Golf 7 GTI - Farbschicht löst sich vom Lederlenkrad ab

VW Golf 7 (AU/5G)

An meinem Lederlenkrad löst sich nach 28.000 KM die 1. Schicht der Lenkradfarbe ab. Das sieht im Licht recht hässlich aus. Die Farbe liegt wie Blätter auf dem Lenkrad und fällt zu Boden. Komischerweise nur im obersten Viertel des Lenkrades. Alles andere Leder (so es überhaupt echt ist?) ist intakt. Was kann ich tun? Hätte das Lenkrad sehr gerne wieder repariert.

Lenkrad
Beste Antwort im Thema

Was genau glaubst du ändert sich jetzt, wenn du zu deiner Frage, die schon behandelt wurde, ein neues Thema aufmachst?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Meine schon . . . . immer wieder . . .

@lufri1
...habe gerade mal den Test gemacht.
Mit einem Zewa am schwarzen Schuh gerubbelt.
Ok, bei den ersten malen kamen wirklich noch leicht Farbpikmente runter.
Aber nach ca. 4-5 mal kommt da nix mehr und der Schuh bleibt schwarz.

Wenn also jemand dieses Problem mit dem Lenkrad hat kann das m.M.n also eine kostengünstige Lösung sein wenn man hinterher gut nachwischt bis nix mehr abfärbt (allerdings sollte die Schuhcreme schon einige Stunden Zeit zum einziehen haben).

Und verhindern das solche Schäden überhaupt so früh auftreten kann man das vermutlich mit farblosen Lederfett das man regelmäßig (ca. alle 2 Monate) dünn aufträgt damit das Leder nicht austrocknet.

Dann stelle deine Schuhe mal in die Sonne, aber voll in die Sonne, denn im Auto bekommt es oft auch 70 grad und dann rinnt dir die Schuhcreme auf die Hose.
Auch mit Fett würde ich am Lenkrad nichts machen denn da hast du das selbe Problem.
Dazu gibt es spezielle Lederpflegemittel.

Aber jeder wie er will. 🙂

Wenn man es nicht übertreibt mit dem auftragen rinnt da mit Sicherheit gar nix.
Leder ist Haut und die wird nunmal trocken.
Ich habe ja nicht davon geredet das man das Lenkrad in die Friteuse legen soll biss es gesättigt ist sondern dünn einreiben.
Und zu den speziellen Lederpflegemitteln, was ist da drin?
Vaseline, Bienenwachs und vieleicht noch bissel trallala, also Lederfett.

Ähnliche Themen

Da es sich bei dem Leder am Lenkrad um sogenanntes billiges "Taxileder" bzw. Automobilleder handelt, wird mir auch so einiges klar, warum sich die Farbe löst. Das "Leder" wurde nämlich auch nur ganz einfach gespritzt bzw. lackiert. Eine weitere Meinung vom Sattler war, man könne sicherlich noch mal abschleifen und dann düber lacken. Aber ob sich der gewünschte Effekt einstellt, dafür kann er auch nur bei einem Neubezug mit qualitativ hochwertigem Material garantieren. Der Bezug soll beim Sattler aber um 300 Euro kosten. Für das Lacken - ohne Garantie - will er 100 Euro. Das Angebot von Mein Lenkrad liegt bei deutlich unter 200 Euro. Dabei wird das Lenkrad komplett neu mit echtem Leder bezogen.
Daher meine Frage, ob jemand schon mal ein Lenkrad dort neu beziehen lassen hat oder einen Betrieb kennt, der dies gut und günstig erledigt. Mir recht lediglich die Originalausführung ohne Extras. Ausbauen würde mir das Teil eine freie Werkstatt bzw. wo mir jetzt auch gezeigt wurde, wie es geht, würde ich es sogar selber machen und das Auto mit abgeklemmter Batterie in der Garage stehen lassen. Ist ja kein Hexenwerk... Was soll ich tun? Fakt ist, dass ich mit diesen schäbigen Lenkrad nicht weiter rumfahren will.
Nach wie vor ärgere ich mich über die Sturheit von VW, weil sie keine Reparatur zu einem akzeptablen Preis anbieten und mich als Kunden somit im Regen stehen lassen. Das ist in meinen Augen kein Service. Aber richtiger Service war das sowieso nur am Portemonnaie... Ich will ja gar keine Kulanz mehr - wo sie scheinbar jetzt alles Geld für die werten USA-Kunden brauchen.
Aber eine günstige Reparatur hätten sie trotzdem anbieten können. Dann wäre auch der Kunde in der Werkstatt geblieben und hätte auch den Apotheker-Zuschlag für den Ölwechsel gezahlt.
Ich werde jetzt meinen Golf nur noch in freie Werkstätten geben. Von dem ersparten Geld (allein beim lachhaften Ölwechsel sind das schon 130 Euro, die ich spare. Freie nimmt mit Aral Öl 110. VW will für gleiche Leistung 240!) kann ich mir dann auch die Lenkradreparatur erlauben....

Leder... lackiert, is klar.🙄

Na klar Leder wird immer lackiert...oder hast du schon bunte Kühe gesehen (-;

Zitat:

@Rickracing schrieb am 4. August 2017 um 15:21:52 Uhr:


Na klar Leder wird immer lackiert...oder hast du schon bunte Kühe gesehen (-;

Ja die lila Milkakuh. 🙂

Zitat:

@Golffahrer69 schrieb am 4. August 2017 um 13:12:08 Uhr:


Da es sich bei dem Leder am Lenkrad um sogenanntes billiges "Taxileder" bzw. Automobilleder handelt, wird mir auch so einiges klar, warum sich die Farbe löst. Das "Leder" wurde nämlich auch nur ganz einfach gespritzt bzw. lackiert. Eine weitere Meinung vom Sattler war, man könne sicherlich noch mal abschleifen und dann düber lacken. Aber ob sich der gewünschte Effekt einstellt, dafür kann er auch nur bei einem Neubezug mit qualitativ hochwertigem Material garantieren. Der Bezug soll beim Sattler aber um 300 Euro kosten. Für das Lacken - ohne Garantie - will er 100 Euro. Das Angebot von Mein Lenkrad liegt bei deutlich unter 200 Euro. Dabei wird das Lenkrad komplett neu mit echtem Leder bezogen.
Daher meine Frage, ob jemand schon mal ein Lenkrad dort neu beziehen lassen hat oder einen Betrieb kennt, der dies gut und günstig erledigt. Mir recht lediglich die Originalausführung ohne Extras. Ausbauen würde mir das Teil eine freie Werkstatt bzw. wo mir jetzt auch gezeigt wurde, wie es geht, würde ich es sogar selber machen und das Auto mit abgeklemmter Batterie in der Garage stehen lassen. Ist ja kein Hexenwerk... Was soll ich tun? Fakt ist, dass ich mit diesen schäbigen Lenkrad nicht weiter rumfahren will.
Nach wie vor ärgere ich mich über die Sturheit von VW, weil sie keine Reparatur zu einem akzeptablen Preis anbieten und mich als Kunden somit im Regen stehen lassen. Das ist in meinen Augen kein Service. Aber richtiger Service war das sowieso nur am Portemonnaie... Ich will ja gar keine Kulanz mehr - wo sie scheinbar jetzt alles Geld für die werten USA-Kunden brauchen.
Aber eine günstige Reparatur hätten sie trotzdem anbieten können. Dann wäre auch der Kunde in der Werkstatt geblieben und hätte auch den Apotheker-Zuschlag für den Ölwechsel gezahlt.
Ich werde jetzt meinen Golf nur noch in freie Werkstätten geben. Von dem ersparten Geld (allein beim lachhaften Ölwechsel sind das schon 130 Euro, die ich spare. Freie nimmt mit Aral Öl 110. VW will für gleiche Leistung 240!) kann ich mir dann auch die Lenkradreparatur erlauben....

Ich empfehle dir, mal zu einem versierten Sattler zu gehen, oder einem Fahrzeugpfleger, der sich auf Leder spezialisiert hat. Die kriegen ziemlich viel hin. Und wenn der erste rumzickt, halt zum Nächsten.

Ich hatte mal an einem Ledersitze mit dicker Wange richtig abgeriebenes Leder. So ein Lederxperte hat erst die oberste Schicht mit ganz feinem Schleifpapier abgetragen und damit auch geglättet. Und dann erst mit schwarzer Farbe, dann mit Klarlack lackiert. Um blöde Kommentare zu vermeiden: es ist kein Fahrzeuglack, sondern spezieller für Leder im KFZ-Bereich. Eine Stunde durchtrocknen lassen, fertig.
Und auch weiße Shirts habe ich mit damit nie eingefärbt.
Das ganze hat mich 20 Euro gekostet.
Dir kann also geholfen werden. Von VW brauchst du da nicht viel erwarten. Teile tauschen können Sie gut, aber diagnostizieren oder reparieren kaum.

Meins verliert nun ebenfalls nach 25000 km die Farbe. Mein VW Händler hat den Garantieantrag durch die Fachabteilung abgelehnt bekommen, da lt. denen von äußerer Einwirkung auszugehen wäre.
Das ist nicht normal was VW hier für minderwertige Qualität verbaut

Vermutlich durch Schweiß entstanden. Wichtig ist eine gute regelmäßige Pflege mit einem vernünftigen Lederpflegemittel, z. B. von Lexol. Dann dürften solche Schäden nicht allzu schnell vorkommen.

Lenkrad wurde regelmäßig mit den Colourlock Produkten gepflegt und sieht trotzdem so aus. Meiner Meinung nach definitiv ein Garantiefall

Der Lederreiniger von Colourlock kann aber zu ätzend auf das Leder gewirkt haben. Der hat schon in der mild Version eine sehr starke Reinigungswirkung (konnte ich auf unserer alten Ledercouch erfahren). Es kann aber auch sein, dass die Farbe durch Schweiß schon angegriffen war und durch das Colourlock dann nur noch abgewaschen wurde. Dann war es schon zu spät für die Pflege.
Es gibt mildere Mittel, die reinigen und gleichzeitig schützen. Muss man aber auch öfters anwenden. Kann z. B. Surf City Garage Voodoo Blende Rejuvenator empfehlen. 1x pro Monat damit behandeln sollte reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen