Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

War bei mir leider nicht so. Erst durch die Bilstein Dämpfer kehrte endlich Ruhe ein. Wobei es ja auch Leute gibt, bei denen selbst die nichts geholfen haben.

Habe das hier mitbekommen.
Deswegen habe ich auch nichts unternommen und es war richtig.

Meine Theorie : Wenn die Dämpfer weicher werden kann das Besserung bringen.
Andauernd hinhören sollte man auch nicht. Macht einen nur verrückt.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:54:21 Uhr:



.......Andauernd hinhören sollte man auch nicht. Macht einen nur verrückt.

So halte ich es auch😁

Das stimmt. Die Theorie klingt nicht so unplausibel. Die Bilstein hatten ja auch ein deutlich weicheres Ansprechverhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rv112xy schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:31:18 Uhr:


Bei mir poltert im FL hinten nichts mehr. Habe nun jedoch auch DCC und vFL kein DCC.

Hallo,

ich glaube mit DCC besteht das Problem nicht,
da sind andere Dämpfer verbaut.

Letzte Auskunft meines Freundlichen war, daß es an den Dämpferlagern liegt, aber nichts genaues weiß man nicht...

Nein - an den Dämpferlagern liegt es nicht. Man muß die Lager und Dämpfer als Einheit sehen.

Sind die Lager zu hart übertragen sie Schläge zu hart und es poltert.
Sind sie zu weich wird das Fahrwerk zu wenig geführt und die Achsen können schwingen.

Die Lagerhärte ist ein Kompromiß in der Abstimmung. Zudem muß auch noch die Beladung zwischen wenig und viel berücksichtigt werden.

Vergiß das Lager !

Ich sag immer noch und das seit Monaten, die Hydrolager an den Längslenkern sind die Übeltäter. Warum? Bei dutzenden Superb wurden die ausgetauscht und alle waren zufrieden (lt. Porsche Austria, Skodaimporteur). Übrigens: mit DCC hat das nichts zu tun.

Ich habe gestern neue Stoßdämpfer bekommen. Hatte das gleiche Problem. Helles Poltern hinten. Habe neue Stoßdämpfer mit -LK am Ende und es hat geholfen.

Achso. Habe einen Golf Variant Allstar 2.0Tdi bj.2016

Hier noch ein Bild. Vielleicht hilft das ja jemandem.

Wp-20171214-17-37-16-pro

Zitat:

@mduch schrieb am 16. Dezember 2017 um 00:43:56 Uhr:


Ich habe gestern neue Stoßdämpfer bekommen. Hatte das gleiche Problem. Helles Poltern hinten. Habe neue Stoßdämpfer mit -LK am Ende und es hat geholfen.

Heisst bekommen in deinem Fall auf Kulanz, oder musstest du die Dämpfer bezahlen?
Ich habe meinen Händler vor einem Jahr auf das Poltern angesprochen. Er konnte bei einer Probefahrt nichts auffäliges hören und sprach von "Stand der Technik"...
Auf Nachfrage bei seinen Kollegen, hat man von diesem Polterproblem auch noch nie etwas gehört...

Zitat:

Bei dutzenden Superb wurden die ausgetauscht und alle waren zufrieden (lt. Porsche Austria, Skodaimporteur).

Mag ja sein. Vielleicht ist das auch die Folge der sich selbst erfüllenden Erwartung 😉.

Aber warum gibt es das dann nicht für den Golf und den SV wenn das so einfach ist ?

Ein Superb ist karossenmäßig kein Golf oder Sportsvan. Da können geringe Unterschiede in der Struktur eine Menge ausmachen.

Da neige ich eher dazu dem Stoßdämpferwechsel und dessen Wirkung zu glauben.
Denn ich glaube nach wie vor daran daß weichere Stoßdämpfer Besserung bringen weil sie die Stöße nicht so hart an die Karosserie weitergeben. Was ja auch logisch ist.
Aber ganz geräuschlos wird das Überfahren einer abruppten Fahrbahnunebenheit nie sein.

Hallo,
es ist nicht der "weichere" Stossdämpfer der wichtige Punkt, sondern das Ansprechverhalten des Stossdämpfers. Es kann ruhig ein Sportdämpfer sein, aber eben ein guter mit einem guten Ansprechverhalten !! Bei billigen Zweirohrdämpfern, wie bspw. die Seriendämpfern hatte ich ein zu starres Ansprechen und gleichzeitig war er mir noch zu schaukelmässig, und erst nachdem ich die grünen Bilstein Monotube Dämpfer drin hatte, war es für mich ein gutes Fahrwerk. Wer mit den grünen Bilstein Monotube Dämpfern immer noch ein Poltern hat, hat diese entweder verspannt eingebaut bekommen oder ein anderes Problem an der Hinterachse. Wir fahren die Bilstein grün inzwischen auch im neuen Touran, welcher unser Familienauto ist und die Kleinen schlafen hinten tief, während gleichzeitig die Seitenneigung fast gegen Null geht. Einfach ein gutes Fahren. Klar kostet Geld, aber von nichts kommt nichts. Wenn der VW Konzern eben an Stossdämpfern in der Erstausrüstung spart und nur bei den Konzerntöchtern Porsche und Bentley auf Bilstein Monotube setzt, hat man eben auf den Octavias, Leon, Passat, Tourans und Golfs ein für mich völlig unzufriedenstellendes Dämpfen und bei Porsche und Bentley ( Bentley bin ich noch nicht gefahren, aber bei Porsche kann ich es bestätigen) mit Bilstein ab Werk ein sehr gutes Dämpfen.
Aber der VW Konzern hat natürlich mit seinem Sparen nicht ganz unrecht, wenn man bedenkt, dass die grosse Masse , von der 19 jährgen Fahranfängerin über Muttis bis zum 80 jährgen Rentner , bei der Fahrt zum Brötchenholen, da überhaupt kein Unterschied spüren . Hat schon seinen Grund warum der VW Konzern auch wieder eine billige "Verbundlenkerachse" ( fast-Starrachse) ausgegraben hat und bei vielen Golf 7, Leon 5F und Octavias dort verbaut. Ich bin mir sicher, dass es 90% garnicht wissen beim Kaufabschluss, was da für eine Hinterachse drin ist und sicher auch keinen Unterschied spüren.

Du siehst das zu sehr als Sportfahrer.

Ich könnte mit der " billigen " - ich nenne sie eine sehr solide Konstruktion- Verbundlenkerachse wie sie mein Golf V vorher hatte sehr gut leben.
Ich fahre keine Grenzbereiche damit aus sondern ganz normal.
Gepoltert hat mein Golf oder der meines Sohnes ( Golf 6 ) nicht. Darauf kommt es an.
Die Verbundlenkerachse ist keine Starrachse aus der Postkutschenzeit. Auch wenn manchmal so getan wird.
Sie ist eine moderne bewährte Achskonstruktion .

Natürlich meine ich mit " weicher " hauptsächlich das Ansprechverhalten eines Dämpfers. Wobei dabei über den Dämpfungsverlauf noch nichts gesagt ist.

Daß mit den grünen Bilsteins manche auch nicht glücklich waren wurde doch bereits geschrieben.
Wenn sie richtig eingebaut waren und doch das Problem weiter bestand - welches " Problem mit der Hinterachse " ist es dann ? Das wissen die Götter.

Für mich ist das einfach konstruktionsbedingt. Läßt sich nicht mit Dämpfern oder sonst was lösen.
Der eine ist empfindlich drauf und hört immer hin. Ich habe mich daran gewöhnt und höre es nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen