Golf 7 Standheizung ab Werk
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.
1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?
Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
1.) Wasserheizung
2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend
3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.
4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)
Gruß
337 Antworten
Ja ab Golf 7 wird in der Werksstandheizung die Abfahrtzeit programmiert.
Ich habe die 3 Timer wie folgt programmiert:
1. Abfahrt nach Frühschicht. (14:20)
2. Abfahrt nach Spätschicht. (22:20)
3. Abfahrt nach Nachtschicht (06:20)
Das jeweilige Programm muss ich jeden Tag neu aktivieren.
zb. Nachtschicht: wenn ich auf dem Parkplatz meines Arbeitsgebers komme, aktiviere ich Abfahrt um 06:20 Uhr.
Nach abschalten der Zündung leuchtet dann in der Sofortheiztaste, die LED 10 Sek. auf.
Daran sieht man das, das Programm aktiv ist.
Wann die Standheizung an geht entscheidet sie selbst (nach Außentemperatur usw.)
Wenn ich dann morgens ans Auto komme ist die Standheizung an, (wann sie angegangen ist weis ich natürlich nicht),
dann fahre ich weg (Standheizung immer noch an), so um 06:23 UHR geht sie dann selbständig aus.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:02:23 Uhr:
Das ist die Abfahrtszeit, welche da eingestellt werden kann? Ging davon aus, dass dies die Aktivierungszeit für die SH ist. Somit müsste die SH entsprechend vorgewählter Betriebsdauer vorher selbständig angehen.
Habe für heute früh 7h eingegeben. Aber weder vorher noch (spätestens)zu diesem Zeitpunkt sprang die SH an. Morgen früh der nächste Versuch ...kann doch kein Hexenwerk sein😉
Deswegen schrieb ich ja u.a.:
Zitat:
Das was du für die Wochentage programmieren kannst und m.E. jeweils aktivieren musst, ist die Abfahrtzeit.
Ich finde diese Programmierung nicht so sonderlich sinnvoll, wenn die FB in Reichweite ist:
1. erfordert die trotzdem immer jeweils einen manuellen Eingriff (Aktivieren)
2. kann die automatisch berechnete Betriebszeit bei tieferen Außen-Temperaturen und üblicher Soll-Innenraumtemperaturwahl (z.B.21Grad) recht ordentlich auf die Batterie gehen (bei etwas älteren Batterien kann es durchaus dazu führen, dass die Vorheizzeit vorzeitig abgebrochen wird...)
3. darf/sollte man sich nicht sehr verspäten, denn nach der programmierten Abfahrtzeit passiert heiztechnisch nichts mehr und so ein Auto-Innenraum, wird bei tiefen Außentemperaturen recht zügig kalt.
Die Un-Logik des Systems ist jetzt logisch - danke für die umfangreichen Erläuterungen und Beispiele!
Insgesamt ist die SH eine sehr gute Ergänzung und Hilfe. Schade, dass die Programmierung keine ist, sondern eher eine (aktive) Aktivierung mit ein paar vorgewählten Parametern.
Dieser Umstand, und das lediglich drei Tage vor-wählbar sind, rauben der Sache jedoch die Alltags-Praktikabilität. So bleibt es wohl beim morgendlichen Griff zur FFB.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Oktober 2020 um 09:41:31 Uhr:
HalloEs wurde hier bereits doch alles schon richtig beschrieben:
Grüne LED leuchtet konstant nach Fernbedienungsaktivierung für ca. 2 Sek. wenn das Signal von dem Empfänger im Fahrzeug bestätigt wurde. Wenn das Sendesignal nicht bestätigt wurde (z.B. die Reichweite zu groß ist) blinkt die grüne LED 2-3 x.
Genauso verhält es sich mit der roten LED beim manuellen ausschalten über die FB. Also Signal vom Fahrzeug betätigt ist ca. 2 Sek konstant die rote LED an. Nicht bestätigt 2-3 x blinkende rote LED.
Orange habe ich bei unseren FB´s noch nicht gesehen, aber ich tausche die Batterie / n auch regelmäßig.Wenn eine original verbaute Standheizung nicht über die programmierte Startzeit läuft, kann z.B der Tankinhalt unter min.15% sein oder die Fahrzeugbatterie ist einfach nicht genügend aufgeladen.
Übrigens könnte man z.B. mit VCDS die originale Standheizung auch noch zusätzlich als Zuheizer programmieren um den Motor in der Kaltlaufphase zu schonen.
Den Betrieb der Standheizung würde ich aber immer vom Fahrprofil abhängig machen. Also mindestens anschließend auch so lange fahren wie die Standheizung vorher betrieben wurde.Gruß Michael
Wirklich? Gib mal Infos dazu. Weil meine hat einen Haken im Menü mit zuheizer ab Werk Daher die Frage.
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:30:59 Uhr:
Wirklich? Gib mal Infos dazu. Weil meine hat einen Haken im Menü mit zuheizer ab Werk Daher die Frage.
Hallo
Wenn dir die Parameter von der Standheizung (Steuergerät 18 Org. Standheizung) ausreichen, habe ich sie dir eingestellt.
Gruß und Bitte
Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:53:31 Uhr:
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:30:59 Uhr:
Wirklich? Gib mal Infos dazu. Weil meine hat einen Haken im Menü mit zuheizer ab Werk Daher die Frage.Hallo
Wenn dir die Parameter von der Standheizung (Steuergerät 18 Org. Standheizung) ausreichen, habe ich sie dir eingestellt.
Gruß und Bitte
Michael
Beim Golf 6 funktionierte die werkseitige SH grundsätzlich auch als Zuheizer (konnte man selbst nicht deaktivieren).
Beim Golf 7 sollte es (genau wie bei meinem ehemaligen, technisch nahezu baugleichen Octavia 3) schlichtweg ein Häkchen geben, mit dem man den Zuheizbetrieb aktivieren/deaktivieren kann.
Wofür braucht man dann noch VCDS?
Die Feinheiten dürften den normalen Benutzer m.E. überfordern. Für den reicht "Zuheizer aktiviert/deaktiviert" vollkommen aus.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:53:31 Uhr:
Zitat:
@.Maxi. schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:30:59 Uhr:
Wirklich? Gib mal Infos dazu. Weil meine hat einen Haken im Menü mit zuheizer ab Werk Daher die Frage.Hallo
Wenn dir die Parameter von der Standheizung (Steuergerät 18 Org. Standheizung) ausreichen, habe ich sie dir eingestellt.
Gruß und Bitte
Michael
Dank dir Michael. Aber bei mir gibt es das Häkchen ja schon mit der Option Zuheizer schon ab Werk. Daher vlt für andere interessant.
Werd das aber vergleichen bei mir mal.
LG Markus
Zitat:
@navec schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:38:18 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:53:31 Uhr:
Hallo
Wenn dir die Parameter von der Standheizung (Steuergerät 18 Org. Standheizung) ausreichen, habe ich sie dir eingestellt.
Gruß und Bitte
Michael
Beim Golf 6 funktionierte die werkseitige SH grundsätzlich auch als Zuheizer (konnte man selbst nicht deaktivieren).
Beim Golf 7 sollte es (genau wie bei meinem ehemaligen, technisch nahezu baugleichen Octavia 3) schlichtweg ein Häkchen geben, mit dem man den Zuheizbetrieb aktivieren/deaktivieren kann.
Wofür braucht man dann noch VCDS?
Die Feinheiten dürften den normalen Benutzer m.E. überfordern. Für den reicht "Zuheizer aktiviert/deaktiviert" vollkommen aus.
Dieses Häckchen für Zuheizerbetrieb hat unsere Standheizung "noch nicht". Wird wahrscheinlich noch etwas im 5F Infotainment System für codiert werden müssen. Werde ich mir morgen Abend einmal anschauen und wenn möglich noch nachcodieren. Kannst du bitte einmal ein Foto von dem Menü einstellen. Danke
Grüße Michael
Habe gerade nachgeschaut. Diese Zuheizer Option ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Gibt sie tatsächlich. Ist ein 1.5 TSI ACT EZ 03/2018 mit nachgerüsteter original Standheizung.
also, wie schon gesagt:
kein VCDS notwendig, wenn dieser Auswahlpunkt vorhanden ist.
Wenn nicht, kann man das Zuheizen mit VCDS (auch OBDeleven o.ä.) vermutlich aktivieren oder deaktivieren, aber eben nur damit...
Hallo
Hat unser 2016er Sportsvan leider mit originaler Standheizung ab Werk NOCH NICHT. Siehe Fotos.
Im Setup Menü kann man auch nicht weiter nach unten scrollen.
Danke für das Foto
Gruß Michael