Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Bilstein ist zwar der Hersteller der grünen B8, vertreibt diese aber nicht. Das macht die Deimann Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in 76846 Hauenstein. Bilstein führt nur die gelben B8 im Portfolie. Jetzt kommen die Kunden immer und wollen grüne B8 haben. So wie man mir sagte, ist die Namensvergabe der grünen B8 ohne das Einverständnis von Bilstein geschehen und verwirrt somit den Kunden. Sie wollen und können die keinen Support für die Grünen anbieten. Man sagte mir ebenfalls, dass ich nicht der einzige Kunde bin, der bezüglich eines Polterns vorbei käme. Eine Ursache sei nicht bekannt.
Wie siehts eigentlich mit der Garantie aus wenn ich die B8 verbaue? Also dass ich auf die Dämpfer keine VW Garantie bekomme ist mir bewusst, aber der Rest sollte ja erhalten bleiben oder?
Ich denke, dass VW dir im Falle eines Defektes schon die Gewährleistung oder Garantie auf Fahrwerksteile beschränken kann, da es sich um eine nicht von VW freigegebene Modifikation handelt. Das kommt aber auch auf deinen örtlichen VW-Händler an, ob der VW das auf die Nase bindet. Ich persönlich würde mir die originalen Dämpfer in die Ecke legen und im Falle des Falles umbauen und dann zu VW fahren, falls ich einen Defekt am Fahrwerk feststellen würde. Der Umbau ist ja schnell an der HA möglich. Selbst mit Wagenheber und ein wenig technischem Know-how.
Behalten werd ich sie sowieso, klar.
Ähnliche Themen
Jungs - vergeßt das alles ! Das mit den Dämpfern wird nie was.
Ich bin vorher nochmals am Wagen gewesen. Klopft mal mit den Fingern einer Hand auf den Kofferraumboden den man rausnehmen kann.
Die reinste Trommel.
Klopft mal unten auf die Reserveradmulde. Die reinste Trommel.
Das ist der Grund warum das Poltern so deutlich ist. Es wird regelrecht verstärkt.
Schlechte Arbeit der Designer und Karosseriebauer.
Ich werde heute nachmittag mal ein Rad in die Mulde legen und oben auf den Boden eine Bierkiste.
Ich bin überzeugt dann ist alles gegessen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. März 2016 um 11:51:10 Uhr:
Jungs - vergeßt das alles ! Das mit den Dämpfern wird nie was.Ich bin vorher nochmals am Wagen gewesen. Klopft mal mit den Fingern einer Hand auf den Kofferraumboden den man rausnehmen kann.
Die reinste Trommel.Klopft mal unten auf die Reserveradmulde. Die reinste Trommel.
Das ist der Grund warum das Poltern so deutlich ist. Es wird regelrecht verstärkt.
Schlechte Arbeit der Designer und Karosseriebauer.Ich werde heute nachmittag mal ein Rad in die Mulde legen und oben auf den Boden eine Bierkiste.
Ich bin überzeugt dann ist alles gegessen.
Ich bin nicht überzeugt, denn mit Reserverad und ohne Abdeckungen poltert es bei mir trotzdem, alles schon probiert...
Kann @Saschiii Meinung nur teilen, hatte auch alles raus. Reserverad, doppelte Ladeboden, Hutablage. Losgefahren und es klopft genauso wie vorher. Ich denke das Ganze ist unter anderem auch dem Leichtbau geschuldet. In meinem vorherigen Golf VI gab es so etwas nicht. Da war mMn alles noch ein wenig "robuster" ausgelegt.
Mag schon sein, dass der Raum die Geräusche verstärkt, aber die Ursache ist es nicht.
Mir hat VW die B8 eingebaut und sie geben mir natürlich keine Garantie auf die Dämpfer, aber die habe ich ja von Bilstein.
Mir hat Bilstein gesagt, dass die B8 sehr wohl von Bilstein entwickelt und gebaut wurden. Nur der Vertrieb ist zur Gänze an Deimann abgegeben worden.
Jetzt probiere ich mal mit Einkleben von Bitumenplatten. Habe da noch welche.
Natürlich ist die Achse der Geräuschverursacher.
Man wird das aber nie wegbekommen. So eine Stoßdämpferauslegung ist immer ein Kompromiß zwischen verschiedenen Lastzuständen. Zumal der Dämpfer bei sehr kleinen Hubwegen auch keine so große Dämpferkraft aufbaut wie bei größeren Hüben.
Damit werden wir leben müssen .
Ich habe es schon akzeptiert und werde auch damit leben (müssen). Bin vor kurzem mit einem Opel und Mazda gefahren. Poltern auch nicht leiser. Wir sind schon verwöhnt was Geräusche anbelangt.
Ich habe auch schon alles ausgeräumt und mal den Raum mit lauter Decken ausgefüllt. Wirklich ruhiger war es auch nicht.
Zitat:
Wir sind schon verwöhnt was Geräusche anbelangt.
Da hast Du recht.
Mein Sohn fuhr heute Probe damit. Er hat einen Golf VI .
Er meinte der SV sei deutlich leiser.
Stimmt auch. Man hört den Motor im normalen Fahrbetrieb kaum mehr. Manchmal gar nicht. Nur noch leises Rollgeräusch.
Da fällt dann jedes störende Geräusch auf.
Ob Decken was nützen bezweifle ich. Wichtig ist doch daß die schwingfähigen ( Blech )-Flächen durch zusätzliche Masse bedämpft werden. Also möglichst nicht angeregt werden können.
Das schafft eine Decke nicht weil sie ja keine Massenvergrößerung darstellt .
Wahrscheinlich werden die Bitumenplatten auch nicht allzu großen Erfolg bringen. Höchstens etwas Lautstärkeverminderung . Wenn es wieder wärmer ist draußen probiere ich es.
So lange ruht die Sache .
Hmm.. ich hab vor Wochen zufällig Stoffklebepuffer in 2 Cent Größe gekauft. Hab mir vorhin mal den Spaß gemacht und einfach den doppelten Ladeboden mit 4, die Rückbank an den Seiten mit jeweils 2 und die Hutablagenauflage mit 2 davon beklebt und was soll ich sagen? Das Poltern ist spürbar weniger geworden!
Muss noch weiter testen, manche Schlaglöcher hört man noch immer raus, aber vertiefte Gullideckel klingen nun satt und trocken dumpf, also angenehm.
Bin fast am überlegen die B8 zu stornieren.
Ich habe die Decken reingestopft, weil ich testen wollte ob der leere Raum unter dem erhöhten Boden das Klappern verstärkt. Hat aber nichts gebracht.
Hab auch eine Decke in der Reserveradwanne, aber nicht darum. Will nichts beschwören, aber glaube ich bilde mir das nicht ein. Hatte keine Hoffnung dass es was bringt, war eher ein "jetzt hab ich die Dinger also verkleb ich sie mal" 😁