Golf 7 GTD Kühlwasserverlust
Kühlwasserverlust am neuen Golf7 GTD 10000 km gelaufen .
Mein Vertragshändler findet kein Leck und führt arbeiten nur noch nach Absprache mit VW durch weil es noch keine Erfahrungswerte zu dem Motor gibt . Jetzt soll die Zylinderkopfdichtung getauscht werden .
Hat jemand ähnliche Probleme ?
Gibt es die Möglichkeit der Reklamation das Auto wieder um zu tauschen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo, also es gibt eine TPI,die besagt,daß bei der Produktion das Kühlsystem nicht korrekt entlüftet wurde.
Das kann in den ersten 5000km dazu führen,daß der Kühlmittelstand unterhalb der Min.-Grenze abfallen kann.
Erst danach ist die Entlüftung durch den normalen Fahrbetrieb soweit abgeschlossen,daß alle Luftblasen verschwunden sind und kein weiteres Absinken stattfindet.
Bei meinem GTD war das so. Nach 3000km Laufleistung war der Kühlmittelstand soweit abgesunken,daß ich nachfüllen mußte (nur entionisiertes Wasser und G13 verwenden!). Bis jetzt ist der Stand auf max. geblieben (7600km)! Übrigens: Die Max.-Markierung existiert gar nicht auf dem Ausgleichsbehälter! Sie liegt zwischen der obersten Strichmarkierung und dem dicken Rand,der die Mitte des Ausgleichsbehälters bildet. Gesehen in einer TPI
von VW. Das nur am Rande.
60 Antworten
Habe zwar einen GTI, aber denke nicht, dass dies eine Rolle spielt. Wieviel "Schwund" ist denn normal?
- 5/2014 mit 5tkm gekauft
- 12/2014 mit 11 tkm Kontollleuchte angesprungen, Kühlwasserbehälter komplett leer, nachgefüllt bis Maximum.
In 2015 1-2x mal reingeschaut, sah alles gut aus.
- 1/2016 mit 18 tkm zufällig festgestellt, dass der Stand etwa 2-3 cm unter Minimum ist.
2.0TDI... Nach 17tkm kein Wasser nachgefüllt, insgesamt 0.3l Öl. Langstrecke hauptsächlich (alle 2 Wochen, dann aber 800km/Wochenende ).
Gruss
Neuwagen? @Tom_M
Ja, wieso?
Ähnliche Themen
Falls nicht, hätteste diese ominöse "Blase ab Werk" eventuell verpasst 😉 Vielleicht auch erst ein Problem ab 2015 oder so... (wenn es überhaupt eins ist)
Bei meinem GTD Bj 11/2013 musste ich nachfüllen, beim GTD Bj 5/2015 nicht. Kann also kein neues Phänomen sein...
Hatte ich im Golf 6 von Beginn an. Einmal im Jahr aufgefüllt. Dachte beim ersten mal auch erst an Wasserblase. VW hat nie was gefunden, 1 mal irgendeinen Schlauch getauscht, einmal nix gemacht, weil kein Leck auffindbar. Vor kurzem (78.000km) ist es immer mehr geworden und ist aus der Zahnriemenverkleidung gelaufen(war die Wasserpumpe). Jetzt ists (nach 4tkm) dicht. Hat lang gedauert, aber irgendwann zeigt sich, wohin das Wasser geht.
Ich kann nur jedem raten, der Werkstatt zu schreiben, wieviel man nachgefüllt hat bzw in der Werkstatt nachfüllen lassen und sich das !schriftlich! bestätigen zu lassen.
Beim 30tkm Service war mein Kühlwasser knapp über max. bei 36tkm dann deutlich unter min. Der 🙂 hat daraufhin aufgefüllt und ich soll es beobachten. Derzeit sieht es gut aus.
Doch wie kann das sein dass plötzlich so viel gefehlt hat?
Mal geschaut ob der Ausgleichsbehälter richtig verschlossen ist? Ist evtl. die Dichtung im Deckel des Behälters defekt?
Ich hatte ihn zuvor noch nie geöffnet, daher auch nicht nachgesehen. Sobald wieder etwas fehlt, check ich das bzw. der 🙂 will das Kühlsystem dann mal abdrücken.
Bei mir gestern Abend auch - Meldung im KI, dass der Kühlmittelstand niedrig ist.
Er steht ziemlich genau auf der Min-Markierung. Nachdem ich nachgesehen hatte kam die Meldung beim nächsten Motorstart dann nicht mehr.
Ich werde heute mal etwas nachfüllen. KM-Stand: ca. 27.000
Habe zwar einen 150PS TDI, hatte aber das gleiche Problem. Wagen neu ab Werk 01/2016. Im August (ca.10.000km) Meldung im KI zu wenig Kühlwasser. War im Behälter 1cm unter min. Bin zum :-) gefahren, aufgefüllt...seitdem keine Meldung und auch keinen Verlust mehr. Oder war schon zu wenig ab Werk!? Keine Ahnung aber egal da Problem gelöst.
Ist wohl ein motorenunabhängiges Problem.
Hatte ich auch bei ca. 1000KM. Einmal aufgefüllt seitdem ist Ruhe und hat sich auch nichts mehr am Füllstand geändert.
Wahrscheinlich werden bei der Erstbefüllung manchmal nicht alle Ecken des Systems befüllt.
Mein GTD ist nach 8.500 km auch nur halb voll im heißen Zustand. Denke zumindest bei Neuwagen können das durchaus Luftblasen im System sein.