Golf 7 MJ2017 - brummen nach Kaltstart

VW Golf 7 (AU/5G)

Hey,

ich besitze seit Dezember 2017 einen Golf 7 1.4TSI mit 150PS und ohne ACT (Handschalter).

Seit ca. 3 Wochen kommt es nach dem Motorstart sporadisch zu einem deutlichem brummen.
So ca 10 Sekunden hält das an und geht dann wieder weg.

Dies passiert sporadisch bei jedem 3-5 Kaltstart.

Hört sich halt an als wenn irgend ein Kompressor angeht. Aber der Klimakompressor kann es nicht sein, weil meine Klimaanlage seit es wärmer wurde meistens auf Off steht.

Des weiteren scheint es auch nicht mit der Außentemperatur zusammenzuhängen. Egal ob 5°C oder 20°C draußen sind, kommt es zu diesem brummen.

Vorher hab ich das nie gehabt. Was kann das sein und muss ich mir sorgen machen?

Wär cool wenn irgendjemand mit dem Problem was anfangen und mich aufklären kann, bevor ich in die Werkstatt fahre.

Danke schonmal im voraus.

Wenn Ihr noch weitere Infos braucht einfach schreiben.

Gruß Robert

Beste Antwort im Thema

Solche Ansprüche musst du bei deinem Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung geltend machen. Für dich ist aber alles VW, und genau da liegt dein Denkfehler. Dass dein Händler dich bzgl. solcher Forderungen an den Hersteller verweist ist leider gängige Praxis.

In deinem Fall gestaltet sich die Sache allerdings noch schwieriger. Dein Fahrzeug war offensichtlich gar nicht mangelhaft. Der Schaden (Kosten für den Ersatzwagen) ist dir aufgrund eines falschen Urteils dieses Angestellten von deinem Händler entstanden.

Wie das jetzt im konkreten Fall zu bewerten ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall müsste, wenn überhaupt, dein Händler diese Kosten übernehmen, nicht VW.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hab hier im Forum auch noch eine Thead gefunden (zwar gehts da um den Golf 6 aber die Sachlage ist so ziemlich die selbe.
Das es wohl bei Außentemperaturen von größer 16 °C zu diesem KAT vorheizen kommt. Man könnte bei extremen wohl dies per Softwareupdate nachregeln aber das höher drehen und damit verbundene brummen ist wohl normal.

Werd das nächste Woche mal bei meinem freundlichen in den Raum stellen. Sowas müssten die aber echt wissen.

Alternativ kannst du den Motor starten, abstellen und gleich wieder starten dann wird das Katheizen deaktiviert.

Guten Morgen,

dieser Thread hat nun ein weilchen geruht und in dieser Zeit wurde diese "Beanstandung" abgeschlossen.

Möchte euch darüber mal auf dem laufenden halten.

Nachdem auf Basis der Geräusche und Verhaltensweise im Drehzahlbereich ein Wechsel der Ölpumpe nichts gebracht hatte und auch im nachhinein keine Neuigkeiten von der Werkstatt kamen, habe ich den Servicemitarbeiter weiter unter Druck gesetzt.

Auf Basis eurer Informationen und Links war ich mir dann sicher das es die Kat-Heizung ist und das allein völlig normales Verhalten ist. Das ist der Servicemitarbeiter mit Hilfe von Halbwissen auch mitgegangen (ist ja auch einfach). Informationen von VW auf Basis der eingeschickten Aufnahmen und Informationen gab es nicht.

Da dieses Verhalten ja bei allen/vielen TSI Motoren ja wohl normal ist war ich dann schon verärgert, das er als VW-Servicemitarbeiter das nicht sofort klar erkannt hat.

Ich wollte dann aufgrund seiner Unkenntnis und schwammigen Aussagen eine schriftliche Bestätigung haben, das es sich bei dem Verhalten um die Kat-Heizung handelt und kein anderes Problem vorliegt. Nach mehrmaligen zögern und herausreden habe ich diese dann auch per e-mail bekommen.

Somit ist das Thema nun abgeschlossen.

Was mich an der ganzen Geschichte aber noch mehr ärgert, ist das Verhalten von VW.

Aufgrund dessen das ich für die Zeit des Ölpumpenwechsels einen Ersatzwagen hatte, musste ich diesen vorerst selber bezahlen. Wollte das Geld aber natürlich wieder haben, da es ein Neuwagen war und keine eigene Schuld vorlag.

2 mal mit VW telefoniert und jeweils die Aussage bekommen das ich ein Fall aufmachen soll bei VW und dann werde ich das Geld erstattet bekommen.

Beim zweiten Gespräch habe ich dann alle Informationen inkl. dem bearbeitenden Autohaus dagelassen und die Sache wurde bearbeitet.

Letzte Woche hab ich dann einen ANruf aus WOB bekommen das mir die Kosten für den Ersatzwagen nicht erstattet werden, da dieser Fall ja nicht unter die Monilitätsgarantie fällt.

Ich finde es eine Frechheit und sowas von verlogen von VW die Kosten als Serviceleistung bei einem Neuwagen nicht zu übernehmen. Gerade auch noch deswegen weil der Austausch der Ölpumpe nicht nötig gewesen war und ich nur wegen diesem Wechsel einen Ersatzwagen brauchte. Wäre ein halbwegs fähiger Mitarbeiter im Service bei VW hätte ich sofort die Info bekommen das das Verhalten bei den TSI Motoren normal ist und somit keine Reparatur nötig ist.

Wegen Unfähigkeiten seitens VW muss ich nun die Kosten für einen Ersatzwagen tragen den ich eigentlich gar nicht gebraucht hätte.

Soviel zum Thema Kundenservice.

Meine EInwände haben die Sachbearbeiterin überhaupt nicht interessiert und meine Aussage das ich mich an anderer Stelle nochmal na VW wenden will mit diesem Fall wurde abgetan mit dem Spruch "Ich bin Ihre Sachbearbeiterin und das landet eh wieder auf meinem Tisch - und wird abgelehnt".

Danke VW.

Das ist mein erster Wagen aus dem Hause VW und wird nun auch mein letzter sein.

Frechheit wie Kunden verarscht werden und auf Kosten sitzen bleiben. Trotz Neuwagenkauf.

Wollte euch den Stand der Dinge einfach mal hier lassen.

MFG Robert

Solche Ansprüche musst du bei deinem Händler im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung geltend machen. Für dich ist aber alles VW, und genau da liegt dein Denkfehler. Dass dein Händler dich bzgl. solcher Forderungen an den Hersteller verweist ist leider gängige Praxis.

In deinem Fall gestaltet sich die Sache allerdings noch schwieriger. Dein Fahrzeug war offensichtlich gar nicht mangelhaft. Der Schaden (Kosten für den Ersatzwagen) ist dir aufgrund eines falschen Urteils dieses Angestellten von deinem Händler entstanden.

Wie das jetzt im konkreten Fall zu bewerten ist, weiß ich nicht. Aber in jedem Fall müsste, wenn überhaupt, dein Händler diese Kosten übernehmen, nicht VW.

Ähnliche Themen

In Reparaturangelegenheiten hinsichtlich Ersatzwagen ist VW mein Ansprechpartner. Das Autohaus/die Werkstatt muss die Kosten für den Ersatzwagen nicht übernehmen.

In meinem Fall hat, wie du richtig erkannt hast, ein Fehlverhalten aus Unwissenheit seitens des Autohauses zu den Unkosten geführt. Somit könnte VW nach Prüfung des Falls sagen, das Autohaus muss die Kosten übernehmen.

So oder so erwarte ich als Kunde beim Kauf eines teuren Neuwagens, das ich mit solchen Sachen nicht belastet werde und Theater mit der hinterherlaufen der Kosten hab. Ich erwarte als Kundenservice das das Fehlverhalten bzw die Gewährleistung greift ohne das ich große Umstände habe.

Meiner Meinung nach ist das nicht zuviel erwartet.

Und die Forderungen beim Händler mit Androhung von rechtswegen halte ich in diesem Fall für zuviel Aufwand und Kosten für mich, die damit einhergehen. Ganz zu schweigen die Nerven die man bei sowas lässt.

Auf den Punkt gebracht. Ob VW oder Händler/Autohaus/Werkstatt die Kosten bzw die Serviceleistung übernehmen ist mir völlig egal.

Ich erwarte als Kunde das man sich da (um mich) kümmert, wenn kein Fehlverhalten meinerseits vorliegt.

Ich kann mich nur nochmal wiederholen: Im Rahmen der Herstellergarantie ist VW nicht dazu verpflichtet den Ersatzwagen zu bezahlen, denn die Garantiebedingungen formuliert der Garantiegeber selbst. Einen Anspruch auf einen Ersatzwagen im Rahmen der Herstellergarantie gibt es nicht, und ein Fall für die Mobilitätsgarantie ist dies, wie dir bereits mitgeteilt wurde, auch nicht.

Schadenersatzansprüche ergeben sich unter gewissen Umständen aus dem Kaufvertrag mit dem Händler, aber auch nicht grundsätzlich. Der konkret zu beziffernde Schaden wären in deinem Fall die Kosten für den Leihwagen. Du argumentierst, dass der Serviceberater hätte wissen müssen, dass es sich um den Stand der Serie handelt, und dir aufgrund seines Fehlurteils nun ein Schaden entstanden ist. Das ist für mich nachvollziehbar.

Auch wenn du das anders siehst ist in jedem Fall dein Ansprechpartner dieser Händler, nicht VW. Diese Zusammenhänge musst du einfach begreifen, sonst rennst du immer weiter in eine Sackgasse.

Rede sachlich mit deinem Händler darüber, evtl einigt er sich mit dir und übernimmt die Kosten für den Ersatzwagen.
Er hätte das wissen müssen, das stimmt, aber dazu braucht er auch genaue Informationen, hattest du ihm denn auch gesagt, wann und wie lange das Brummen auftritt und auch das die Drehzahl erhöht ist beim Start? Spätestens dann weiß eigentlich jeder Händler, dass es das Katheizen ist.

Das nächste mal vorher etwas informieren, da das Thema immer wieder vorkommt und fälschlicherweise als Defekt angesehen wird. Wenns stört, Trick 17 anwenden und den Motor ausmachen und nochmal neu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen