Golf 7 1.4 TSI verbraucht zu viel Öl
Hi Leute ich benötige eure Hilfe.
Ich habe mir vor einigen Monaten einen Golf 7 1.4 TSI 122ps Baujahr 2014 Km: 120 000 zugelegt. Nach einigen Wochen ist mir die Ölkontrolllampe aufgeleuchtet. Ich dachte mir Nix dabei und habe ca. 1 Liter Öl nachgefüllt (5W30). Nach ca 1000 km ist mir die Leuchte wieder aufgeleuchtet und wusste dass da etwas Foul ist. Eine Leckage habe ich nicht also wusste ich dass da was anderes sein muss. Nach kurzer Zeit hab ich ein Ölwechsel durchgeführt in (5W40) eine Additive reingekippt und dazu noch den Filter gewechselt. Der Verbauch ist ein wenig reduziert worden jedoch keine Lösung langfristig gesehen. Habt ihr ähnliche Probleme gehabt und was tat ihr dagegen. Ich bitte um Hilfe.
49 Antworten
Ah, jetzt kommen die Wundermittel.
TE, lass eine Druckverlustprüfung machen oder den Brennraum mit Sonde inspizieren. Und ja, kann auch Turboschaden sein, und nein, hat nichts mit 200 PS Leistung zu tun.
Ist das nach 3 Seiten so schwer zu verstehen?
Und vergiss die sog. Wundermittel, wasted money.
@db w 202 weißt du wieviel das ungefähr Kosten könnte? Ich weiß jetzt nicht ob man dafür den Motor zerlegen muss um zb den Brennraum zu inspizieren.
Nein, die Sonde geht über die Zündkerzenschächte in den Brennraum , das display zeigt dann den Zustand.
Mein Tip: Fahr in eine gescheite Werkstatt und schildere denen dort dein Problem. Und nein, nicht bei "AXU"...
Frag nach Sondierung Brennraum und den entspr. Kosten dazu.
Dein Problem lässt sich nicht theoretisch im Forum beheben.
Danke @db w 202
Ähnliche Themen
Verlange besser eine Endoskopie.
@polobuddy was hast du alles Wechseln lassen plus bezahlt
@Oelschlucker7 habe mit dem Reiniger gemacht! Schau dir mal die Bilder an die ich gerade hochgeladen habe
@Oelschlucker7 Die schwarze Brühe im Kanister,ist aufgelöste Ölkohle was ich aus den einzelnen Zylindern mittels einer Ölabsaugpumpe abgesaugt habe.
Das Zeug was du aufm Tuch siehst wurde auch aus den Zylindern rausgeschleudert!
Nö, die "Dinger" haben nicht alle Probleme mit Verkokungen. Meiner jedenfall nicht.
Und nein, festsitzende Verkokungen löst du nicht mit dieser Plörre, aber wer sie unbedingt in den Motor schütten will, okay.
@db w 202 nur weil deine Kiste keine Probleme hat, heißt es nicht das andere TSI Motoren keine Probleme mit den Kolbenringen haben , aber Fakt ist die Kolbenringe sind Konstruktionsbedingt vom Werk fehlerhaft .
Speziell 1.2 /1.4 TSI und einige Diesel Motoren!
Hast du selbst gemacht? Ich nämlich schon! Und ja es hat mein Problem gelöst!
@polobuddy wieviel Km bist du schon seit der Problemlösung gefahren?
@db w 202 stimmt, man kann natürlich auch den Kopf runter nehmen etc.
Plörre ist auch relativ gesehen: Hast du Erfahrung damit?
Man sollte bedenken, dass man die Einwirkzeit beachten und wieder über die Kerzenöffnung absaugen, anschließend Öl-Wechseln.
So hat meinen Bruder damals 1800€ gespart und mittlerweile > 75tkm hinzugekommen.
Kein Öl-Verbrauch mehr.
Vorher konnte er nach gefühlten 500Km 1 1/2 l nachfüllen
Ne, ich brauch deine km nicht.
Grundsätzlich rate ich von Additiven , die Einfluss auf die Mechanik haben ab. Und speziell dieses Zeug ist hochaggressiv und somit auch nicht risikoarm ( Dichtungen, etc.) Die Verkokung an den Einlassventilen bekommst du so nicht ab.
Eine saubere Lösung ist -aus meiner Sicht- die mechanische Reparatur nach Endoskopie. ( wie hier schon beschrieben wurde.)
Und gelackte Ölwanne hin oder her- ohne es genau zu wissen, ob die Wanne ab muss- never ever .
Davon abgesehen, meint ihr wirklich, der TE montiert seine Ölwanne ab und wieder an? Na dann, viel Spaß.
Aber- jeder wie er mag.