Golf 7 GTD aus Modelljahr 2017 noch kaufen...Dieselkrise?
Hallo liebe Gemeinde,
ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf 7 Variant 1.6 TDI DSG gegen einen Jahreswagen Golf 7 Variant GTD mit DSG zu tauschen.
Ich weis um das Risiko beim Dieselkauf, ich weiss auch das der GTD kein ADBlue hat...so wie sich das entwickelt sollen ja nur die Euro 6 Diesel Fahrzeuge mit ADBlue sauber sein auf dem Prüfstand und auf der Strasse.
Mich interesiert wie ihr das ganze Thema seht....?
Der GTD Variant würde mir schon sehr gut reingehen.....
Beste Antwort im Thema
Also ich habe mich erst vor 2 Wochen für ein Golf 2.0 TDI 6-Gang Schalter als Jahreswagen entschieden.
Dieser läuft bei uns sogar "nur"als Zweitwagen. Ich weis die TSI Fraktion denkt jetzt: Oh Himmel.
Warum das ganze:
1. läuft der Zweitwagen auch circa 15tkm im Jahr vorwiegend auch auf längeren Strecken.
2. macht der 2.0 TDI als Handschalter durchaus Spass (TSI Fraktion: nein ich bin nicht Drehmomentbenebelt )
3. Ein TSI mit 150 PS läuft gut( bin Probegefahren) aber nicht so souverän beim surfen bis mittlere Drehzahlen.
Überspitzt ausgedrückt wer Moped fährt weis was ich meine.
Habe eine Honda CBR Drehorgel mit 109PS und eine Bandit 1200 mit 98 PS.
Die 600er ist klar schneller, aber nur beim hochjubeln. bei der 1200er machst einfach den 5 Gang morgens rein und abends wieder raus. Die ist nicht schneller, musst aber fast nie schalten und ist elastisch wie ein Gummiband. So ähnlich sieht es beim 150PS TSI gegen den TDI aus. Da ich im Alltag den TDI fast nie über 3000u/min drehen muss auch zum überholen nicht, ist es mir herzlich egal um wieviel mehr Zehntelsekunden der TSI bis 6000 U/min gejubelt bis 160Kmh davonziehen würde.
4. Kosten. Aber jetzt könnte man meinen der TSI gewinnt. Ja bei einem Neuwagenkauf.
Aber bei der Dieselhysterie wird ein vergleichbarer 150PS TSI als Jahreswagen 2000 Euro teurer gehandelt.
Die 200 Euro mehr Fixkosten im Jahr stehen einer Einsparung von 2000 Euro gegenüber. Der Verbrauchsunterschied ist noch nicht mal berechnet.
5. Interessieren mich eventuelle Panikmache-Fahrverbote herzlich wenig. Sollte doch mal ein Fahrverbot sogar für Euro 6 Diesel sein und ich müsste einmal im Schaltjahr in so eine Stadt einfahren, weil Oma dort im Krankenhaus liegt und ich Sie besuchen möchte. Dann zahle ich die 30 Euro gerne falls ich dann erwischt werden sollte. Klar besteht dann meine Einsparung nur noch bei 1970.- Euro
Sollte dann ein Stuttgarter wegen meiner Einfahrt ins Stadtgebiet einen Herz/Kreislauf/Lungen Anfall bekommen und kann am nächsten Tag nicht zu dem geplanten Wochenend-Shoppingtrip nach New-York fliegen, entschuldige ich mich schon einmal im voraus.
6. Wiederverkaufswert: Interessiert mich Null Komma Null. Habe das Auto gekauft zum fahren, nicht zum wiederverkaufen. Bin kein Händler.
Was wil ich damit sagen: Kauf ein GTD. Nächstes Jahr haben wir eine andere Sau die durchs Dorf getrieben wird.
70 Antworten
Zitat:
@oscar0307 schrieb am 22. August 2017 um 15:17:10 Uhr:
Auch wenn der Steuervorteil beim Tanken mal wegfällt, kann sich der Diesel aufgrund des niedrigeren Verbrauchs immer noch lohnen.
Die Verbrauchsunterschiede werden auch immer geringer und sind in der Stadt nach eigener Erfahrung fast schon komplett verschwunden bzw. negieren sich bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr zu Lasten des Diesel. Dazu muss man die Kosten für Ad-Blue auch noch hinzurechnen.
Zitat:
@MikeSwiss schrieb am 22. August 2017 um 15:15:42 Uhr:
Fazit: ein GTI ist auch kein Sportwagen.
Stimmt. Es reicht aber, um einem 120d rund 10 bis 12 Sekunden von 100 auf 200 km/h abzunehmen, welcher zudem trotz seiner trölfmillionen Nm noch nicht einmal 230 km/h packt.
Das wollte ich ja sagen. Der GTD sieht so aus wie ein GTI, entsprechend sind die Erwartungen, ist aber deutlich langsamer.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. August 2017 um 15:25:38 Uhr:
Die Verbrauchsunterschiede werden auch immer geringer und sind in der Stadt nach eigener Erfahrung fast schon komplett verschwunden bzw. negieren sich bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr zu Lasten des Diesel.
Die Unterschiede werden in der Tat geringer.
Aber wo der Diesel bei Kurzstrecke schlechter liegen soll, erschließt sich mir nicht. Eigene Erfahrung: Der Trip zum Supermarkt 2x 3km endet beim aktuellen GTI bei 13l, beim GTD waren es noch 7,5l. Die Abgas-Hysterie mit dem Kat-Heizen verbraucht in der Warmlaufphase recht viel. Erst ab ca. 5km fährt der TSI im sparsamen Bereich.
Ähnliche Themen
Die Verbrauchsunterschiede werden geringer, aber auf gleichen Niveau werden sie konzeptionsbedingt nicht landen können (Stichwort Thermodynamischer Kreisprozess)
Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich meinen GTD in 2 Jahren und 84.000km mit einer "Overall Consumption" von 6,5l bewegt.
Bei meinen CS lande ich nach 1 Jahr und 36.000km bei 9,5l.
OK...der CS und GTD sind schwer vergleichbar. der CS hat "etwas" mehr BUMS, ist kürzer untersetzt und ab 130 macht sich die erhöhte Downforce im Vergleich zu den normalen GÖLFEN bemerkbar...
Aber unterm Strich kann mann bei einen GTI ein Verbrauch von 8,5l wohl annehmen (laut Spritmontor auch ziemlich realistisch).
Gut, der GTI hat immer noch mehr Leistung im Vergleich zum GTD aber ich gehe davon aus, dass sich ein vergleichbarer 190ps Turbobenziner dennoch um die 7,5l-8l gönnen wird. Zumindest war das bei mir bei einen Mini Cooper S so, welchen ich mal etwas länger bewegen dürfte (natürlich etwas leichter, dafür weiss ich nicht, wie die Untersetzugen, Windwiderstandsfläche usw. sind). Auch mein Mini JCW hat sich der Verbrauch um die 8,5-9L eingependelt (weiss ich nicht mehr 100%)
Aber selbst bei 6,5l zu 7,5l-8,0l sind das das immer noch ca. 13-23% mehr bei ca. gleichen Fahrprofil. Unter der Brücksichtung der (noch aktuellen) Spritpreise ist das für den ein oder andern schon ein gewaltiger Unterschied.
Ich denke die Fahrprofile sind in etwa vergleichbar. Klaro ist der CS schneller und wird wesentlich mehr Verbrauchen, wenn man eine Momentaufnahme heranzieht z.b. eine Autobahnfahrt mit Vollgas. Im Gegenzug dazu hab ich aber den CS wesentlich weniger unter Vollast bewegt, bzw. hab ich aber den GTD wesentlich öfters zugüg gefahren...
In Summe kam bei beiden in etwa die gleiche Durchschnitsgeschwindigkeit dabei raus (laut Bordcomputer).
Ich bin der Meinung das unterm Strich beim Verbrauch im reelen Betrieb bei identischen Fahrprofil, beim Benziner mind. ca. 1-1,5L mehr anfallen werden.
Das Thema Verbrauch hängt maßgeblich vom Fahrprofil ab.
In der Stadt und bei vorwiegend Kurzstrecke hat der Diesel eben das Problem der Regenerierung. Dafür wird dann extra Sprit eingespritzt, um den Filter auf Temperatur zu bekommen. Da die Fahrten zu kurz sind um die Regeneration abzuschließen, fährt man quasi immer mit dem Mehrverbrauch herum. Damit sind die Konzeptvorteile des Diesel durch die nachgelagerten Prozesse eliminiert.
Bei Langstrecken wird der Diesel seine Vorteile besser ausspielen können. Wobei meine letzten TDI bei zügiger Fahrt auf der Autobahn auch gern 9l und mehr genommen haben. Da kommt es mit den 1-1,5l zum Benziner hin. Letztere sind dabei allerdings auch immer schneller unterwegs.
Hm. Streuen die Motoren so sehr? Wenn ich gaaanz vorsichtig fahre, noch kein Vekehrshinders, schaffe ich bei Land/Bab/(leere) Stadt bei warmem Wetter reproduzierbar 3.8l/100km. Benziner ca. + 1.5l/100km mehr (alter TSI 122PS). Aber 9.5l/100km schaffe ich nur auf der A1 Richtung Blankenheim (450m rauf auf ca. 35 km) mit fast Dauervollgas. Dann geht auch mal 10. Aber im normalen, schnellen BAB Betrieb, wo man ja auch mal vom Gas gehen muss, schaff ich nie mehr als 7.2... bei schnellem Fahren nimmt der TSi 2.5 - 2.8 mehr. Zum Thema: trotz Diesel Dilemma gäbe es für mich derzeit keine wirtschaftliche Alternative. Und 40.000 (mit Navi und wenigen Extras) für einen GTE, also ohne Prämie 10.000 mehr als für den Diesel? Wie soll sich das lohnen? Vom Auto her würde ich lieber den Gte fahren aber....
Alter TSI ist das Stichwort. Die haben ja obenrum noch deutlich angefettet. Das machen die neuen schon seit einiger Zeit nicht mehr.
10t€ mehr als für einen Diesel halte ich für übertrieben. Ein 2.0 TDI mit DSG als Highline mit 4 Türen kostet ab 31.700€. Ein GTE kostet inkl. Prämie ab 33.600€.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 23. August 2017 um 15:41:05 Uhr:
Alter TSI ist das Stichwort. Die haben ja obenrum noch deutlich angefettet. Das machen die neuen schon seit einiger Zeit nicht mehr.
10t€ mehr als für einen Diesel halte ich für übertrieben. Ein 2.0 TDI mit DSG als Highline mit 4 Türen kostet ab 31.700€. Ein GTE kostet inkl. Prämie ab 33.600€.
Highline hatte ich nicht im Kopf . Damals kostete mein Cup Liste 30.600. Ein GTE mit Navi etc. Knapp 40.000. Aber das DSG habe vergessen, das stimmt.
Zitat:
@Tom_M schrieb am 23. August 2017 um 15:28:34 Uhr:
Hm. Streuen die Motoren so sehr? Wenn ich gaaanz vorsichtig fahre, noch kein Vekehrshinders, schaffe ich bei Land/Bab/(leere) Stadt bei warmem Wetter reproduzierbar 3.8l/100km. Benziner ca. + 1.5l/100km mehr (alter TSI 122PS). Aber 9.5l/100km schaffe ich nur auf der A1 Richtung Blankenheim (450m rauf auf ca. 35 km) mit fast Dauervollgas. Dann geht auch mal 10. Aber im normalen, schnellen BAB Betrieb, wo man ja auch mal vom Gas gehen muss, schaff ich nie mehr als 7.2... bei schnellem Fahren nimmt der TSi 2.5 - 2.8 mehr. Zum Thema: trotz Diesel Dilemma gäbe es für mich derzeit keine wirtschaftliche Alternative. Und 40.000 (mit Navi und wenigen Extras) für einen GTE, also ohne Prämie 10.000 mehr als für den Diesel? Wie soll sich das lohnen? Vom Auto her würde ich lieber den Gte fahren aber....
Falls du mich meinst....
die 9,5l/100km haben sich auf nen Clubsport (CS) bezogen, was bedeutet:
- kürzere Untersetzung
- mehr Downforce, daher wird jenseitz der 130km/h-Marke mehr Leistung bei gleicher Geschwindigkeit
Wie ich sehe fährst du nen 2.0TDI. Da halte ich die 7,5 im "Autobahn-Mix für realsistisch. Wobei ich auch erwähnen muss das ich Nachts auf der freien Autobahn ohne Limit (ca.50km) + Landstraße (ca. 20km) auch Verbräuche um die 11-12l/100km erzeugen konnte.
Über 9l konnte ich mit meinem 150PS G7 TDI immer recht mühelos auf freier Autobahn schaffen. Im Touran und Sharan auch problemlos 11-12. Klar, das ganze dann bei Geschwindigkeiten von über 200km/h.
Wenn ich BAB fahre, ist meist kein Verkehr (so etwa Samstag morgens gegen 4Uhr).
Ich habe mal testweise einen Benziner mit meinem Fahrprofil gestestet. Fakt + 2,5 Liter, also rund 8 l Sprit. Auch wenn ich es nur noch auf 18-25 tkm im Jahr bringe ist der Diesel die bessere Wahl.
Zitat:
@maody66 schrieb am 22. August 2017 um 12:18:34 Uhr:
Zur Sache:
M. W. hat mein GTD bereits Euro 6 b) und verfügt über einen NOx-Kat. Er dürfte also absolut safe sein.
https://www.welt.de/.../Ein-einziger-Diesel-kommt-durch.html
Zitat:
@Roger66 schrieb am 25. August 2017 um 09:42:45 Uhr:
Zitat:
@maody66 schrieb am 22. August 2017 um 12:18:34 Uhr:
Zur Sache:
M. W. hat mein GTD bereits Euro 6 b) und verfügt über einen NOx-Kat. Er dürfte also absolut safe sein.https://www.welt.de/.../Ein-einziger-Diesel-kommt-durch.html
Da sehe ich nicht welcher. Ende 2015 war es der Golf 2.0TDI.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 25. August 2017 um 09:42:45 Uhr:
Zitat:
@maody66 schrieb am 22. August 2017 um 12:18:34 Uhr:
Zur Sache:
M. W. hat mein GTD bereits Euro 6 b) und verfügt über einen NOx-Kat. Er dürfte also absolut safe sein.https://www.welt.de/.../Ein-einziger-Diesel-kommt-durch.html
ich kann den ganzen Quatsch nicht mehr hören. Da wird um 5 mal im Jahr um die halbe Welt geflogen oder Urlaub auf einem Kreuzschiff gebucht und durchs Meer geschippert, für Stuttgart21 gestimmt (Stichwort Feinstaub durch Bauarbeiten) zum Kippenautomat um die Ecke mit dem Auto gefahren, die Kinder mit dem SUV zur Schule gebracht und der Quatschkopf Dudenhöffer erzählt uns das wenn kein Diesel mehr fährt alle (künstlich gehypten) Probleme vom Tisch sind ??!!