Golf 7 GTI Variant
Hat jemand eine Ahnung, ob es den GTI auch als Variant geben wird ??
Ich fänd das sensationell - würd ich sofort bestellen.
Kommt mir bitte nicht mit:"GTI als Kombi ist doof1" o.ä.
Es gibt von allen Hertstellern eine scharfe Kombi - Version
(Audi S4 Kombi, BMW M3, C-Klasse AMG ,....)
Mein Freundlicher hat auch keine Ahnung
Beste Antwort im Thema
der GTI VII wird als 3-türer wohl 28500euro kosten. basis wird sicher wieder der Highline sein und damit das Xenon schon in serie mitbringen. wenn der Variant-aufpreis bei 2tsd euro läge, reden wir von 30500 euro für einen ordentlich ausgestatteten GTI-Variant. wenn jetzt noch ein paar sinnvolle extras geordert werden, würde man für etwa 35tsd euro einen gut ausgestatteten GTI-Variant fahren.
ein vergleichbarer A4 2,0TFSI Avant oder 320i touring käme dem familienvater mit sportambition deutliche 8-10tsd euro teurer. andererseits kostet der Octavia RS Combi auch nur runde 2-3tsd euro weniger.
ich sehe durchaus eine chance für einen GTI-Variant ... wenn auch nicht zu den stückzahlen wie sie der 3 oder 5 türige GTI bringt (GTI hatte beim Golf VI immerhin etwa 5-7 prozent marktanteil)
189 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Diese unterschiedliche Ausstatungspolitik nervt aus meiner Sicht. Ich hatte den O3 Combi auch in der engeren Wahl. Es ist mir schleierhaft warum VW zB keine elektrisch schliessende Heckklappe anbietet und elektrische Sitzverstellung nur mit Ledersitzen. Umgekehrt finde ich es Quatsch, dass es im O3 keine Premium FSE und kein CarNet gibt und das 2013!!!
Ich finde darüberhinaus total komisch, dass man Dinge wie Windlauf und Wasserkastenabdeckung nicht mal vereinheitlicht.
Mal sitzen die beheizten Scheibenwaschdüsen in der Haube (und dann baumelt da so eine Affenschaukel aus Kabeln und Waschwasserschlauch am neuen Golf VII so VW-untypisch unter der geöffneten Motorhaube herum, was in früheren Modellen auch schon mal besser gelöst wurde - und vermutlich teurer, weshalb man´s sich jetzt gespart hat...), mal sitzen sie auf dem Windlauf (und damit dennoch versteckt unter der Haube).
Die Vereinheitlichung würde garantiert Skaleneffekte generieren...
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Reich doch mal eine n Verbesserungsvorschlag ein :-)))
Extern ist das schwierig.
Intern geht das leichter, da hab ich auch schon mal, hat sich gelohnt... 🙂
Musst ja nur ein VW Mitarbeiter über zeugen das als VV einzureichen :-)))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
quelle ?
Zitat:
Original geschrieben von markus-thonig
quelle ?Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
Rolling Thunder ist die Quelle selbst... und das sehr verlässlich.
...nicht gefragt, weil der Passat ein Langweilerauto ist. Wie hoch ist denn der Anteil der RS Modelle beim Skoda Oktavia? Also die mit TFSI. Es kommt nicht nur darauf an, dass man den Motor einpflanzt und ihn mit der Highline Ausstattung anbietet sondern darauf, dass man aus dem Auto auch einen begehrenswerten Hingucker macht. Eben à la RS. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass ein sportlicher Variant gut verkäuflich wäre. Abgesehen davon sind schon 1 Prozent GT-Variants gemessen an den Gesamtverkaufszahlen des Golf ein Achtungserfolg.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Wie hoch ist denn der Anteil der RS Modelle beim Skoda Oktavia? Also die mit TFSI. Es kommt nicht nur darauf an, dass man den Motor einpflanzt und ihn mit der Highline Ausstattung anbietet sondern darauf, dass man aus dem Auto auch einen begehrenswerten Hingucker macht. Eben à la RS.
Der normale Autofahrer bemerkt den Unterschied zwischen normalem Octavia und RS sicher nicht. Riesenunterschiede gibt es da auch nicht und genau das war doch immer das Ziel. Sportskanone mit Fahrleistungen, die wie ein Familienkombi aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ich bin nach wie vor überzeugt, dass ein sportlicher Variant gut verkäuflich wäre. Abgesehen davon sind schon 1 Prozent GT-Variants gemessen an den Gesamtverkaufszahlen des Golf ein Achtungserfolg.
Es wäre interessant, wie hoch der Anteil an GTI/GTD am normalem Golf ist. Ich würde da auf deutlich <1% tippen.
beim Golf 4 gab es mal nen riesen aufschrei der GTI fangemeinde, das der "GTI" zur reinen ausstattungslinie verkommen sei. der grund war damals, das man unter "GTI" sogar nen 110PS TDI vermarktet hatte. die motoren des damaligen GTI konnte man auch in anderen ausstattungslinien kaufen.
möglicherweise tut sich VW heutzutage schwer diesen schritt zu wagen und erneut an das label "GTI" heranzugehen, um es in einem kombi zu "entwerten".
für mich wäre diese marketingentscheidung aus sicht VW plausibel.
persönlich würde ich einen GTI-variant allerdings begrüssen, zumal der Golf VII Variant ein richtig schicker ist, dem der GTI-sportanzug sicher gut stehen würde😎
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Der normale Autofahrer bemerkt den Unterschied zwischen normalem Octavia und RS sicher nicht. Riesenunterschiede gibt es da auch nicht und genau das war doch immer das Ziel. Sportskanone mit Fahrleistungen, die wie ein Familienkombi aussehen.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Wie hoch ist denn der Anteil der RS Modelle beim Skoda Oktavia? Also die mit TFSI. Es kommt nicht nur darauf an, dass man den Motor einpflanzt und ihn mit der Highline Ausstattung anbietet sondern darauf, dass man aus dem Auto auch einen begehrenswerten Hingucker macht. Eben à la RS.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Es wäre interessant, wie hoch der Anteil an GTI/GTD am normalem Golf ist. Ich würde da auf deutlich <1% tippen.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ich bin nach wie vor überzeugt, dass ein sportlicher Variant gut verkäuflich wäre. Abgesehen davon sind schon 1 Prozent GT-Variants gemessen an den Gesamtverkaufszahlen des Golf ein Achtungserfolg.
Ich tippe dagegen, er ist deutlich höher als 4%. Selbst der Übersportler R hatte und hat etwas mehr als 1%.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Der normale Autofahrer bemerkt den Unterschied zwischen normalem Octavia und RS sicher nicht. Riesenunterschiede gibt es da auch nicht und genau das war doch immer das Ziel. Sportskanone mit Fahrleistungen, die wie ein Familienkombi aussehen.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Wie hoch ist denn der Anteil der RS Modelle beim Skoda Oktavia? Also die mit TFSI. Es kommt nicht nur darauf an, dass man den Motor einpflanzt und ihn mit der Highline Ausstattung anbietet sondern darauf, dass man aus dem Auto auch einen begehrenswerten Hingucker macht. Eben à la RS.
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Es wäre interessant, wie hoch der Anteil an GTI/GTD am normalem Golf ist. Ich würde da auf deutlich <1% tippen.Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ich bin nach wie vor überzeugt, dass ein sportlicher Variant gut verkäuflich wäre. Abgesehen davon sind schon 1 Prozent GT-Variants gemessen an den Gesamtverkaufszahlen des Golf ein Achtungserfolg.
Nee, nee! Da liegst Du deutlich daneben.
GTi, GTD und R kann man in Summe mit 10% anrechnen. Bei über 200 tsd Golf pro Jahr macht das ganz schön was aus. Renault, Toyota oder Hyundai träumen in Dtld. von solchen Zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von markus-thonig
quelle ?Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
Mit etwas Mühe könnte man zumindest die Zulassungszahlen für Deutschland für das Jahr 2012 herausfinden ...
Unter
http://www.kba.de/.../fz4_2012_pdf.pdf
findet man die Aufschlüsselung für sämtliche Fahrzeuge aufgeschlüsselt nach Typnummern.
Als nächstes muss man ermitteln welche Typ-Nr. der Passat Variant 2.0 TFSI hat. Dazu habe ich bei einer Autoversicherung ein Online-Preisangebot erstellen lassen (natürlich ohne Namen etc.) und dort ist dann als Typ-Nr. "AYB" angegeben worden (155 kW ohne Allrad).
In der KBA-Liste stellt man damit 555 Neuzulassungen für ganz Deutschland fest (Seite 119).
Wenn man jetzt noch herausfindet, dass im ganzen Jahr 2012 insgesamt 89.333 Passats neu zugelassen worden sind, dann kommen wir in Deutschland auf einen Marktanteil von 0,62 %. Dann kommen noch ein paar Allrads dazu und man ist von Rolling Thunders 0,8 % wohl nicht mehr weit entfernt.
Was kein Wunder ist,
1. deshalb, weil die Zulassungszahlen des Passats seit der Finanzkrise enorm eingebrochen sind, denn
2. ist der Passat eben das klassische Flottenfahrzeug (eben drum mussten sie in Emden ja Freischichten einlegen etc.) und welches Interesse sollten Flottenbetreiber am potenten, aber durstigen Benziner im klassischen Dienstwagen von VW haben? Da sind nach wie vor die TDI-Varianten gefragt.
Passat ist daher generell ein ganz unglücklich gewähltes Vergleichsbeispiel zum Golf...
Wenn man jetzt mal wüsste, wie hoch der GTI-Anteil am Golf ist und der RS-Anteil am Octavia (ggf. noch gesplittet nach Limousine und Combi), wäre das zumindest für mich weit interessanter als die nicht vergleichbare Passat-Betrachtung mit seinem enorm hohen gew. Zulassungsanteil.
Ich bin überzeugt, dass in der Schweiz viele Variant GTI verkauft werden könnten.
Hierzulande sind zum Beispiel auch der Passat Varaint TFSI oder der Octavia RS TSI häufige Fahrzeuge.
Ford verkauft den Focus ST als Kombi auch ganz ordentlich. Warum also keinen GTI Variant? (wäre für mich eine ernsthafte Alternative!)