Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raymundt



Dann der Anschluss ans Bus-System.
Im Anschlusstecker des Radios sind zwei Steckplätze frei (Bild 5 blauer Kreis) .
Nehme ich die, oder besser andere?

Danke und Gruß
Raymund

Laut Erwin sind die zwei erwähnten Anschlüsse (13 u. 14) am RCD 310 nicht belegt.

Wie habt Ihr die Heizung am Can Bus angeschlossen?

Danke und Gruß
Raymund

Ich habe hinter dem Klimabedienteil angeschlossen. Das machen alle glaube ich.

Radio ist schon richtig, das Klimabedienteil hängt an einem anderen CAN-Bus (Komfort?). Die Standheizung kommt an den Infotainment-CAN, damit nicht durch Anzapfen des CAN-Bus an der Standheizung das Fahrzeug entriegelt werden kann.

vg, Johannes

Hallo Johannes,

gibt es am Radio für den Can-Bus freie Steckplätze, oder schließt je zwei Kabel an einem Steckkontakt an?

Danke und Gruß
Raymund

Ähnliche Themen

Ich habe letzteres gemacht (zwei Leitungen an einem Kontakt).

vg, Johannes

so, jetzt mal angenommen ich habe das Alles korrekt ansgeschlossen.
Um das Teil zum Laufen zu bringen muss ich es ja noch im Fahrzeug anmelden.
Dazu VCDS anschliessen und irgendwo einen Code eingeben?

Kann ich per VCDS die Kraftstoffleitung schon mal füllen, oder die Wasserpumpe laufen lassen?

Danke und Gruß
Raymund

PS: Ich habe inzwischen eine Anleitung im VCDS Wiki gefunden.

Die Codierung ist fast klar - ich nehme an mit "Kommunikation Schalttafeleinsatz" ist die Anbindung an die MFA gemeint. Wenn ich das will setze ich die 2? Oder gilt das nur für die MFA+?

Bei der Anpassung kann ich wohl diverse Einstellungen vornehmen.
Die sind soweit ebenfalls klar. Bei Kanal 032 kann ich wohl wählen, wer der Zuheizung sagen darf, dass es zu kalt ist.

Da bin ich mal gespannt - und der Feuerlöscher entsichert....

Vergiss nicht im Motorsteuergerät einzucodieren dass eine Standheizung vohanden ist sonst geht der Motor bei gelaufener Standheizung doch von kaltem Motor aus.

Grüsse,

Holger

Zitat:

Original geschrieben von hemig


Vergiss nicht im Motorsteuergerät einzucodieren dass eine Standheizung vohanden ist sonst geht der Motor bei gelaufener Standheizung doch von kaltem Motor aus.

Hast du da nähere Infos? Habe bisher noch nicht vernommen, dass dort etwas codiert werden kann. Ein Indikator ob der Motor vorgewärmt ist, ist die Kühlmitteltemperatur, die dem Motorsteuergerät bekannt ist. Ob das jetzt durch eine Standheizung erwärmt ist oder von der vorherigen Fahrt noch warm ist dürfte dem Motor weitgehend egal sein. Und falls die Heizung nur 3 Minuten lief und dadurch keinen signifikanten Effekt hat ist es genauso ein Kaltstart wie ohne Heizung...

vg, Johannes

Hallo Sebastian,

warmes Kühlmittel bedeutet ja nicht zwangsläufig warmer Motor. das Motoröl .z.B. wirst du mit einer Standheizung nicht warm bekommen.
Ich bin gerade auf der Suche nach dem Artikel, kann ihn aber auf die Schnelle nicht finden. Es war die Rede von Kaltstartschwierigkeiten die auftreten können. Wenn ich ihn finde gebe ich nochmal bescheid.

Schau mal im Motorsteuergerät nach. Bei mit gab es die Möglichkeit eine verbaute Standheizung anzumelden.

Grüsse,

Holger

So, die Standheizung läuft. Sie lief direkt an, als ich schon vor dem Codieren den Knopf der Fernbedienung gedrückt hatte.

Das Codieren ist so eine Sache.
Nachdem ich den Haken in der Verbauliste des Diagnosesteuergerätes gesetzt hatte, funktionierte auch der Start über die Sofortheiztaste.
Leider meldet das Standheizungssteuergerät immer noch diesen Fehler:
02456 - Leitungsbefüllung
005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100101
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 12
Kilometerstand: 39982 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2033.14.06
Zeit: 12:16:52

Muss ich die Leitungsbefüllung in der Anpassung (030=> 30, 043=> 0) nach dem ersten erfolgreichen Start der Heizung wieder zurücksetzen, oder kann ich den Punkt gesetzt lassen?

Wo könnte der Fehler sonst liegen?

Danke und Gruß
Raymund

Kannst du den Fehler nicht einfach löschen? Die Leitungen befüllen sich von selbst, kann sein dass der erste Startversuch abbricht wenn man das nicht manuell macht, weil die Heizung keinen Sprit bekommt.

Ansonsten schau mal ob es in den Grundeinstellungen was gibt und setz die Änderungen der Anpassungskanäle wieder zurück und versuch dann nochmal den Fehler zu löschen.

vg, Johannes

Hallo Raymundt,

Du musst die Leitungsbefüllung einfach einmal durchführen auch wenn die SH schon gelaufen ist. War bei mir auch so. Die Heizung war zwar schon einmal gelaufen trotzdem kam der Fehler immer wieder. Der Fehlereintrag kam erst nicht wieder, nachdem ich die Leitungsbefüllung einmal mal per VCDS durchgeführt hatte.

Grüsse,

Holger

Hallo Holger,
heute morgen habe ich noch rasch die Leitungsbefüllung per VCDS gemacht.
Und siehe da, der Fehlereintrag scheint weg zu sein.

Kann es sein, dass die Heizung nach der Leitungsbefüllung stark qualmt?

In der Anpassung gibt es einige Einstellungspunkte, bei denen ich mir nicht so sicher bin, was am sinnvollsten ist.

Kanal 003 Abschaltbedingungen. Lasst Ihr die Standheizung nach Abstellen des Motors weiterlaufen?
Kanal 006 Freischaltung der Standheizung als Zusatzheizung oder nicht?
Kanal 007 Umwälzpumpe (V55) im Zusatzheizbetrieb ansteuern oder nicht?
Kanal 010 Umwälzpumpe (V55) im Standheizungsbetrieb über Heizungssteuergerät, Motorsteuergerät oder gar nicht geregelt?

Danke und Gruß
Raymund

Hallo Raymundt,

Kanal 003: habe ich eingeschaltet. Ich denke die SH läuft dann die angegebene Zeit. Ich denke der Fall wird aber eher selten vorkommen.

Kanal 006: habe ich eingeschaltet, halte ich auch für wichtig. Sollte die SH nicht programmiert sein, arbeitet die SH unter 5°C als Zuheizer und der Motor wird schneller warm. Bei meinem T4 ist sogar extra ein Zuheizer verbaut.

Kanal 007: bin ich mir nicht sicher habe ich aber eingeschaltet. Normal zirkuliert das Wasser bei laufendem Motor über die Wapu. Wird der Motor abgeschaltet kann es nicht schaden wenn die Umwälzpumpe noch läuft so lange der Zuheizer noch an ist. Ich denke Wärmestau könnte vermieden werden. Der ZH hat sicherlich einen Nachlauf.

Kanal 010: ich denke hier macht das Heizungssteuergerät sinn.

Hast Du den Eintrag zur verbauten SH im Motorsteuergerät gefunden?

Grüsse,

Holger

@hemig: ich habe beim TSI (CAXA) mal geschaut, dort gibt es keine entsprechende Option im Motorsteuergerät (zumindest nicht in der Codierung, ich glaube die Anpassungskanäle bin ich nicht durchgegangen).

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen