Golf 7 GTI Variant
Hat jemand eine Ahnung, ob es den GTI auch als Variant geben wird ??
Ich fänd das sensationell - würd ich sofort bestellen.
Kommt mir bitte nicht mit:"GTI als Kombi ist doof1" o.ä.
Es gibt von allen Hertstellern eine scharfe Kombi - Version
(Audi S4 Kombi, BMW M3, C-Klasse AMG ,....)
Mein Freundlicher hat auch keine Ahnung
Beste Antwort im Thema
der GTI VII wird als 3-türer wohl 28500euro kosten. basis wird sicher wieder der Highline sein und damit das Xenon schon in serie mitbringen. wenn der Variant-aufpreis bei 2tsd euro läge, reden wir von 30500 euro für einen ordentlich ausgestatteten GTI-Variant. wenn jetzt noch ein paar sinnvolle extras geordert werden, würde man für etwa 35tsd euro einen gut ausgestatteten GTI-Variant fahren.
ein vergleichbarer A4 2,0TFSI Avant oder 320i touring käme dem familienvater mit sportambition deutliche 8-10tsd euro teurer. andererseits kostet der Octavia RS Combi auch nur runde 2-3tsd euro weniger.
ich sehe durchaus eine chance für einen GTI-Variant ... wenn auch nicht zu den stückzahlen wie sie der 3 oder 5 türige GTI bringt (GTI hatte beim Golf VI immerhin etwa 5-7 prozent marktanteil)
189 Antworten
Um den GTI nicht "zu verwässern" muss man den Variant nicht GTI nennen. Ich würde den Variant evtl. GT nennen oder den 2 Liter einfach in einer Sportline anbieten. Und auf einen evtl. Verkaufserfolg würde ich bei solch einem Modell auch nicht unbedingt setzen, für was auch? Audi bietet V8 PS Monster an, die auch nur in homöopatischen Dosen verkauft werden. Wann habt ihr einen 10Zylinder RS jemals gesehen? Da gehts ja auch nur ums Image. Den 2Liter Benziner in den Golf Variant zu stecken, dürfte hier weit weniger Aufwand erfordern, wodurch sich auch kleine Verkaufszahlen rechnen.
Gruß, Jochen
Also ich glaube auch, dass - unabhängig von der Bezeichnung - eine leistungsstarke Version des Golf Variant auf eine entsprechende Nachfrage stoßen würde... Der aktuelle A3 2.0 TFSI S-Tronic meiner Frau benötigt einen etwas größeren Nachfolger...
Und wo liegt das Problem, wenn er dann die magischen 3 Buchstaben trägt?
Wenn er sich so sportlich fährt/anhört/fühlt, dass er diesen würdig ist?
als VR6 Syncro sogar mit 190 Pferdchen.
Ich würde einen Golf Variant GTD bei entsprechender Optik sofort kaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Den Erfolg bzw. Nicht-Erfolg hat man ja bei den gut motorisierten Varianten des Bora Variant (= Golf IV) gesehen. Die gabs auch mit sehr großen Motoren (V6 4motion = 204 PS), die Verkaufszahlen waren aber relativ gering, sogar in USA.
Der GTI muss ja nicht verwässert werden es könnte ja eine Art Sportline sein die es beim Golf 4 mal gab. Das ganze dann mit 2,0 Liter TSI mit 200 PS wie er auch im Beetle zu finden ist. Damit gibt es auch etwas Abstand zum GTI.
Ein Golf GTI Variant ist genauso wahrscheinlich wie ein Golf Plus RS. So ein Modell paßt bei Premiummarken wie Audi, BMW und Mercedes, aber bei VW ?.
Die Verkäufe beim Golf III VR 6 Variant waren wahrscheinlich auch so verschwindend gering, daß VW erkannt hat, daß es hierfür keinen wirklichen Markt gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mayo81
Der GTI muss ja nicht verwässert werden es könnte ja eine Art Sportline sein die es beim Golf 4 mal gab. Das ganze dann mit 2,0 Liter TSI mit 200 PS wie er auch im Beetle zu finden ist. Damit gibt es auch etwas Abstand zum GTI.
okay... das passt🙂 Golf 7 mit der 200PS leistungsstufe wie im Beetle oder Octavia RS dazu sportlich garniert als R-Line.
und schon bleibt der GTI reinsten wassers.
Eigentlich "langt" beim Variant als Diesel der GTD bzw. bei dem Benziner eine Leistungsstufe unter dem GTI. Quasi die aktuell noch fehlende Motorisierung zwischen GTI und dem 140 PS TSI. Vermutlich mit 170-180 PS. Das ganze als Sportline mit R-Line Ornat. Schon paßt es mit der Abgrenzung zum GTI und auch mit den Verkaufszahlen. Ein Golf Variant mit über 200 PS wäre von den Verkäufen ein absolutes Nischenprodukt. Wo wir dann über das Thema Wirtschaftlichkeit sprechen müssen.
Dank MQB rechnen sich zwar auch kleinere Stückzahlen, aber auch hier wird es eine Untergrenze geben, ab der der Punkt erreicht ist, wo es unwirtschaftlich wird.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Eigentlich "langt" beim Variant als Diesel der GTD bzw. bei dem Benziner eine Leistungsstufe unter dem GTI. Quasi die aktuell noch fehlende Motorisierung zwischen GTI und dem 140 PS TSI. Vermutlich mit 170-180 PS. Das ganze als Sportline mit R-Line Ornat. Schon paßt es mit der Abgrenzung zum GTI und auch mit den Verkaufszahlen. Ein Golf Variant mit über 200 PS wäre von den Verkäufen ein absolutes Nischenprodukt. Wo wir dann über das Thema Wirtschaftlichkeit sprechen müssen.Dank MQB rechnen sich zwar auch kleinere Stückzahlen, aber auch hier wird es eine Untergrenze geben, ab der der Punkt erreicht ist, wo es unwirtschaftlich wird.
Sehe ich völlig anders: Gerade diese 170 PS Stufe wird im Golf vom 1,4er TSI abgedeckt. Diesen Motor will ich gerade nicht. Das Auto sollte mit dem 2 Liter Benziner einfach souverän motorisiert sein. Ford machts mit dem ST mit 250 PS vor. Wäre ich Ford Fan, würde ich diesen Kombi sofort bestellen. Ich warte nur drauf, dass VW hier reagiert. Auf Stückzahlen kommen diese Autos defintiv nicht, doch die Hersteller machen hier über den etwas höheren Preis auch keine Miese. Wenn überhaupt will VW höchstens die Käufer der Premiummodelle A4 Avant und Passat und indirekt natürlich auch 3er und CKlasse schützen. Die würden vermutlich nicht lächeln, wenn ein 8000 Euro günstigerer Kombi auf der Bahn bei 220 an ihnen durchzieht.
Gruß, Jochen
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
... Ein Golf Variant mit über 200 PS wäre von den Verkäufen ein absolutes Nischenprodukt. ...
ganz ehrlich verstehe ich das aber nicht wirklich. der Octavia RS wird beispielsweise recht häufig als Combi gekauft. zumindest ist meine subjektive wahrnehmung im strassenverkehr so geprägt. i.d.R. ist der dann zwar mit dem 170PS TDI bestückt, beweist aber deutlich das ein interesse an einem sportlichen kompaktkombi existiert.
dieses konzept sollte oder könnte VW doch sicherlich auch erfolgreich auf den Golf Variant übernehmen. der Golf wirft sicher eine höhere gewinnmarge ab als der Octavia.
für mich steht aber eher die vermutung fest, dass ein sportlicher und höher motorisierter Golf Variant dem Passat zu sehr in die quere käme und daher nicht gewollt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
1. Liegt es nicht daran, dass es ein klassisches Flottenfahrzeug ist und somit immer als TDI-Version
2. Ambitionierte Familienväter/-mütter, die bereit sind soviel Geld in die Hand zu nehmen, würden doch eher zum A4 bzw. 3er greifen, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
1. Liegt es nicht daran, dass es ein klassisches Flottenfahrzeug ist und somit immer als TDI-VersionZitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auch beim Passat Variant ist der 2.0 TFSI nicht gefragt. Grad mal 0,8% Marktanteil sprechen für sich...
2. Ambitionierte Familienväter/-mütter, die bereit sind soviel Geld in die Hand zu nehmen, würden doch eher zum A4 bzw. 3er greifen, oder?!
Es liegt sicher genau daran, dass der Passat nunmal häufig von Außendienstlern als Diesel geordert wird. Und für die meisten Familien ist zugegebenermaßen ein kleinerer Motor erste Wahl. Ein Passat ist aber auf der anderen Seite auch nicht ganz so flink in den Kurven und daher wäre ein Golf Variant sicherlich die etwas sportlichere Alternative.
Im Übrigen ist ein 3er Kombi als 320 i in sportlicher Ausführung immer noch weit teurer als ein Passat TFSI in sportlicher Ausführung.
Vielleicht sollte hier der ein oder andere einfach mal den Wunsch nach dem 2Liter im Variant an VW schreiben, hab ich an die Kontaktanschrift auch schon gemacht. Steter Tropfen höhlt den Stein...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gttom
ganz ehrlich verstehe ich das aber nicht wirklich. der Octavia RS wird beispielsweise recht häufig als Combi gekauft. zumindest ist meine subjektive wahrnehmung im strassenverkehr so geprägt. i.d.R. ist der dann zwar mit dem 170PS TDI bestückt, beweist aber deutlich das ein interesse an einem sportlichen kompaktkombi existiert.Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
... Ein Golf Variant mit über 200 PS wäre von den Verkäufen ein absolutes Nischenprodukt. ...dieses konzept sollte oder könnte VW doch sicherlich auch erfolgreich auf den Golf Variant übernehmen. der Golf wirft sicher eine höhere gewinnmarge ab als der Octavia.
für mich steht aber eher die vermutung fest, dass ein sportlicher und höher motorisierter Golf Variant dem Passat zu sehr in die quere käme und daher nicht gewollt ist.
Ich denke eher es wäre der Kaufpreis. Die Leute, die mal eben 40-45k EUR für einen Golf hinlegen kannst Du an einer Hand abzählen. Das lohnt nicht wirklich.