Golf 7 kommt 2012

VW Golf 7 (AU/5G)

Übereinstimmend lese ich in der AB und der Süddeutschen heute, der Golf 7 komme 2012. Das bestätigt den generellen Eindruck, dass es sich bei dem angeblichen Modellwechsel 2008 bloß um ein Aufhübschen handelt. Bei einem Modellwechsel erwartet man ein neues Auto innen und außen. Davon kann beim VI'er ja nicht die Rede sein. Da ich die Situation um die bisherigen Gölfe bislang nicht so aufmerksam verfolgt habe:

Wie war das eigentlich bisher? Gab's da neue grundlegend neue Technik, neue Motoren und Getriebe auch schon während der Laufzeit eines Modells und beim "Wechsel" bloß ein Facelift?

Beste Antwort im Thema

Du hast natürlich Recht. Alles, was modern ist, muss zwangsläufig frühzeitig kaputt gehen und hat garantiert keinen Sinn. Wir sind heute alle hirntote Zombies. Fox Mulder hat Recht gehabt, es ist eine Verschwörung. Bitte, großer Meister, erfinde für uns eine Zeitmaschine, die dich dahin zurückbringt, wo die Menschen so unglaublich viel intelligenter waren und wo Autos noch echte Autos waren, komplett mit Rost, Vergasertechnik und praktisch null Gedanken an die Umwelt. Am besten noch ohne Airbags oder Sicherheitsgurte. Hielt damals alles wunderbar lange, außer, man fuhr Vollgas, im Herbst, im Winter, wenn es regnet oder mit ungefähr 5 km/h gegen einen Baum. Aber sonst war alles prima.

Der Rest bleibt dann hier und wartet erstmal auf den neuen Golf, bevor geurteilt wird.

2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Laut der aktuellen AutBlöd Ausgabe soll Ende 2013 ein 1.4 mit 180 PS kommen.

Die Autobild schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Da der Twincharger ja entfällt, würde ich eher auf einen 1.8er TSI setzen und nicht auf einen 1.4er.

Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo



Zitat:

Original geschrieben von zo.si


Laut der aktuellen AutBlöd Ausgabe soll Ende 2013 ein 1.4 mit 180 PS kommen.
Die Autobild schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Da der Twincharger ja entfällt, würde ich eher auf einen 1.8er TSI setzen und nicht auf einen 1.4er.

Hallo,

tja dachte ich mir auch aber hier gabs einen Insider der 3 leistungstufen bestätigte. Auf die Antwort ob mit der dritten Leistungsstufe der Hybrid gemeint ist wich er allerdings aus.
Im Audiforum wird auch heftig darüber diskutiert welche DSG-Getriebe verbaut werden. Da gibt es Quellen die besagen das es nur noch 7Gang Getriebe gibt was ja das jetzige 6-Gang-DSG ausschließt und nur DQ200 und DQ500 das glauben viele nicht vor allem hätte dann der 1.8tsi das DQ500. Es könnte allerdings sein das der EA211 mit dem DQ200 gekoppelt wird und der EA888 mit dem DQ500. Es ist noch alles sehr verworren mit der Technik die verbaut wird

Gruß

Wusler

Es gab schon mal vor Jahren eine Ankündigung das 2013 ein reiner Elektrogolf kommen soll, also kein Hybrid sondern nur Elektro.

Da nun der Opel Ampera draussen ist, wird wohl VW auch nicht geschlafen haben. Da liegt es sehr nahe das ein Elektrogolf der dritte Antrieb sein wird.

Wenn man eins und eins zusammenzählt... 😉

Hier noch der Artikel:

Für das Jahr 2013 hat VW den Start des elektrisch angetriebenen VW Golf angekündigt. Im Rahmen den Elektroauto-Gipfels in Berlin hat VW jetzt die ersten Eckdaten des VW Golf Blue-E-Motion vorgestellt.

Die Studie VW Golf Blue-E-Motion wird von einem 85 kW starken E-Motor angetrieben, der es auf ein maximales Drehmoment von 270 Nm bringt. Gespeichert wird der Strom zum Antrieb des Elektromotors in einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 26,5 Kilowattstunden. Die Reichweite des Elektro-Golf soll dabei je nach Fahrweise bis zu 150 Kilometer betragen.

Die Höchstgeschwindigkeit des VW Golf Blue-E-Motion soll bei 140 km/h liegen. Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert der Stromer in 11,8 Sekunden. Die Batterieelemente der Studie befinden sich im Kofferraum - der dann noch ein Restvolumen von 237 Litern bietet -, unter der Rücksitzbank und im Mitteltunnel des Unterbodens zwischen den Vordersitzen. Für einen konstanten Wärmehaushalt innerhalb der Batterie sorgt eine separate Luftkühlung.

Der E-Motor, das Eingang-Getriebe und das Differenzial nehmen den Raum unter der Motorhaube ein. Das Gesamtgewicht des VW Golf Blue-E-Motion liegt mit 1.545 Kilogramm, 205 Kilogramm über dem Gewicht einen VW Golf Bluemotion TDI.

Geplant ist das übrigens schon seit 2010

@pierreonline
artikel zu kopieren und das auch noch ohne quellenangabe ist milde gesagt kein guter stil 😉

die info mit 2013 für den e-golf ist indirekt auch in der aktuellen ADAC mitgliederzeitung drin. dort ist der e-up für mitte 2013 angekündigt und der e-golf für "wenig später".

Ähnliche Themen

...bzgl. eines reinen Elektro-Golfes. Erstens denke ich, wird erst der "kleine" Doppelsitzer (wurde auf der letzten IAA vorsgestellt) in einer limitierten Kleinserie kommen bevor der Golf mit diesem Antrieb kommt. Oder der Up bekommt als erstes dieses Technik und wird vorrangig über Leasing-Modelle an Firmen verteilt. BMW hat es mit dem Mini E vorgemacht und auch der i3 der nächste Jahr kommt wird am Anfang auch nur in kleinen Stückzahlen auf dem Markt geschmissen.

Der Hybrid-Golf ist viel wahrscheinlicher, er ist ja auch schon für 2013 angekündigt worden. Es gibt zudem ja schon haufenweise Hybrid-Fahrzeuge...von Mild-Hybrid bis zum Voll-Hybrid. Selbst so eine kleine Autofirma wie Volvo (Jahresstückzahl Weltweit ca. 500.000) bringt jetzt den ersten Voll-Hybrid auf den Markt (als V60). Der Volkswagen-Konzern hat, wie schon so oft in der Vergangenheit, nicht die Nase vorne wenn es um Innovationen oder neue Konzepte geht. Was man VW aber wirklich zu gute halten muss: Wenn Sie etwas rausbringen oder verfolgen, bringen Sie es mit extremen Nachdruck und in der Regel auch schon Massenkompatibel.

...und sind wir doch mal alle ehrlich! Wer würde denn für einen Hybrid-Golf einen Aufpreis von 5.000,00 EUR zahlen?

Wenn der TDI wirklich 110 PS kriegt, würde mich echt freuen. Dann noch ein paar Kilo leichter und cw etwas besser. Dann sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 195km/h liegen. Und somit der Autobahnverbrauch noch niedriger als bisher.
Wird es denn ein 5-G oder 6-G Getriebe beim kleinen TDI?

Optisch finde ich die Autobild-Entwürfe super chic.

Dann noch ein paar Elektro-PS mit Supercaps, nur um die Bremsenergie zu gewinnen. Das wäre mein Traum-Golf.

Zitat:

Original geschrieben von CaFreak


Wenn der TDI wirklich 110 PS kriegt, würde mich echt freuen.

Möglicherweise orientiert sich Volkswagen in Sachen Motorleistung an Mitbewerbern, wie beispielsweise Mazda. Der kleine 1.560 cm³ Selbstzünder eines Mazda 3 liefert immerhin 115 PS (@3.600 U./min.) und 270 Nm (@1.750 U./min.).

Zitat:

Original geschrieben von CaFreak


Wenn der TDI wirklich 110 PS kriegt, würde mich echt freuen. Dann noch ein paar Kilo leichter und cw etwas besser. Dann sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 195km/h liegen. Und somit der Autobahnverbrauch noch niedriger als bisher.
Wird es denn ein 5-G oder 6-G Getriebe beim kleinen TDI?

Für niedrigen Autobahnverbrauch über 120km/h würde ich eher beim 2l Diesel bleiben.

Zitat:

Der Golf CC, so wie er in der AB steht, macht auf MICH auf jeden Fall einen chicen Eindruck!

Wäre aber echt schade, wenn es den nicht als Zweitürer geben würde, so wie es eine Modellstudie mal angedeutet hatte.

Für mich steht fest: ein Coupé hat ZWEI Türen, egal was das Marketing vom Stern vor ein paar Jahren den Leuten eingetrichtert hat!

Golf Blue E-Motion

Quelle

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Der Golf CC, so wie er in der AB steht, macht auf MICH auf jeden Fall einen chicen Eindruck!

Wäre aber echt schade, wenn es den nicht als Zweitürer geben würde, so wie es eine Modellstudie mal angedeutet hatte.

Für mich steht fest: ein Coupé hat ZWEI Türen, egal was das Marketing vom Stern vor ein paar Jahren den Leuten eingetrichtert hat!

Ich würde den Golf CC nur als Zweitürer auf den Markt bringen und das Typenschild Scirocco verwenden 😉

Zitat:

Original geschrieben von wusler



Zitat:

Original geschrieben von Shabooboo


Die Autobild schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Da der Twincharger ja entfällt, würde ich eher auf einen 1.8er TSI setzen und nicht auf einen 1.4er.

Hallo,

tja dachte ich mir auch aber hier gabs einen Insider der 3 leistungstufen bestätigte. Auf die Antwort ob mit der dritten Leistungsstufe der Hybrid gemeint ist wich er allerdings aus.
Im Audiforum wird auch heftig darüber diskutiert welche DSG-Getriebe verbaut werden. Da gibt es Quellen die besagen das es nur noch 7Gang Getriebe gibt was ja das jetzige 6-Gang-DSG ausschließt und nur DQ200 und DQ500 das glauben viele nicht vor allem hätte dann der 1.8tsi das DQ500. Es könnte allerdings sein das der EA211 mit dem DQ200 gekoppelt wird und der EA888 mit dem DQ500. Es ist noch alles sehr verworren mit der Technik die verbaut wird

Gruß

Wusler

Nicht ganz. Der Insider bestätigte, daß es die 3 von mir genannten Leistungsstufen beim 1.4 TSI geben wird. D.h. 122, 140 und 180 PS.

Demzufolge kann der 180 PS kein E-Golf sein. Ob es der Hybrid wird wage ich auch noch zu bezweifeln.

...aus einem niederländischen Forum
http://www.vroom.be/nl/forum/golf-vii-t31850-90.html

Beznazwycf

Zitat:

Original geschrieben von lukianer


...aus einem niederländischen Forum
http://www.vroom.be/nl/forum/golf-vii-t31850-90.html

Vorn sieht er gut aus, aber hinten ist das irgendwie so .. Limosuinen-Mäßig?? Sieht hinten ganz anders aus als aktuell, vorne sind sich der VIer und der VIIer ziemlich ähnlich.

Naja man müßte den mal live sehen um zu urteilen. Insbesondere würde der mich mal in der nackigen und der Vollausstattung interessieren. D.h. ohne R-Line mit Halogen und Voll als Highline mit R-Line und Voll-LED rundum.

Vor allen Dingen scheint auch der Nicht-GTI (nur ab welcher Motorisierung ?) den Doppelrohrauspuff mit je einem Rohr links und rechts wie jetzt beim GTI zu bekommen. Hab zumindestens einige Bilder so gesehen. Wie sieht dann die Auspuffanlage vom GTI aus. Separiert die sich dann immer noch von den Standard-Golfs ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen