse zu erregen ist klar. Aber man muß halt auch sehen, wie sich das Klientel zusammensetzt. Und der Großteil sind eben keine 20-25 Jährigen, die sich den GTI neu kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Klar gibts auch solche. Keine Frage. Aber den Großteil der Verkäufe beim Golf macht wohl wieder das Flottengeschäft, dann diverse ältere Leute und ein paar jüngere. Ok. Und der Anteil vom GTI beim Golf ist auch nicht soo pralle.Daß es allemal langt um bei VW keine Besorgnisse zu erregen ist klar. Aber man muß halt auch sehen, wie sich das Klientel zusammensetzt. Und der Großteil sind eben keine 20-25 Jährigen, die sich den GTI neu kaufen.
Klar, wenn die Eltern kaufen zählt das für die Statistik natürlich als 50-70jähriger Käufer 🙂 Generell dürfte bei den Neuwagenkäufern die Altersgruppe zwischen 40-65 den größten Anteil stellen, egal ob es sich um einen Polo oder eine E-Klasse handelt - im Durchschnitt dürften die verfügbaren finanziellen Mittel mit längerer Berufstätigkeit eben größer werden. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das vor 20 Jahren deutlich anders war.
vg, Johannes