Golf 7 GTD Getriebe DQ381 im Notbetrieb

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus.

Da alle diese Getriebe im Umlauf älter werden und sicherlich auch diese Schäden weiter zunehmen werden, möchte ich mal kurz meine Erfahrung mit diesem Fehler teilen, vielleicht hilft das jemandem.

Kürzlich ging mein DSG Getriebe (DQ381) meines Golf 7 GTD (Bj. Sommer 2017) auf der Autobahn nach knapp vier Stunden und bei gemütlicher Fahrt in den "Notbetrieb - Weiterfahrt möglich". Nur noch die Gänge 2-4-7 und der Rückwärtsgang funktionierten noch.
Mein Ziel konnte ich noch erreichen, wenn auch etwas mühsam mit den Gangsprüngen und teils sicherlich schleifender Kupplung.
Für die Rückfahrt 2 Tage später (dazwischen wurde der Wagen nicht bewegt) funktionierte es wieder, aber nur bis die Öltemperatur etwa 80 Grad erreicht hatte. Dann wieder dieser Notbetrieb.
Das Symptom ist mir dann ein paar Tage später noch einmal aufgetreten, aber erst ganz zum Ende der fast 200 km Tour.

Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt ca 127tkm völlig störungsfrei gelaufen. Getriebeölwechsel und Filter wurden bei 120tkm vorschriftsmäßig gemacht. Das Auto war die ersten fünf Jahre seines Lebens im regelmäßigen VW Service (bis ca 100tkm).

Internet Recherche brachte mich zu dem Punkt, die Reparatur nicht beim Freundlichen zu versuchen, aufgrund von Aussicht auf Kosten um 1500-1800 Euro und etlichen Tagen Werkstattaufenthalt.

Weitere Recherche (konkret: Youtube) brachte mich dann zu Truckpoint Leverkusen, die genau meinen Fehler beschrieben eine prompte schnelle Lösung dafür anboten. Auf Mailanfrage antwortete der Geschäftsführer und zeigte sich mit der Fehlerdiagnose sicher und bot die Reparatur innerhalb eines Tages für 1250 Euro an (inkl. zwingend erforderlichem Ölwechsel).

Das Angebot habe ich dankend angenommen und den Wagen schnell und perfekt repariert zurück bekommen. Das Getriebe schaltet jetzt gefühlt sogar ein wenig besser als vor dem Schaden.

Es gibt wohl laut Truckpoint noch ein verwandetes Fehlerbild (nur noch Gänge 1-3-5 ohne Rückwärtsgang) welches auf die gleiche Art repariert wird.

Vielleicht kann man es mit genügend Zeit und/oder Werkzeug und Kenntnissen auch selbst und günstiger reparieren. Aber ich fand diese schnelle zielgenaue Lösung für mich sehr annehmbar und bin zufrieden. Hoffentlich hält die Lösung.

34 Antworten

Zitat:

muss ich mir das noch mal ganz genau überlegen.

Ich werde mir als nächstes kein DSG mehr kaufen. Schaltgetriebe oder richtige Automatik.

Dabei ist das DQ381 im Vergleich das Gute, Zuverlässige. Was sollen dann die DQ200 Besitzer sagen?

Vielleicht einfach nur kein Schaltautomatik (DSG) aus dem VAG Konzern mehr... andere Marken haben das vielleicht im Griff? Jemand sagte mir BMW zB...?

Zitat:

@GranTourismoDiesel schrieb am 17. Mai 2024 um 16:42:47 Uhr:


Vielleicht einfach nur kein Schaltautomatik (DSG) aus dem VAG Konzern mehr... andere Marken haben das vielleicht im Griff? Jemand sagte mir BMW zB...?

Wenn es ein Wagen aus dem VW-Regal sein soll, dann gibt es doch akt. nur noch diverse DSG's (wobei das neuere DQ381 tatsächlich zu den zuverlässigen zählt=@groschi2) oder eben nur Schaltgetriebe...
Papa62

Ähnliche Themen

Laut fast allen Freaks hier im Board sind alle DQs zuverlässig!!!!!
Aus meiner Erfahrung ging das alte DQ250 auch und das DQ381 macht selten Probleme.
Bei BMW ist auch nicht alles Gold was glänzt. Die Längseinbauten haben 8HP von ZF, die sind perfekt. Die Quereinbauten haben 8-Gang Aisin. Hat PSA auch sehr oft. Die sind nicht schlecht, aber auch nicht perfekt.
Von Hyndai/Kia habe ich auch schon von DSG-Problemen gehört, habe ich aber nicht so viel mit zu tun.
Die 9-Gang Mercedes ist auch gut, aber auch nur bei längs. Die quer haben Renault, von denen habe ich auch schon von diversen Problemen gehört.
Getriebe ist somit bei vielen Herstellern ein dunkles Kapitel. Vlt. doch ein Grund auf E-Autos umzusteigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen