Golf 7 GTD Variant - sehr häufige DPF-Regeneration
Hallo zusammen,
in unsere Familie kam im April ein Golf 7 Variant GTD von 08/2015.
Mit dem Fahrzeug stimmt soweit alles, Leistung usw. ist normal - außer, dass er aus meiner Sicht zu oft Regeneriert.
Wir sind seit 2013 insgesamt neun Golf 7 + andere Konzernfahrzeuge gefahren, alle mit 184PS TDI und 150PS TDI - sowohl vFL als auch FL Gölfe. Alle Fahrzeuge regenerierten im Schnitt so alle 600-800 Kilometer, je nach Belastung.
Dieser Golf nimmt sich gerne alle 200 Kilometer, maximal 300 Kilometer eine Regeneration vor. Kilometerstand ist 130.000km und die Beladung des DPF ist bei 12gramm.
Er wurde bereits durch die Werkstatt einmal "Zwangsregeneriert", was zur Folge hatte, dass der GTD eine sehr ordentliche schwarze Wolke hinten rausgehauen hat (andere Verkehrsteilnehmer blendeten schon auf). Der Mechatroniker meinte es kam ihm vor, wie eine gelöste Verstopfung 😉 - nach der manuell angestoßenen Regeneration hatte ich die Hoffnung, dass er sich jetzt wie gewohnt verhält, es hat sich aber leider nicht verbessert.
Es sind keinerlei Fehler hinterlegt.
Ich bin ein bisschen ratlos, was ich tun soll. Hat jemand eine Idee?
Ist dieser kurze Zyklus bei der Laufleistung normal?
Soll ich den DPF mal reinigen lassen? Die Beladung ist ja eigentlich noch okay.
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Der TE hat nur wieder gegeben dass er ein GTD fährt. Ansonsten sind es ja nahezu gleiche Motoren.
Ähnliche Themen
84 Antworten
Mein TDI reagiert sehr gut auf Ultimate Diesel und V-Power (Smart-Deal). Damit haben sich die Intervalle deutlich verlängert und liegen jetzt um 700-800 Km. Kannst du ja mal 2-3 Tankfüllungen ausprobieren.
Manche nehmen normales Diesel und 2 Takt Öl.
Kannst im Menü auch erkennen, ob er gerade reinigt.
Also mein mein 2018 Golf 2.0 TDI regeneriert auch alle 600-800km und nicht früher.
Fahre jeden Tag 40x2 km. Tanke normalen Diesel. Denke das Regenerieren kommt auf das Streckenprofil an.
Wer viel in der Stadt steht und/oder viel Kurzstrecke macht, der muss früher Regenerieren.
Ich habe das selbe Problem bei meinem 2.0 TDI 150 PS mit DSG. Er regeneriert alle 200 - 300 km. Mein Fahrprofil ist täglich 40 km zur Arbeit 5 km Stadt 32 km Autobahn fahre ich mit 120 - 140 km/h und nochmal 3 km durch die Stadt. Das gleiche dann zurück in umgekehrter Reihenfolge.
Der Rest sind noch private Fahrten auch Kurzstrecken dabei. Ich fahre Taglohn also etwa 100 km. Ich kenne es auch nur so, dass viel später erst regeneriert wird...
Ich habe auch schon versucht den DPF „freizufahren“, bin auch Vollgas mit > 200 km/h für längere Zeit gefahren, alles hat nichts daran geändert. In der Regel bin ich aber eher der gemütliche Fahrer.
Es war von Anfang an so. Km Stand jetzt 49.000 km EZ 03/2017.
Ist mein Fahrprofil für einen Diesel wirklich ungeeignet?!
MfG
Sorry, aber in der Überschrift wird der GTD angesprochen, inwiefern haben die anderen Fahrzeuge Relevanz 😕
Bei meinem Fahrprofil (90 % Autobahn > 300 km) regeneriert der Filter auch ca. aller 400 km, soweit ich das jeweils bemerke. (GTD Variant 06/18)
Der TE hat nur wieder gegeben dass er ein GTD fährt. Ansonsten sind es ja nahezu gleiche Motoren.
Zitat:
@derwahreeasy schrieb am 21. September 2019 um 13:25:47 Uhr:
Sorry, aber in der Überschrift wird der GTD angesprochen, inwiefern haben die anderen Fahrzeuge Relevanz 😕
Solange es um einen DIESEL mit einem DIESELPARTIKELFILTER geht, ist es doch sowas von Scheiß egal, was man für eine Karre hat!! Gott im Himmel, such dir bitte andere Probleme!
Zitat:
@shiift schrieb am 21. September 2019 um 13:52:20 Uhr:
Der TE hat nur wieder gegeben dass er ein GTD fährt. Ansonsten sind es ja nahezu gleiche Motoren.
Genau deshalb habe ich auch meine Erfahrung hier mitgeteilt... es geht ja um den DPF der anscheinend bei vielen hier öfter regeneriert.
Kann jemand etwas zu meinem Fahrprofil sagen, das müsste doch eigentlich ausreichend sein, dass der Diesel während der Pendlerstrecke die Regeneration auf der Autobahn durchführt? Das Verhalten, dass kurz vor Abstellen des Motors eine Regeneration gestartet wird macht mein Auto übrigens auch.
MfG
Zitat:
@shiift schrieb am 20. September 2019 um 10:59:22 Uhr:
Also mein mein 2018 Golf 2.0 TDI regeneriert auch alle 600-800km und nicht früher.
Welchen Motorkennbuchstaben hat er?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 22. September 2019 um 03:06:32 Uhr:
Zitat:
@shiift schrieb am 20. September 2019 um 10:59:22 Uhr:
Also mein mein 2018 Golf 2.0 TDI regeneriert auch alle 600-800km und nicht früher.
Welchen Motorkennbuchstaben hat er?
Ich hoffe ich vertue mich nicht, aber das müsste DCYA sein.
Habe jetzt fast 43000km drauf.
Zitat:
Solange es um einen DIESEL mit einem DIESELPARTIKELFILTER geht, ist es doch sowas von Scheiß egal, was man für eine Karre hat!! Gott im Himmel, such dir bitte andere Probleme!
Und Dir empfehle ich den Gang zum Psychologen. Was soll diese Reaktion!?
Die 150 PS- und 184 PS-Varianten haben unterschiedliche Kennungen, also muss etwas, was für den einen Motor gilt, nicht für den anderen gelten.
Sonst könnten hier auch noch die Fahrer von Diesel-Kias mit DPF ihre Regenerationsabstände darlegen.
Hilft dann natürlich den GTD-Fahrern zum Vergleich unheimlich weiter.
Zitat:
@shiift schrieb am 22. September 2019 um 09:26:39 Uhr:
Also mein mein 2018 Golf 2.0 TDI regeneriert auch alle 600-800km und nicht früher.
...
Ich hoffe ich vertue mich nicht, aber das müsste DCYA sein.
Habe jetzt fast 43000km drauf.
Wow, den habe ich auch, aber er regeneriert häufiger: unter 20tkm bei knapp 300km und seit dem eher bei knapp 400 km. Profil sind meist 2x 50km, inkl. 80% Autobahn 130 km/h Tempomat.
Falls Du nicht jeden zweiten Freibrennvorgang verpasst, muss etwas deutlich anders sein.
Macht ECO oder Sport beim Fahrprofil einen Unterschied? Tankst Du besonders? Oder fahren wir speziell (unterschiedlich)?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 22. September 2019 um 13:37:03 Uhr:
Zitat:
@shiift schrieb am 22. September 2019 um 09:26:39 Uhr:
Also mein mein 2018 Golf 2.0 TDI regeneriert auch alle 600-800km und nicht früher.
...
Ich hoffe ich vertue mich nicht, aber das müsste DCYA sein.
Habe jetzt fast 43000km drauf.
Wow, den habe ich auch, aber er regeneriert häufiger: unter 20tkm bei knapp 300km und seit dem eher bei knapp 400 km. Profil sind meist 2x 50km, inkl. 80% Autobahn 130 km/h Tempomat.Falls Du nicht jeden zweiten Freibrennvorgang verpasst, muss etwas deutlich anders sein.
Macht ECO oder Sport beim Fahrprofil einen Unterschied? Tankst Du besonders? Oder fahren wir speziell (unterschiedlich)?
Also Fahrprofilschalter habe ich nicht. Fahre sehr viel auf Teillast. Verbraucher somit auch nur 4.5 l im Schnitt. Manchmal bekomme ich ihn auf 3.8 l runter.(Werte laut BC). Wenn er kurz vor Zuhause in die Regeneration geht, lasse ich ihn meistens einfach am laufen. Also Versuche Abbrüche zu vermeiden. Sprit nehme ich normal Diesel.
Werde aber noch Mal genauer drauf schauen wann er regeneriert. Vielleicht vertue ich mich auch da. Aber eigentlich nicht. Werde aber noch Mal berichten.
Kleine Zwischenfrage, ist das gut, wenn man den Motor im Stand laufen lässt, bis die Regeneration fertig ist, oder bringt es irgendwelche Nachteile mit sich?
Und ist es normal, das meiner (Freitag abgeholt) nach 80Km schon das erste Mal regeneriert hat?
Danke.
Beim Laufenlassen im Stand ist doch die Abgastemperatur viel zu niedrig. Die TDI-Motoren können zwar mit allerlei Tricks die Abgastemperatur erhöhen, aber bei Leerlaufdrehzahl ohne Last geht das kaum noch. Ihr macht euch zu viele Gedanken, dabei ist das Verhalten völlig normal. Euro-6-Motoren ohne SCR haben eine höhere AGR-Rate zur Stickoxidverminderung, dadurch aber auch wieder etwas mehr Ruß, dadurch also mehr Regeneration.
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 22. September 2019 um 16:36:43 Uhr:
Beim Laufenlassen im Stand ist doch die Abgastemperatur viel zu niedrig. Die TDI-Motoren können zwar mit allerlei Tricks die Abgastemperatur erhöhen, aber bei Leerlaufdrehzahl ohne Last geht das kaum noch. Ihr macht euch zu viele Gedanken, dabei ist das Verhalten völlig normal. Euro-6-Motoren ohne SCR haben eine höhere AGR-Rate zur Stickoxidverminderung, dadurch aber auch wieder etwas mehr Ruß, dadurch also mehr Regeneration.
Bei mir ist es aber so das nach etwas Leerlauf die Start-Stopp wieder "funktioniert". Aber grundsätzlich stimme ich dir zu.