Golf 7 1.4 Tsi 140Ps Mit oder Ohne DSG?
Hallo zusammen,
vorab erstmal, seit gnädig mit mir, lese zwar schon längere Zeit hier im Forum mit, aber das hier ist jetzt mein erster Eintrag 🙂
Am Freitag ist es soweit, ich bestelle meinen Golf 7 mit 140Ps in der Highline Variante + Schnick-Schnack.
Nach dem ich das Auto mit und ohne DSG Probe gefahren bin, war ich mir zu 100% sicher, dass ich den Golf mit DSG bestelle, weil es mich einfach vollends überzeugt hatte.
Nach langem recherchieren, speziell über das im 140Ps verbauten DQ200 DSG, bin ich mir aber doch gar nicht mehr sicher...
Das 7-Gang DSG scheint wohl einige Probleme zu bereiten und vor allem die Haltbarkeit ist wohl sehr übberschaubar... Hat sich denn seit letztem Jahr, als herauskam, dass es wohl angeblich an dem synthetischen Öl liegen soll, irgendetwas geändert?
Oder ist das DQ200 nach wie vor eine Wundertüte?
Ich bin mir echt nicht sicher, was ich am Freitag machen soll... ich hätte so gerne das DSG, aber die 2000€ sind schon Schotter genug, ich habe keine Lust da in Zukunft noch mehr Kohle reinzubuttern, weil das Teil nach 80Tkm dauernd kaputt ist...
Ich weiß, es gibt schon Themen dazu, ich hoffe nur es gibt mittlerweile neue (aktuellere) Erkenntnisse.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von manume1899
Nach langem recherchieren, speziell über das im 140Ps verbauten DQ200 DSG, bin ich mir aber doch gar nicht mehr sicher...
Würde mir an deiner Stelle genauso gehen. Da ich das DQ200 aber seit 3,5 Jahren ohne Probleme im 122PS Variant fahre, sehe ich die diversen Forenthreads zu dem Thema deutlich gelassener und habe auch den nächsten Golf wieder mit DSG bestellt (hatte man es einmal, möchte man es nämlich nicht mehr missen). Ich kann mir außerdem nur schwer vorstellen, dass gerade mein Golf das weltweit einzige funktionierende DSG bekommen haben soll (so oder so ähnlich müsste man manche Diskussionen hier ja sonst interpretieren). So, und jetzt schlagt mich!
50 Antworten
Zitat:
Es gibt hier im Forum einfach 1-2 Handvoll User, die kein gutes Haar am DSG lassen. Der große Rest fährt einfach damit und schreibt nicht darüber, weil er keine Probleme hat. Typisches Forenphänomen halt: Negatives wird aufgebauscht, Positives so gut wie nie geschrieben.
Da gebe ich Dir naturlich Recht, die Leute die unzufrieden mit dem Dsg sind schreiben natürlich eher Ihre Beiträge als die, die damit 100% zufrieden sind..
Zitat:
Schaltest du gerne -> nimm Handschalter
Wenn du kein Bock auf schalten hast -> nimm DSG
Ich schalte eigentlich gerne...aber das DSG finde ich einfach nur geil 😁
Zitat:
Original geschrieben von manume1899
Ich schalte eigentlich gerne...aber das DSG finde ich einfach nur geil 😁Zitat:
Schaltest du gerne -> nimm Handschalter
Wenn du kein Bock auf schalten hast -> nimm DSG
Na dann wäre die Frage doch schon geklärt 😁 Antwort: DSG 🙂
Ich mag ja Handschaltung gerne und die Kostendifferenz von 2000 € ist schon enorm (für mich wäre die Alternative zum 140 PS-Handschalter nur der 105 PSer mit DSG gewesen), aber das DSG würde mich eines Tages auch mal reizen. Eine maximale Beschleunigung aus dem Stand dürfte merklich einfacher sein. Normal verliert man beim Handschalter schon ein paar Zehntel vom 1. in den 2. Gang etc.. Macht allerdings nur etwas aus, wenn man sich auf irgendein Duell einlässt 😉. Ansonsten sehe ich vor allem den Komfort. Zwar geht das Handschalten bei mir im Kopf auch fast wie eine Automatik, aber man hat eben noch eine Hand frei (z.B. zum SMS-Schreiben*... 😉) und braucht auch nicht auf Schaltpunkte zu achten bzw. hat Gehirnkapazität für andere Dinge frei. Weiterhin kann es auch nicht passieren, das Auto an der Ampel abzusaufen (was aber normal auch mit Schalter eh sehr selten sein sollte 🙂). Es ist einfach eine Sache weniger, die man mit DSG tun muss.
Vorteile der Handschaltung sehe ich dafür in der totalen Kontrolle. So manch einer schaltet gerne bewusst an irgendwelchen Schaltpunkten. Man kann eine Fahrt sanft beginnen und später schärfer fahren, ohne erst wie bei einem DSG die Charakteristik umzustellen. Man kann Start-Stop kontrollierter einsetzen (per Kupplung) und auch gezielter die Schubabschaltung nutzen. Tendenziell ist die Handschaltung wohl doch eher sparsamer, auch, wenn das DSG nach Normverbrauch manchmal vorne liegt. Auch kann es nett sein, sich bei einer scharfen Beschleunigung mit einem Gang vorzubereiten, obwohl das mit DSG sicher auch kein Problem ist, da das ja in den Kickdown gehen müsste.
Zitat:
Original geschrieben von manume1899
und vor allem die Haltbarkeit ist wohl sehr überschaubar...
Coole Formulierung 😁.
j.
* Meine Tochter war mal 1 Jahr in Amerika und sie sagte mir, dass es dort lebensgefährlich ist, mit Rad zu fahren, weil man schnell über den Haufen gefahren wird, denn die Amerikaner, die fast alle Automatik fahren, simsen gerne am Steuer. Aber das ist eine andere Geschichte und nicht zwangsläufig mit Automatik verbunden.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Man kann eine Fahrt sanft beginnen und später schärfer fahren, ohne erst wie bei einem DSG die Charakteristik umzustellen.
Man muss beim DSG dazu nicht die Charakteristik umstellen, einfach anders Gas geben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Man kann Start-Stop kontrollierter einsetzen (per Kupplung) und auch gezielter die Schubabschaltung nutzen.
Auch das geht mit dem DSG problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Auch kann es nett sein, sich bei einer scharfen Beschleunigung mit einem Gang vorzubereiten, obwohl das mit DSG sicher auch kein Problem ist, da das ja in den Kickdown gehen müsste.
Dafür gibts die manuelle Schaltfunktion, wenn es unbedingt sein muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Auch das geht mit dem DSG problemlos.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Man kann Start-Stop kontrollierter einsetzen (per Kupplung) und auch gezielter die Schubabschaltung nutzen.
Wie? Ich denke, dass das DSG immer in den Start-Stop geht, wenn man anhält und die Gegebenheiten (Motorwärme) da sind. Beim Handschalter kann ich abschätzen, ob es sich lohnt. Wenn ich die Ampel kenne, weiß ich, dass ich in 5 Sekunden grün bekomme. Dann lasse ich den Motor nicht ausgehen und halte die Kupplung gedrückt. Wie macht man das beim DSG?
j.
Zitat:
Wie? Ich denke, dass das DSG immer in den Start-Stop geht, wenn man anhält und die Gegebenheiten (Motorwärme) da sind.
Über den Bremspedaldruck, nur leicht auf der Bremse stehen, lässt den Motor nicht ausgehen.
Aber Motorwärme braucht es nicht, nur Heizungswärme ist ein relevanter Faktor!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Über den Bremspedaldruck, nur leicht auf der Bremse stehen, lässt den Motor nicht ausgehen.
Ok., danke. Das kannte ich noch nicht.
Zitat:
Aber Motorwärme braucht es nicht, nur Heizungswärme ist ein relevanter Faktor!
Im Winter geht der Motor nicht ganz so schnell in den Start-Stop, wenn er noch eiskalt ist. Ab Lüfterstufe 4 geht er auch nicht mehr in den Start-Stop (manuelle Klimaanlage).
j.
Unser Audi Q3 2l TDI DSG ist bei "kaltem" Motor (3-4h Standzeit bei 3° Außentemperatur) nach 500m an der nächsten Ampel ausgegangen... allerdings nach 15s wieder an...
Zitat:
Original geschrieben von jennss
* Meine Tochter war mal 1 Jahr in Amerika und sie sagte mir, dass es dort lebensgefährlich ist, mit Rad zu fahren, weil man schnell über den Haufen gefahren wird, denn die Amerikaner, die fast alle Automatik fahren, simsen gerne am Steuer. Aber das ist eine andere Geschichte und nicht zwangsläufig mit Automatik verbunden.
Leider nicht nur in Amerika und auch mit Handschalter in Deutschland.
Aber zurück zum Thema: Der HS ist für 250 Nm sehr kurz übersetzt. Das DSG wenigstens etwas länger. Direkte Vergleiche sind immer schwer möglich, aber die Drehzahlsenkung dürfte zumindest keine wesentliche Verbrauchssteigerung bringen. Wer gerne sparsam fährt (und regelmäßig die Strecke) sollte mal die Segelfunktion beim DSG testen, die hier schon sehr kontrovers im Forum diskutiert wurde. Ich will das Fass nicht wieder neu öffnen. Jeder soll es selbst beurteilen, wobei man hierfür wohl mindestens eine längere Probefahrt braucht. Einmal um den Block wird nicht reichen, weil es etwas Übung bedarf, das Segeln richtig einzusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Unser Audi Q3 2l TDI DSG ist bei "kaltem" Motor (3-4h Standzeit bei 3° Außentemperatur) nach 500m an der nächsten Ampel ausgegangen... allerdings nach 15s wieder an...
Ja, ich finde auch, das klappt schon ziemlich früh. Nur auf den allerersten Metern noch nicht. In Wolfsburg hatte man mir bei der Abholung gesagt, dass Start-Stop nicht geht, wenn es sehr kalt ist, aber ich finde auch, dass es meistens klappt. Die Lüftungsstärke hat da viel mehr Einfluss.
j.
Sicher. Die Lüfterregelung auf unterer Stufe halten, holt auf 100km sicherlich, 1-2 Zehntel raus. Alleine durch den Energiebedarf des Lüftermotors. Wenn dann noch der Motor im Stand länger aus bleibt, kann es nur besser sein. Vermutlich brauch ich deswegen auch keine Fahrprofilauswahl, Eco habe ich quasi schon, aber das Gaspedal ist dann nicht kastriert 😁
Gestern entgültig den ACT bestellt 🙂
Zitat:
Wer gerne sparsam fährt (und regelmäßig die Strecke) sollte mal die Segelfunktion beim DSG testen, die hier schon sehr kontrovers im Forum diskutiert wurde. Ich will das Fass nicht wieder neu öffnen. Jeder soll es selbst beurteilen, wobei man hierfür wohl mindestens eine längere Probefahrt braucht. Einmal um den Block wird nicht reichen, weil es etwas Übung bedarf, das Segeln richtig einzusetzen.
Könnte mir eventuell jemand nochmal genau erklären, was es mit dieser "Segelfunktion" beim DSG auf sich hat? Wie kann ich diese spritsparende Fahrweise anwenden beim DSG?
Zitat:
Original geschrieben von manume1899
Könnte mir eventuell jemand nochmal genau erklären, was es mit dieser "Segelfunktion" beim DSG auf sich hat? Wie kann ich diese spritsparende Fahrweise anwenden beim DSG?
Segelfunktion heißt, dass das DSG beim Gas wegnehmen in den Leerlauf schaltet. Eingekuppelt zur Schubabschaltung wird erst, wenn die Bremse betätigt wird. Das ganze funktioniert nur im Eco-Modus (also nur mit Fahrprofilauswahl). Anwenden kannst du das also ganz einfach durch vorausschauendes Fahren und Streckenkenntnis. Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, wo sich segeln lohnt und wo man besser mit Schubabschaltung rollt.
Hallo,
also ich habe in meinem 6er das DSG zum ersten Mal gehabt, und bin echt zufrieden. Deswegen habe ich es auch bei meinem nun bestellten 7er Variant (140 PS) ebenfalls bestellt. Der Vorteil ist man kann komfortabel aber auch sportlich fahren. Wenn man Lust hat, schaltet man manuell über die Schaltwippen oder man überlässt dem DSG die Gangwechsel. Im Stau oder im Stadtverkehr finde ich es sehr komfortabel, und in Verbindung mit ACC bei Stop & Go einfach perfekt. Beim Überholen drückst du das Gaspedal einfach durch und hast die maximale Beschleunigung. Was will man mehr.
Wie einige schon geschrieben haben, ist es aber auch eben eine persönliche Entscheidung. Der eine mag es der andere eben nicht. Wenn du Bock drauf hast und es Geil findest, nimm DSG. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, du müsst abwägen was für dich entscheidend ist. Mach dich nicht verrückt, weil in Foren über Probleme geschrieben wurde, dafür sind nunmal Foren auch da. Bei Fragen und Problemen wendet man sich an andere um Hilfe zu bekommen. Und ein Forum, wo Nutzer nur reinschreiben würden, das alles funktioniert, keine Fehler vorhanden sind, und alles einfach toll ist, wird auch irgendwann langweilig🙂.
Du wirst für dich die richtige Entscheidung treffen.
Grüße
Also ich wildere jetzt mal als Scirocco- Fahrer im Golf-Forum, sei mir aber bitte gegönnt, da ich den 1,4er mit 160 PS und eben genau diesem 7 Gang DSG habe.
Es gibt von mir ein ganz klares Statement, wenn das Getriebe (meiner ist BJ 2011) unverändert gebaut wird, ist es nicht zu empfehlen.
Die typischen Probleme (Ruckeln 2. Gang, Geschwindigkeit <10 km/h) fingen bei 6000 (!) km an, bei 12000 km wurde das Kupplungspaket vor 21 Monaten getauscht.
Nun, bei 29000 km fängt es wieder an und ich bin ratlos. Ich habe eine Rückgabegarantie des Autos nach 4 Jahren, würde es aber gerne behalten, denn eigentlich ist das Auto toll, diese Reparatur kostet aber doch ca. 1600 - 2000 EUR -heftig, heftig- selbst wenn VW das jetzt noch mal auf ihre Kosten machen würde, das kommt sicher wieder und irgendwann bleibe ich auf den Kosten sitzen!
Gut, ein Neufahrzeug, von mir aus 1,4er Polo oder Golf, überall ist dieses Shit- 7 Gang DSG dirn und Schaltwagen mag ich nicht mehr (99 % Stadtverkehr Berlin- puh).
Was soll ich tun, hat irgendwer einen Rat?
Oder ist etwas ein zuverlässiges überarbeitetes in Sicht?