Golf 7 2.0 TDI leicht abzuwürgen?
Hallo zusammen,
leider bin ich hier im Forum bezüglich meines Anliegens noch nicht fündig geworden, deshalb mache ich mal ein Thema auf.
Seit einem Dreivierteljahr fahren wir nun unseren Golf 7. Zugegebenermaßen ist es unser erster Diesel.
Wir haben immer noch Probleme, dass der Motor gern mal abschaltet, wenn man auch nur leicht unsanft einkuppelt.
Das passiert selten beim Anfahren sondern meistens wenn man - z.B. im Kreisverkehr - langsam rollt und wieder im 2. Gang einkuppeln will. Etwas unvorsichtig mit der Kupplung: zack - Motor aus.
Er springt zwar sofort wieder an, aber dennoch ist man für kurze Zeit ein Verkehrshindernis.
Wir warten nur auf den Tag wo uns mal einer hinten drauf brummt.
Wir haben uns zwischenzeitlich mit einigen Dieselfahrern (nicht unbedingt VW) unterhalten. Solch ein Verhalten kannte aber niemand.
Von früher kenne ich es nur so, dass ein Diesel kaum zu stoppen ist. Im Zweifel hoppelt er lieber über die Straße als dass er abwürgt.
Unser Motor hingegen scheint im ersten Ansatz von Abwürgen schon die weiße Flagge zu schwenken und freiwillig aufzugeben.
Ist das Verhalten normal?
Oder ist das sogar eine Schutzfunktion für den Motor?
Danke schon mal für eure Meinungen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Schnell Abwürgen lassen sich hauptsächlich alle Autos mit Zweimassenschwungrad, da diese bei Unterdrehzahl kaput gehen. Daher werden die Motoren bei Unterdrehzahl vom Motorsteuergerät abgestellt
Alte Autos z.b 90PS VEP TDI hatte das nicht, daher waren diese auch schwerer abzuwürgen
27 Antworten
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 9. Dezember 2015 um 13:56:19 Uhr:
Ein Auto, was man nicht ohne weiteres abwürgen konnte war z.B. ein Passat B5 ca. BJ 2000, 90 PS. Da konnte man noch die Kupplung schnipsen lassen beim Anfahren 🙂
Seit dem wurde es "schlimmer", mal gingen die Krücken aus, mal nicht. Wenn selbst die Fahrzeuge mit DSG den Motor abwürgen ... mir auch schon 2 mal passiert bei 1.6 TDI DSG. Meiner Meinung nach falsch abgestimmte Software.
Meinen Golf .:R schaffe ich auch kaum abzuwürgen. Bin neulich unbewusst versehentlich im 2.Gang angefahren. Habe also die Kupplung ganz normal kommen lassen. Lediglich darüber, dass er nicht so flink aus dem Knick kam, habe ich mich gewundert. Kreisverkehr im 4./5. Gang macht der locker mit. Sogar rechtsabbiegen im 6. Gang (bei 50km/h😁) geht.
Handschalter die man unter geringer Drehzahl abwürgen kann, haben schlichtweg einfach nur eine ungünstige Getriebeabstufung. Unseren ex BMW 18d habe ich auch öfter mal beim Stop-and-Go fahren vom 1. -> 2.Gang abgewürgt.
Auch bei langsamen Rollen und dann im 2 . wieder einkuppeln incl. Abwürgen kann er auch ganz gut (oder ich :-) )
Habe das gleiche Problem. Denke der Sprung der Getriebeübersetzung zwischen erstem und zweitem Gang ist zu hoch.
Wenn ich auf unserem Firmenparkplatz rolle möchte ich in den 2ten schalten und merke jedesmal das der 2 Gang klar untertourig ist.
Gruß Spirit
Ähnliche Themen
wenn ich mit die Übersetzungen mal anschaue, soll der 2L-TDI
8,9km/h im ersten und 17,2km/h im zweiten, jeweils bei 1000rpm fahren.
Beim 1,4TSI ist es aber eigentlich nicht dramatisch anders (8,5 und 15,0km/h), aber der hat offensichtlich im untertourigen Bereich (unterhalb der Leerlaufdrehzahl ist man definitiv im untertourigen Bereich) nicht so die Tendenz gleich aus zu gehen.
Man muss sich halt beim Diesel besonders daran gewöhnen, mit "vernünftigen" Drehzahlen zu fahren.
Wer unbedingt schon bei 10km/h (ca 1100rpm) in den 2. Gang schaltet und dabei zusätzlich zum "digitalen" Einkuppeln neigt, darf sich eben nicht wundern, dass der dann spontan auf unter 600rpm abgebremste Motor ausgeht.
Bis 1500rpm ( ca 13,5km/h) kann man m.E. schon mit dem Schalten in den 2. Gang warten, ohne, in Bezug auf die Ohren, eine krank machende Grenze überschritten zu haben...
Wenn man dann die Kupplung nicht gerade "springen" lässt" sollte der Motor im 2. Gang (über 800rpm)nicht ausgehen und auch schon in der Lage sein, etwas Leistung abgeben zu können.
Es wird m.E. oftmals einfach deutlich zu niedertourig mit Diesel-Autos gefahren.
VW scheint das Problem erkannt zu haben. Bin heute einen neuen VW Polo 1.4TDI gefahren. Sobald man die Kupplung kommen lässt, steigt die Drehzahl von normal 900 +/- im Leerlauf auf knapp unter 1200. Sicherlich um das Abwürgen zu erschweren.
Gruss
Zitat:
@Tom_M schrieb am 17. Dezember 2015 um 18:09:16 Uhr:
VW scheint das Problem erkannt zu haben. Bin heute einen neuen VW Polo 1.4TDI gefahren. Sobald man die Kupplung kommen lässt, steigt die Drehzahl von normal 900 +/- im Leerlauf auf knapp unter 1200. Sicherlich um das Abwürgen zu erschweren.Gruss
Haben meine 2 7er Gölfe aber auch gemacht, sowohl der 1.6 als auch der 2.0 TDI.
Das hat das maneuvrieren echt angenehm gemacht.
Hm. Macht mein 7er nicht. Oder merke ich es nicht? Ich schaue noch mal. Aber das wäre mir aufgefallen. Modelljahr von meinem 2.0 ist 2015
Wäre aber echt seltsam.
Meiner war von 10/2014, der 1.6 TDI dann von 04/2015.
War bei beiden so. Eventuell gibt's / gabs da ein Software-Update?
Wenn ich grade den 1,6TDI Golf meiner Frau gefahren bin und direkt in meinen 2,0TDI Tiguan umsteige passiert es selten, aber doch, dass ich den abwürge, aber dass passiert mir genau nur dann, ich vermute hauptsächlich deswegen, weil der Kupplungsdruckpunkt bei den beiden Autos unterschiedlich liegt. Genauso passierts mir beim ersten Bremsen mit dem 1,6er manchmal, dass ich etwas zu grob ankomme, weil auch hier der Ansprechpunkt etwas anders liegt.
Update... macht mein 7er auch mit der Drehzahlanhebung.... aber der neue Polo auf knapp 1200, meiner knapp 1000
Gruss
Schnell Abwürgen lassen sich hauptsächlich alle Autos mit Zweimassenschwungrad, da diese bei Unterdrehzahl kaput gehen. Daher werden die Motoren bei Unterdrehzahl vom Motorsteuergerät abgestellt
Alte Autos z.b 90PS VEP TDI hatte das nicht, daher waren diese auch schwerer abzuwürgen
Ich find das Anfahrverhalten ziemlich unkomfortabel, ruckelig.
Fühlt sich immer so an, als fände man nicht die optimale Mischung aus Kupplung und Gasgeben, wie ein Fahranfänger halt.
Ist aber auch mein erster Diesel und seit langer Zeit mit 6-Zyl-Automatik wieder ein Schalter.
Hat jemand schon einmal deswegen den Kupplungsdruckpunkt mit Erfolg verändern lassen?