Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hemig


Hallo Raymundt,

Kanal 003: habe ich eingeschaltet. Ich denke die SH läuft dann die angegebene Zeit. Ich denke der Fall wird aber eher selten vorkommen.

Kanal 006: habe ich eingeschaltet, halte ich auch für wichtig. Sollte die SH nicht programmiert sein, arbeitet die SH unter 5°C als Zuheizer und der Motor wird schneller warm. Bei meinem T4 ist sogar extra ein Zuheizer verbaut.

Kanal 007: bin ich mir nicht sicher habe ich aber eingeschaltet. Normal zirkuliert das Wasser bei laufendem Motor über die Wapu. Wird der Motor abgeschaltet kann es nicht schaden wenn die Umwälzpumpe noch läuft so lange der Zuheizer noch an ist. Ich denke Wärmestau könnte vermieden werden. Der ZH hat sicherlich einen Nachlauf.

Kanal 010: ich denke hier macht das Heizungssteuergerät sinn.

Hast Du den Eintrag zur verbauten SH im Motorsteuergerät gefunden?

Grüsse,

Holger

Ich habe Kanal 003 derzeit ausgeschaltet, da ich Morgens mindestens eine halbe Stunde unterwegs bin und der Motor dann sowieso warm ist.

Mal schauen, sollte es sich zeigen, dass ich die Heizung häufiger"abwürgen" muss, werde ich das noch umstellen.

Kanal 006 habe ich auch eingeschaltet, wozu hat man das Ding schliesslich.

Kanal 007 ist bei mir ausgeschaltet. Hauptsächlich um die Pumpe zu schonen, die ja anscheinend schon mal ihren Geist aufgibt.

Bei Kanal 010 habe ich auch das Heizungssteuergerät gewählt.
Wo wäre der Unterschied mit dem Motorsteuergerät?

Nach dem Eintrag im Motorsteuergerät habe ich noch nicht gesucht.

Die Fernsteuerung funktioniert übrigens auch über größere Distanz, auch wenn keine positive Rückmeldung kommt.
Gruß
Raymund

Klasse, jetzt lief die Heizung 3-4 Mal zufriedenstellend und seit 2 Tagen verweigert sie ihren Dienst.

Startet normal, hört aber nach ein paar Sekunden mit dem Brennen auf, stößt eine Qualmwolke aus und ein Lüfter o.ä. läuft noch etwas nach.

Ich nehme an, dass die Pumpe einen weg hat.
Werde bei Gelegenheit mal testen, ob sie bei laufendem Motor funktioniert.

Gruß
Raymund

Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Welche Pumpe meinst Du? Dosierpumpe oder Umwälzpumpe? Defekte Umwälzpumpe könnte zum Überhitzen führen...
Sollte sie nicht richtig starten kann es auch der Glühstift sein.
Klackert die Dosierpumpe beim Anlaufen der SH?

Grüsse,

Holger

Fehlerspeicher muss ich noch auslesen, der Defekt ist gestern das erste Mal aufgetreten.

Ich meine die Umwälzpumpe.

Die Geräuschkulisse ist normal, also nach Drücken der Fernbedienung fängt etwas an zu summen, kurz darauf das Tackern der Dosierpumpe.
Dann das Fauchen des Brenners, welches aber nach geschätzten 5-10 Sekunden unregelmässig wird und wieder aufhört, gefolgt von der Rauchwolke.
Das Summen hält noch ca. eine Minute an, dann ist wieder Ruhe.

Beim erneuten Drücken des Knopfes fängt das Spiel von vorne an.

Gruß
Raymund

Ähnliche Themen

Wenn du prüfen möchtest, ob es an der Umwälzpumpe liegt, dann kannst du die Heizung mal als Zuheizer bei laufendem Motor betreiben. In diesem Betriebszustand dürfte sie dann nicht ausgehen.

Welche Dosierpumpe hast du verbaut?

vg, Johannes

...und mir ist zur Umwälzpumpe noch eingefallen dass Du diese über VCDS einzeln als Stellglied ansteuern kannst. So sollte eine Funktionsprüfung schnell und einfach möglich sein. Bei ausgeschaltetem Motor hört man die Pumpe deutlich im Innenraum.

Grüsse,

Holger

Das ist die originale von VW Teilenummer 1k0 201 607.
Die Pumpe hat den schwarzen Körper, dürfte also die DP40 sein.

Den Test bei laufendem Motor mache ich auf jeden Fall, bevor ich irgend etwas auseinandernehme oder kaufe.

Gruß
Raymund

@ Holger: gute Idee, wird in Angriff genommen.

so, erster Test mit laufendem Motor verlief mit den selben Symptomen ebenfalls negativ.

Somit könnten die Temperatursensoren der Grund sein.
Jemand anderer Meinung?

Zuerst aber bei der nächsten Gelegenheit die Steuergeräte auslesen.
Und die Pumpe mal laufen lassen.

Gruß
Raymund

Laut Werkstatthandbuch haben alle Symptome die Dosierpumpe als gemeinsame Ursache.
Gut, dass ich Bilder gemacht habe und den original Karton der Dosierpumpe noch besitze.

Laut Karton ist das eine 1K0 201 607 AD
Nach dem ETKA wurde die ab dem 09.11.2010 verbaut.
Im Selbststudienprogramm steht, dass die Thermo Top V ab Mitte November 2010 durch die Thermo Top Vlies ersetzt wurde.

Der Ersatzteilmensch hat mir die Pumpe nach Fahrzeugschein (EZ 2011) verkauft, die Standheizung ist allerding Bj. 2009.

Somit vermute ich, dass ich die DP42 verbaut habe, welche nicht zur TTV passt.

Also muss ich noch mal an die Dosierpumpe.

Gruß
Raymund

1k0201607ad

Das sieht für mich leider in der Tat nach DP42 aus - falls dir das SSP502 vorliegt sind auf Seite 39 die verschiedenen Typen abgebildet, der rechte Teil der Pumpe sieht dort anders aus - ein kurzer metallischer Ansatz gegenüber einer längeren transparenten oder schwarzen Kunststoff-Kappe.

Im Anhang ein Bild der DP40 wie ich sie verbaut habe. Leider kenne ich dieses SSP auch erst seit kurzem, bis dahin waren mir die Unterschiede der Dosierpumpen nicht geläufig und ich konnte keine entsprechenden Hinweise geben 🙁

Du hast einen Diesel, oder? Denn bei den Benzinern wird eigentlich nach wie vor die TTV verbaut und in der Kombination die DP40. Du bräuchtest - sofern ein Kraftstoffabsperrventil verbaut ist, was bei den Diesel-Heizungen eigentlich immer der Fall sein müsste - eine DP41...

vg, Johannes

Dp40

Im Nachinein kann ich die Pumpen auch unterscheiden.
Ich habe mich wohl dadurch täuschen lassen, dass der Anschluss der Leitung mit der Halterung zusammen recht dick aussieht und dem Laien so eine DP40 vortäuscht.

Wie dem auch sei, das Weihnachtsgeld bedingte Hoch auf dem Konto hat mich heute Morgen veranlasst Nägel mit Köpfen zu machen und nicht eine neue Pumpe zur alten Standheizung zu kaufen, sondern den Stand der Heizung an die Pumpe und das Fahrzeug anzupassen.
Jetzt habe ich eine Thermo Top Vlies, die mir die nächsten Jahre keinen Ärger bereiten sollte.
Bei der alten gebrauchten war ich mir da nicht so sicher.

Gruß
Raymund

Bei einem Diesel wohl keine schlechte Entscheidung, dort macht die Thermo Top V leider doch recht häufig Probleme 🙁 Auch wenn es VW anders verkauft scheint die Thermo Top Vlies eher ein Rückschritt zu bewährter Technik zu sein, aber da spricht ja auch nichts dagegen, wenn es dafür zuverlässig funktioniert.

Meine (ebenfalls gebrauchte) Thermo Top V läuft mit Benzin perfekt ohne Rauchentwicklung o.ä...

vg, Johannes

Meine Hauptbeweggründe nochmal knapp 450 Euro zu investieren waren die besagte generelle Anfälligkeit der TTV bei der Dieselanwendung und dazu der völlig ungewisse Zustand der gebrauchten Heizung.
Beim Benziner fällt der Faktor Ruß, wenn überhaupt, dann deutlich geringer aus.
Deshalb kann man da keinen direkten Vergleich anstellen.

Gruß
Raymund

So, die neue Heizung ist drin und in Betrieb genommen.
Funktionierte auf Anhieb tadellos.
Da ich schon mal unterm Auto lag, habe ich direkt das lange Abgasrohr montiert, das ich vor ein paar Tagen geschossen habe.

Vor dem Ausbau der alten Heizung hatte ich noch den Fehlerspeicher ausgelesen.
Da stand etwas von Flammabbruch.
Da sie aber eigentlich funktionierte, habe ich sie mal nach Werkstatthandbuch zerlegt und gereinigt.
Grund für den Flammabbruch war die total zugerusste Brennkammer.
Die falsche Dosierpumpe hat anscheinend zuviel Sprit gepumpt - das erklärt auch die schwaren Rußflecken unter dem Auto.

Nachdem ich die Kammer vorsichtig vom gröbsten Dreck befreit hatte, habe ich sie vorsichtig glasperlgestrahlt.
Vor dem Zusammenbau noch das Gebläse laufen lassen, die Widerstandswerte von Kraftstoffventil, Brennstoffvorheizung und den zwei Temperatursensoren gemessen und mit den Werten aus dem Handbuch verglichen.
Die lagen alle mitten im Toleranzbereich, also Alles in Ordnung.
So kann ich sie mit gutem Gewissen verkaufen.

Gruß
Raymund

Dscn5879
Dscn5876

So und ich bin inzwischen auch dazu gekommen nachzuschauen wo der Verbau der Standheizung eingetragen wird, zumindest beim 2l Diesel

Motorsteuergerät
Byte 3, Bit 3, auf 1 setzen (Standheizung verbaut).

Grüsse,

Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen