ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 GTI - Farbschicht löst sich vom Lederlenkrad ab

Golf 7 GTI - Farbschicht löst sich vom Lederlenkrad ab

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 20. Mai 2017 um 15:03

An meinem Lederlenkrad löst sich nach 28.000 KM die 1. Schicht der Lenkradfarbe ab. Das sieht im Licht recht hässlich aus. Die Farbe liegt wie Blätter auf dem Lenkrad und fällt zu Boden. Komischerweise nur im obersten Viertel des Lenkrades. Alles andere Leder (so es überhaupt echt ist?) ist intakt. Was kann ich tun? Hätte das Lenkrad sehr gerne wieder repariert.

Lenkrad
Beste Antwort im Thema

Was genau glaubst du ändert sich jetzt, wenn du zu deiner Frage, die schon behandelt wurde, ein neues Thema aufmachst?

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Was genau glaubst du ändert sich jetzt, wenn du zu deiner Frage, die schon behandelt wurde, ein neues Thema aufmachst?

Schau mal hier:

https://www.golfv.de/.../

Ist zwar Golf V aber vielleicht hilft es dir etwas weiter.

am 20. Mai 2017 um 20:36

Zitat:

@Golffahrer69 schrieb am 20. Mai 2017 um 17:03:41 Uhr:

Alles andere Leder (so es überhaupt echt ist?) ist intakt.

Du kannst jetzt noch zehn Threads aufmachen, aber wenn du fortwährend bereits gegebene Antworten auf deine Fragen, wie z. B. diese hier, ignorierst, dann drehst du dich nur im Kreis. Viel Spaß noch.

Hatte das gleiche Problem vor mehr als 10 Jahren beim Golf 5.

Das Lenkrad wurde 2 Mal getauscht.

Für den 2. Tausch musste ich erst an Autobild schreiben, damit man bei VW einsichtig wurde.

Habe dann in meinem normalen GTI das Lenkrad vom Edition 30 bekommen, war nicht grau,

sondern schwarz und hatte eine rote Naht. Seit dem war Ruhe.

 

Aus diesem und anderen Gründen kann man jedem nur raten die maximal mögliche Garantieverlängerung abzuschließen.

Zitat:

Aus diesem und anderen Gründen kann man jedem nur raten die maximal mögliche Garantieverlängerung abzuschließen.

Wenn ich bei einem Kauf eines Premium Automobil`s , das erste ist an was ich denken muss, sollte man die Marke wechseln.

Ich weiß nicht mal ob das unter guter Tip läuft oder pure Verzweiflung ist.

Da wird ja zweimal daran verdient.Zum Ersten indem man die Qualität senkt.

Zum Zweiten an der Versicherungsprämie.

....das kommt ja gleich hinter " Stand der Technik".:p

Da würde ich lieber mit der Macke leben als mit der Zusatzversicherung das Lenkrad trotzdem zu bezahlen.

Zitat:

@foggie schrieb am 26. Juli 2017 um 22:02:17 Uhr:

Premium Automobil`s

Um Himmels Willen, was ist denn das schon wieder für ein Wortungestüm? Schreib doch bitte einfach "Premiumautomobils", und lass unnötige Akzente (die es im Deutschen gar nicht gibt), Apostrophe oder Deppenleerzeichen einfach weg. Was reitet die Leute nur mit ihren Apostrophen und Akzentewahn?

Themenstarteram 2. August 2017 um 13:51

Eine Garantieverlängerung hätte mir beim Lenkrad auch nicht geholfen. VW behauptet das sei Verschleiß. Und so was fällt auch nicht unter die Garantieverlängerung. Fertig. So gesehen habe ich mich gefreut, dass ich VW nicht noch weiteres Geld (wären bei mir immerhin rund 1400 Euro gewesen) für praktisch 0 Leistung in den Ofen geworfen habe. Mich würde nur mal interessieren, an welche Autobild mein Vorredner geschrieben hat. Ich habe bei der Auto-Bild den Kummerkasten benutzt. Leider hat das nicht viel gebracht. Bild hat lediglich meine Mängel an VW weitergegeben. VW hat abgelehnt und Bild wollte mir schlussendlich nicht helfen. Ist ja klar, wenn man sieht, was für Anzeigen da so zu sehen sind....

Habe mir dann auf Empfehlung ein Reparaturset vom Lederzentrum geholt. Kann von dem Zeug nur abraten. Das Lenkrad fühlt sich nach der Behandlung mit "Colourlock" an der reparierten Stelle jetzt an, als wäre es dick mit Tesafilm umwickelt. Optisch ist es leicht besser geworden. Der gewünschte Effekt - eine vollständige Beseitigung des Mangels - ist aber nicht passiert. Rettung scheint wohl nur durch einen Neubezug möglich. Hat jemand Erfahrungen mit der "meinlenkrad" gemacht bzw. kann man deren Service nutzen? Habe ein Angebot vorliegen. Ich muss allerdings dazu das Lenkrad ausbauen. Und das will der VW-Händler nicht machen. Er ist nur bereit gegen Zahlung von 780 Euro ein Original-Lenkrad zu verbauen. Wobei ich jetzt auch bei einer freien Werkstatt vorgesprochen habe, die mir das natürlich gern machen. Auch dort werde ich jetzt den Ölwechsel - für den VW 240 Euro haben will - für 110 Euro machen lassen... Kulanz bzw. Kundenbindung ist bei VW ja scheinbar ab sofort ein Fremdwort. Schade drum. Aber gibt ja auch noch andere Hersteller...

Verstehe ich jetzt nicht. Was hat das mit anderen Herstellern zu tun?

Warum will er das Lenkrad nicht ausbauen?Solange der Airbag und das Fzg bei ihm stehen gibt es doch kein Problem? Such dir einen anderen Händler (-;

Das wollte ich damit sagen....

Leider hast Du dein Lenkrad schon mit diesem Colorlock Zeug behandelt, ob da jetzt noch was zu machen ist weiß ich nicht.

Ich würde erstmal versuchen dieses Zeug mit feinem Schleifpapier (aber wirklich ganz fein damit das Leder nicht aufrauht) wieder runter zu bekommen.

Anschließend wenn das Leder von dem Zeug befreit ist einfach vorsichtig mit schwarzer Schuhcreme einreiben ohne die Nähte einzusauen.

Sollte klappen wenn dieses Colorlock wieder runter ist, macht man mit Lederschuhen ja auch nicht anders und mit denen rennt man zwischen den Putzintervallen keine 28000 KM.

Ich musste ein wenig bei meinen Bildern suchen und habe dieses hier gefunden - schaut sehr ähnlich aus wie bei dir.

 

In meinem Fall kann ich dir ganz genau sagen wie es passiert ist: Habe mit einer zu scharfkantigen Bürste das Lenkrad geputzt, mit dem Lederreiniger Mild. Dadurch ist die oberste Farbschicht abgetragen worden. Klarer Anwendungsfehler und KEIN Materialfehler.

 

Dir wird sowas ähnliches passiert sein, in deinem Fall halt nicht durch ein missglücktes Putzmanöver. Kann mir schon vorstellen warum sich VW quer legt. Leider muss man sagen, dass das Leder in beiden Fällen wirklich sehr dünn und empfindlich ist. Man sollte daher immer VORSICHTIG mit einem milden Reiniger und einem Mikrofasertuch an das ganze rangehen, und das am Besten alle 1/2 Jahre

1er Lenkrad.jpg

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 3. August 2017 um 09:07:01 Uhr:

Leider hast Du dein Lenkrad schon mit diesem Colorlock Zeug behandelt, ob da jetzt noch was zu machen ist weiß ich nicht.

Ich würde erstmal versuchen dieses Zeug mit feinem Schleifpapier (aber wirklich ganz fein damit das Leder nicht aufrauht) wieder runter zu bekommen.

Anschließend wenn das Leder von dem Zeug befreit ist einfach vorsichtig mit schwarzer Schuhcreme einreiben ohne die Nähte einzusauen.

Sollte klappen wenn dieses Colorlock wieder runter ist, macht man mit Lederschuhen ja auch nicht anders und mit denen rennt man zwischen den Putzintervallen keine 28000 KM.

Das ist wohl der totale Expertentip. :)

Und anschließend mit heller Hose und Hemd in das Auto setzen . . . . .

Kein Problem.

Sonntag früh das ganze Sparsam auftragen, Montag Morgen vor dem losfahren nochmal mit einem sauberen weichen Tuch nachwischen, fertig.

Meine Hosen waren irgendwie nach tragen von geputzten schwarzen Lederschuhen noch nie hinterher schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 GTI - Farbschicht löst sich vom Lederlenkrad ab