Golf 7 GTD, GTI oder TSI (150 PS)

Hallo,

will mir einen Golf 7 Bj 2016-2018 (mti Schaltgetriebe) gebraucht zulegen und schwanke zwischen folgenden Modellen:

Golf 7 GTD
Golf 7 GTI
Golf 7 TSI (150 PS)

Kilometerleistung ca. 15000 km pro Jahr, davon ca. 75% Landstraße und 25% Autobahn. Normaler Fahrstil (auf Autobahn ca. 130km/h).

Sollte es bei GTI/GTD DCC sein?, da ich Komfort bevorzuge oder braucht man es nicht?
Macht Radio DAB und Dynaudio (oder Nachrüstung?) Sinn, da ich gerne qualitativ einen höherwertigen Klang bevorzuge im Auto?

Beim GTD wäre der Verbrauch sehr lukrativ und mit 184PS hat der Motor auch keine schlechten Leistungen an Bord.

Was könnt Ihr mir aufgrund Eurer Erfahrungen mit diesen genannten Fahrzeug-Modellen empfehlen oder berichten?

Vorab Danke ans Forum!

Beste Antwort im Thema

Wenn man schon einen GTI mit in die Überlegungen mit einbezieht, und darauf hinarbeitet Argumente für diesen zu finden, und nun zur Erkenntnis gekommen ist, dass der mit 200-400 € Unterhalts-Mehrkosten jährlich gar nicht mal soooooo viel teurer daherkommt wie ein normaler Highline(TSI - 150 PS), dann ist die Entscheidung doch eigentlich gefallen. Wenn ich einen GTI für erstrebenswert hielte, dann würde ich hier nicht am falschen Ende sparen, und mich aus rein wirtschaftlichen Gründen mit dem minderwertigeren zufrieden geben - der Spass auf lange Sicht spielt ja auch eine Rolle, und lässt sich nicht mit Geld beziffern. Ausserdem spielt man mit einem GTI schon in einer gefühlt höheren Liga, und wird von Anderen Autofahrern darum beneidet werden. Gerade die vernünftigen Riesen-Kombi-Autofahrer mit ihren Familienkutschen und Platz für alle Kinder + Urlaubsgepäck, schauen neidisch auf so einen sportlichen GTI, der sich einfach ganz anders fährt als ein Normalo-Golf, auch wenn der mit Highline und R-Paket etwas aufgepimpert ist.

Bei 15000 Jahres-KM und der derzeitigen Dieselproblematik, ist die Überlegung für einen GTD natürlich Blödsinn, das wird nicht mehr wiederkommen - und es hat seine Gründe warum einem Diesel derzeit hinterhergeworfen werden. Höchstens auf dem Lande als Mega-Schnäppchen, oder auch wenns um Anhängerlasten usw. geht, aber ich würds keinem mehr ohne Not empfehlen. Sogar die Diesel/Benzin-Preise gleichen sich immer mehr an - mittlerweile nur noch rund 7 Cent Unterschied. Ich glaube auch nicht daran, dass der Wiederverkaufs-Markt sich für gebrauchte Diesel in Zukunft nochmal bessert.

Ich fahre selbst einen Golf-Join mit dem TSI-150 PS, und man merkt schon dass da viel auf Schadstoffausstoss und Umwelt geachtet wird, so richtig merkt man die 150 PS nicht, ab 100 Km/h bis zur Endgeschwindigkeit von rund 220 Km/h geht er dann ganz gut ab, aber bis 100 Km/h wirkt der Motor eher müde und gedrosselt, und wenig drehfreudig. Von diesem nervigen 2-Zylinder-Modus ganz zu schweigen, der mir eigentlich in der Praxis gar nichts bringt. Ist meine Meinung. Ich trauere weiterhin meinem vorigen 2006er PD-Diesel 2,0 - 140 PS nach, der hatte bei niedrigen Drehzahlen viel mehr Bumms - und man musste auch bei einem Berg nie zurückschalten. In jedem Fall ist man mit einem GTI auf der sicheren Seite, was Kraft und Lauffreude angeht - da reichen dann auch 220 Ps.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Der Preisunterschied ist sicher genau zu beziffern.
Aber die Haltbarkeit würde ich jetzt wirklich neutral sehen.

Kannst du die Namen der Händler nennen, die dir die Anfälligkeit beim 1.5 TSI bestätigt haben? Ich komme aus VW Kreisen und habe absolut nichts anfälliges mitbekommen.

Zitat:

@tizzy11 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:50:09 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:48:42 Uhr:


der gti ist zumindest bei mir nicht viel teurer als ein 150ps tsi...

Danke!
Könntest Du das mal ein wenig spezifizieren bzw. kostenseitig aufgliedern. Klingt wirklich sehr interessant!

wir sind bei der huk, gerade fix mal durchgerechnet...bei mir sind es 395 zu 460€ mit vk/tk 300/0...12tkm, garage, rabattschutz, kaskoplus..

ist aber bei jedem unterschiedlich...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 17. Februar 2019 um 13:19:22 Uhr:



Zitat:

@tizzy11 schrieb am 17. Februar 2019 um 12:50:09 Uhr:


Danke!
Könntest Du das mal ein wenig spezifizieren bzw. kostenseitig aufgliedern. Klingt wirklich sehr interessant!

wir sind bei der huk, gerade fix mal durchgerechnet...bei mir sind es 395 zu 460€ mit vk/tk 300/0...12tkm, garage, rabattschutz, kaskoplus..

ist aber bei jedem unterschiedlich...

Danke, der Unterschied ist dann versicherungstechnisch gesehen, marginal. Beim Verbrauch würde ich sagen bei ca. 1,5L Unterschied wären das ca. 180€ im Jahr an Mehrkosten:

Versicherung + Tanken = ca. 245€ : 12 = ca. 20€ Mehrkosten im Monat.

Die Verschleißteile, wenn es keinen Motorschaden betrifft, liegen auf ähnlichem Niveau.

Wenn man es so betrachtet muss man wirklich überlegen.....bei vielen siegt aber die Vernunft, daher wird überwiegend wohl der 1.5 TSI genommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nyasty schrieb am 17. Februar 2019 um 13:10:15 Uhr:


Kannst du die Namen der Händler nennen, die dir die Anfälligkeit beim 1.5 TSI bestätigt haben? Ich komme aus VW Kreisen und habe absolut nichts anfälliges mitbekommen.

Anfälliger ist vielleicht der falsche Ausdruck. Es wurde nur gesagt, dass die 2.0L Motoren höhere Laufleistungen erreichen und das ist richtig. Weniger Hubraum und mehr Laufleistung => zaubern können die Hersteller hier leider immer noch nicht, dass betrifft alle Marken.

Wenig Hubraum und viel Leistung wird heute mit Verdichtung und viel Turboleistung kompensiert. Klar ist auch hier ein Entwicklungsfortschritt zu sehen. Aber im Vordergrund stehen hier die immer mehr relevanten Abgaswerte und da gehen die Hersteller lieber auf weniger Hubraum.

Zitat:

@tizzy11 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:25:15 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 17. Februar 2019 um 13:10:15 Uhr:


Kannst du die Namen der Händler nennen, die dir die Anfälligkeit beim 1.5 TSI bestätigt haben? Ich komme aus VW Kreisen und habe absolut nichts anfälliges mitbekommen.

Anfälliger ist vielleicht der falsche Ausdruck. Es wurde nur gesagt, dass die 2.0L Motoren höhere Laufleistungen erreichen und das ist richtig. Weniger Hubraum und mehr Laufleistung => zaubern können die Hersteller hier leider immer noch nicht, dass betrifft alle Marken.

Warum soll es richtig sein? Das ist ziemlicher Blödsinn was du schreibst. Ist wohl eher deine Stammtischmeinung und keine Aussage von vielen Verkäufern.

Zitat:

@Nyasty schrieb am 17. Februar 2019 um 14:27:50 Uhr:



Zitat:

@tizzy11 schrieb am 17. Februar 2019 um 14:25:15 Uhr:


Anfälliger ist vielleicht der falsche Ausdruck. Es wurde nur gesagt, dass die 2.0L Motoren höhere Laufleistungen erreichen und das ist richtig. Weniger Hubraum und mehr Laufleistung => zaubern können die Hersteller hier leider immer noch nicht, dass betrifft alle Marken.


Warum soll es richtig sein? Das ist ziemlicher Blödsinn was du schreibst. Ist wohl eher deine Stammtischmeinung und keine Aussage von vielen Verkäufern.

Nein, in meinem Bekanntenkreis ist jemand Meister bei BMW und jemand bei VW! Hier sind die Meinungen identisch.
Die 1.4 und 1.5 Motoren halten aber auch lange, daher sind die Motoren auch hier nicht unbedingt als schlechter zu bezeichnen. Wie bei allem, man kann Glück oder auch Pech haben.

Wenn ich heute zuviel Geld hätte, würde ich mir einen Mercedes CLS holen, wunderschöne und zeitlose Autos.

Es kommt nicht auf den Hubraum an, sondern einzig und allein wie gut der Motor konstruiert ist.

Natürlich finden die Verkäufer den GTI besser. Weil sie locker 5 riesen mehr dran verdienen.

Wenn du vernünftig fährst, wirst du mit dem GTI kaum mehr gebrauchen als mit dem TSI. Zumindest keine 1,5l

Keine 1,5 Liter, Aber 0,9 Liter. So war das bei mir bei gleicher Teststrecke 6,1 zu 7 Liter. Aufgrund von 80 PS Mehrleistung völlig akzeptabel. Obwohl der GTI ja noch kein OPF hatte. Dürfte jetzt noch etwas mehr verbrauchen.

Denke nicht dass der opf mehr verbraucht. Höhere VERBRAUCHSWERTE gemäß Hertellerangabe hat er sicherlich.

wenn er schon auf monatliche mehrkosten runterrechnet, muss er noch die steuer dazurechnen...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 17. Februar 2019 um 19:08:38 Uhr:


wenn er schon auf monatliche mehrkosten runterrechnet, muss er noch die steuer dazurechnen...

Steuerlich großer Unterschied zwischen 1.5 und 2.0 Motor?

https://www.kfz-steuer.de

https://www.autokostencheck.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen