Golf 7 GTD Kühlwasserverlust , drückt es zum Überlauf am Behälter raus
Hallo, ich hatte vor einem Motor nachdem ich den Wagen auf der Autobahn getreten habe kompletten Kühlwasserverlust. Ich habe es aufgefühlt, und keine 5 minuten später war wieder alles weg, es war zu erkennen das er es am Behälter am überlauf raus gedruckt hatte. Dann habe ich den den Zhanriemen mit Wasserpumpe und den ARG Kühler wechseln lassen, weil man nicht auschliessen konnte was defekt war, bis jetzt lief alles super und ein monat später, (heute) hatte er wieder Verlust und wieder am Überlauf, aber nicht alles nur ein wenig bis zum Sensor. ich habe dann ca.100-200ml aufgefühlt und gut, bisschen gefahren und wieder gut.
Was kann es sein? Motoröl oder Öldeckel ist sauber und keine Kühlwasser drin!
35 Antworten
Ich habe am WE nun doch diesen CO2 Test gemacht weil irgendwie noch Wasser flöten geht.erst warmgefahren und dann das Röhrchen mit der Testflüssigkeit und im gummistopfen auf den offenen Ausgleichsbehälter gesetzt. Habe ihn dann ca 10 Minuten im standgas laufen lassen und alles gut bis dahin, die blaue Flüssigkeit blieb unverändert. Dann aber das standgas auf ca 2000 Umdrehungen erhöht und die Kühlflüssigkeit im Behälter ist langsam angestiegen und leicht übergelaufen ohne Luftblasen und ohne zu Blubbern .Ist dieses Verhalten normal oder nicht? Die blaue Testflüssigkeit hat sich nicht verändert und temperaturanzeige blieb die ganze Zeit schön in der Mitte
Damit ich das richtig verstehe. Der Ausgleichstopf war nur locker verschlossen und nicht druckdicht?
Ja richtig durch diesen aufgelegten kegelförmigen Gummistopfen,der aber nicht druckdicht verschlossen war.die Kühlflüssigkeit ist zum Teil zwischen Gummistopfen und Ausgleichbehâlter entwichen und in dieses Teströhrchen gestiegen.es ist nicht viel Kühlmittel entwichen und nach dem ich den Deckel wieder draufgeschraubt habe,ist das Kühlwasser wieder gesunken auf max .
Völlig normales Verhalten, wenn nicht druckdicht verschlossen wurde.
Ähnliche Themen
Wenn der Kühlkreislauf nicht durckdicht verschlossen ist, mal abgesehen davon das der Verschlussdeckel ein Überdruckventiel haben sollte, wird kein Druck aufgebaut und der Siedepunkt vom Kühlmittel nicht erhöht. Dann kann das an heißen Stellen "kochen" und drückt dann einfach am Ausgleichsbehälter heraus. Ob dadurch Luft ins System kommen kann ist strittig.
So gesehen ist das Verhalten also eine normale Reaktion auf den fehlenden Deckel.