Golf 6 R Hoher Verbrauch
Hallo
Fahre seid 5 Monaten einen Golf 6 R.Habe vorher den R32 gefahren.Mein Verbrauchg lag in den ersten 2000 Km bei ca 11 Liter.
Jetzt habe ich durchschnittlich 15,5 bis 16,5 Liter verbrauch.Tankfüllunfg ca. 300.350 KM Reichweite.Fahre aber fast nur Stadt und Land.KM stand jetzt 4100 KM.Fahre dabei im Automatik Modus.Allerding Schalten habe ich auch probiert,hilft auch nicht.Dazu kommt jetzt das er nich mehr volle Leistung hat.Also beim GTI tue ich mich schwerLetzte Woche war er bei VW zur Testfahrt.9,2 Liter verbrauch.Keine Ahnung wie das gehen soll.BIn danach 40 Km Stadt gefahren und hatte schon wieder 14,8 auf der Anzeige.Und die Leistung wäre doch auch gut.Habe auch schon 1 liter Wasser nachfüllen müssen.Habe aber nichts verloren.VW sagt alles bestens !!!
FRAGE: Hat noch jemand probleme mit dem verbrauch und hat jemand Ahnung wie es aussieht mit einer evtl. Wandlung.
Beste Antwort im Thema
Lol mal immer wieder lustig solche Themen zu lesen. Da geben Leute 40000€ für einen Wolf im Schafspelz aus und wollen Spritverbräuche wie im Fox. Ein Fzg. was 1500kg wiegt, 4 Motion hat, 270PS und dazu noch Stadtverkehr....... mhhhhh also ich würde erwarten das er nen Verbrauch von 7l hat. FALSCH...... da hat wohl jemand in Physik nicht aufgepasst. Und das die Autohersteller die Verbräuche schönen das sollte wohl jeder wissen.
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cerebrum
Mir wird es auch egal sein, was mein R braucht. Wenn man sich ein Auto mit 270 PS kauft, wird man doch nicht so was von auf den Verbrauch schauen, oder? Hier gibt es Leute ...Zudem habe ich mich gegen den ca. 6000,- EUR teureren Audi S3 entschieden. Somit habe ich ganze 4198 Liter (bei 1,429 EUR/Liter) Sprit UMSONST und zum verheizen 😁 😁 😁
Ich fahre bei 11 Litern Verbrauch fast die ganzen 3 Jahre ohne Spritkosten herum.
SO muss man das mal sehen 😎
ACHTUNG KEINE IRONIE
Das ist mal der, seit langem, geilste Post! Daumen hoch für die richtige Einstellung....!!
ACHTUNG KEINE IRONIE
Zitat:
Original geschrieben von Maks77
nee, nee, ich hab meinen Golf R32 auch 6 Liter über Werksangabe gefahren. Selbst wenn ich eine Schleichfahrt auf der Landstrasse mit 80 hinter mir hatte, kam ich auch nicht unter 8,2 Liter, was die 7,8 oder so Werksangabe wohl auch ziemlich übertrifft. Normalfahrt ging unter 12 nichts, in der Stadt warens meistens 14-15 Liter.
Wo ist hier der Fortschritt?
VW baut ein modernes 4 Zylinder 2 Liter Motörchen mit 270 PS welches im Schnitt 12 Liter Kraftstoff auf 100 km benötigt!
Mein fast
20 Jahrealter Porsche 911 mit
3,6 Liter Hubraum(6Zylinder) und 250PS verbraucht im Schnitt da auch nicht mehr!
Wenn ich mit dem 3,6 Liter (Hubraum) Auto auf "Sparfahrt" (120-140km/h auf BAB oder 100km/h auf der Landstraße ) gehe,sinkt der Verbrauch sogar auf sagenhafte 9 Liter pro 100 km und das bei
3,6 LiterHubraum und 2 Ventilen pro Zylinder.
An diesem Beispiel kann man deutlich erkennen wie absurd Downsizing in meinen Augen ist.
Hab den R ja erst seit paar Tagen und 500 Kilometer gefahren bislang.
War heute das 1.mal tanken.
Hatte vorher den 3,2 im A3 und der hat mehr verbraucht.1 Tankfüllung bei dem reichte für 400 Kilometer.
Beide jeweils mit DSG.
Zitat:
Original geschrieben von Makkaroni1
OffTopic:Ist schon interessant wenn man die Durchschnittverbrauchswerte vom R u. R32 in den oben angegeben Links vergleicht. Danach verbraucht der R32 11,38 l und der R 11,49 l .
Das ist ja in etwa gleich bzw. leicht zu Gunsten des R32. Aber warum macht dann VW dieses Downsizing ...?
dabei wäre mir der krasse Sound des 32 schon den einen oder anderen Liter zusätzlich wert....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Wo ist hier der Fortschritt?Zitat:
Original geschrieben von Maks77
nee, nee, ich hab meinen Golf R32 auch 6 Liter über Werksangabe gefahren. Selbst wenn ich eine Schleichfahrt auf der Landstrasse mit 80 hinter mir hatte, kam ich auch nicht unter 8,2 Liter, was die 7,8 oder so Werksangabe wohl auch ziemlich übertrifft. Normalfahrt ging unter 12 nichts, in der Stadt warens meistens 14-15 Liter.
VW baut ein modernes 4 Zylinder 2 Liter Motörchen mit 270 PS welches im Schnitt 12 Liter Kraftstoff auf 100 km benötigt!
Mein fast 20 Jahre alter Porsche 911 mit 3,6 Liter Hubraum(6Zylinder) und 250PS verbraucht im Schnitt da auch nicht mehr!
Wenn ich mit dem 3,6 Liter (Hubraum) Auto auf "Sparfahrt" (120-140km/h auf BAB oder 100km/h auf der Landstraße ) gehe,sinkt der Verbrauch sogar auf sagenhafte 9 Liter pro 100 km und das bei 3,6 Liter Hubraum und 2 Ventilen pro Zylinder.
An diesem Beispiel kann man deutlich erkennen wie absurd Downsizing in meinen Augen ist.
....jop und dein Porsche erfüllt auch Euro 5?!?! Du vergleichst Äpfel mit Birnen!! Dein Porsche ist bestimmt toll, aber die Technik ist komplett veraltet. Würde der Porsche Motor die Abgaswerte des R20 Motors erfüllen, dann hätte er nicht mal mehr 200 PS....
Downsizing ist auch kompletter Quatsch.... scheiß auf Umwelt und Abgasnormen!! Klingt jetzt nen bisschen nach Öko.... aber Who care´s??
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
....jop und dein Porsche erfüllt auch Euro 5?!?! Du vergleichst Äpfel mit Birnen!! Dein Porsche ist bestimmt toll, aber die Technik ist komplett veraltet. Würde der Porsche Motor die Abgaswerte des R20 Motors erfüllen, dann hätte er nicht mal mehr 200 PS....Downsizing ist auch kompletter Quatsch.... scheiß auf Umwelt und Abgasnormen!! Klingt jetzt nen bisschen nach Öko.... aber Who care´s??
Porsche mit Kat erfüllen schon Werksseitig seit 1985 die Euro 2 Norm und können ohne Probleme mit einem Kaltlaufventil auch die Euro 3 Norm erfüllen und das schon vor 25 Jahren,dass sollen andere Hersteller erst mal nachmachen.
Außerdem ist der ganze Euro Norm Mist sowieso für die Katz,weil auch ein Euro 5 Motor im warmen Zustand nicht weniger Schadstoffe ausstößt als ein alter Euro 2 Motor.
Der einzige Vorteil des Euro 5 Motor gegenüber dem Euro 2 Motor ist das der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt und somit in der Kaltlaufphase etwas weniger Schadstoffe ausstößt als ein alter Euro 2 Motor.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Außerdem ist der ganze Euro Norm Mist sowieso für die Katz,weil auch ein Euro 5 Motor im warmen Zustand nicht weniger Schadstoffe ausstößt als ein alter Euro 2 Motor.
Der einzige Vorteil des Euro 5 Motor gegenüber dem Euro 2 Motor ist das der Kat schneller auf Betriebstemperatur kommt und somit in der Kaltlaufphase etwas weniger Schadstoffe ausstößt als ein alter Euro 2 Motor.
Sorry aber das ist Schwachsinn. Im Leerlauf und generell bei niedrigen Drehzahlen steigen besonders die hochgiftigen Kohlenmonoxide (CO) an. Das heißt besonders in der Stadt ist der Schadstoffausstoß bei Euro 2 Fahrzeugen deutlich höher. Schau dir dazu bitte mal
diese Tabellean.
In der Euro 2 bzw. Euro 3 Norm sind die Grenzwerte für CO mehr als das Doppelte so hoch wie bei Euro 5! Die ebenfalls giftigen Stickoxide sind sogar um das 3-fache erhöht...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
In der Euro 2 bzw. Euro 3 Norm sind die Grenzwerte für CO mehr als das Doppelte so hoch wie bei Euro 5! Die ebenfalls giftigen Stickoxide sind sogar um das 3-fache erhöht...
Richtig die Tabelle zeigt die Emissionsgrenzwerte und genau diese sind bei kalten Motor bzw.Kat niedriger als bei einem kalten Euro 2 Motor,im betriebswarmen Zusstand macht das kaum noch einen Unterschied,zumal diese Werte in einem vorgegebenen Zyklus gemessen werden und nicht die realen Abgaswerte im Alltag wiederspiegeln.
Hatte vorher einen Golf V R32, Gesamtdurchschnittsverbrauch (50.000 Km) ca. 11 Liter/100Km, nun Scirocco R mit einem Verbrauch von ca. 9,6 Liter/100Km. Fahrstrecke 75 Land, 25 Stadt. Der 4 Zylinder ist definitiv sparsamer. Wenn die Warmlaufphase des Motors in der Stadt liegt, steigt jedoch der Verbrauch deutlicher als bei gleichmäßiger Geschwindigkeit im Landverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von Teufelsblume
Hatte vorher einen Golf V R32, [...] nun Scirocco R [...] Der 4 Zylinder ist definitiv sparsamer.
Wobei ein Verbrauchsvorteil nicht zuletzt dem Fehlen des kräftezehrenden Haldexallrads und den rund 200 kg Mindergewicht (Golf R32: 1.600 kg, Scirocco R: 1.400 kg) geschuldet sein dürfte.
Hallo,
ich fahre einen 330xi (also was ganz Anderes), der hat 258 PS, eine Wandlerautomatik und permanenten Allrad, wiegt etwa 1800kg. Von dem ganzen BMW-Effizienz-Kram ist in dem noch Nichts verbaut.
Der Wagen bzw. das Leasing läuft aus, ich habe als Nachfolger einen R bestellt und probegefahren: Auf der Testfahrt hat er 13l / 100KM gebraucht, ich habe es aber auch phasenweise krachen lassen; der BMW braucht im Mittel zwischen elf und 13 Liter / 100KM. Gefühlsmässig würde der R im Dauereinsatz 11 bis 12 Liter brauchen.
Was lernen wir? Das, was auch in den verschiedenen Testberichten seit Jahren rauskommt: Bei gleicher Leistung (und natürlich ählichem Gewicht, gleichem Verbrennungsprinzip etc.) wird eben meist genauso viel Sprit verbraucht, der ganze Downsizing-Krims-Krams dient vornehmlich dazu, kostengünstig auf wenigen Rumpfmotoren aufbauend die ganze Modellpalette zu bestücken.
So toll ich den R fand, das was VW da momentan macht, zum Beispiel beim T5, nämlich das Verbauen von "undersized engines" halte ich für falsch - das trifft aber für den R sicher nicht zu, er fuhr sich um Welten besser, gerade "über die Vorderachse" in Kurven, als mein alter 2.8er V64Motion und auch deutlich besser als der A3 3.2 quattro (hatte ich als Alternative zu meinem BMW intensiv probegefahren).
N.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Richtig die Tabelle zeigt die Emissionsgrenzwerte und genau diese sind bei kalten Motor bzw.Kat niedriger als bei einem kalten Euro 2 Motor,im betriebswarmen Zusstand macht das kaum noch einen Unterschied,zumal diese Werte in einem vorgegebenen Zyklus gemessen werden und nicht die realen Abgaswerte im Alltag wiederspiegeln.
Teilweise schon richtig. Was glaubt ihr, warum sonst bei der AU mit G-Kat von Fahrzeugen mit Euro 1 bis Euro 5 die exakt gleichen Grenzwerte (0.3 % CO bei 2500-3000 U/min. und 0.5 % bei Leerlauf) genommen werden? Genau, weil ein uralter Euro 1 - Benziner Bj. Ende der 80er Jahre ohne Last bei warmer Maschine tatsächlich genauso wenig HC und CO emittiert wie ein topmoderner Euro 5 - Motor. Bei Volllast hat der alte Motor sogar Vorteile, da hier nicht so stark angefettet werden muss zur Katalysatorkühlung. Stinker sind die alten Motoren aber beim Kaltstart und Warmlauf, auch bei wechselnder Last dürften diese Motoren dank der unpräziseren Einspritzanlagen schmutziger sein.
Mein R liegt bei 10,6l SP im Schnitt. Bin mittlerweile 10000km gefahren.
Mein alter 330i mit Heckantrieb und 231PS lag bei 9,6l S im Schnitt auf der gleichen Strecke.
Der Golf R geht aber viel besser und im Winter ist er ein Spassbringer ohne Ende.
Ich bereue nichts! 😎
Wer auf schnelle Autos steht, der sollte weniger auf den Verbrauch schielen und vielmer den Fahrspass geniesen.
Das hebt die Laune!😁
Zitat:
Original geschrieben von Pandabier
Der Golf R geht aber viel besser und im Winter ist er ein Spassbringer ohne Ende.
Ich bereue nichts! 😎 Wer auf schnelle Autos steht, der sollte weniger auf den Verbrauch schielen und vielmer den Fahrspass geniesen. Das hebt die Laune!😁
Wenn du mir noch erklären könntest, wo ein frontlastiger Golf mit aufgeblasenem, dröhnigem Vierzylinder mehr Fahrspaß bringt als ein perfekt ausbalancierter BMW 3er mit einem drehfreudigen, kultivierten R6...
Ich finde es schon beachtlich, dass dafür anscheinend auch noch ein höherer Preis (Verbrauch) gelöhnt werden muss. "Downsizing" ad absurdum, bringt nur dem Hersteller was, weil er eine einzige kleine Maschine für mehrere Leistungsklassen anbieten kann, das Auto aber trotzdem nicht günstiger wird.🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn du mir noch erklären könntest, wo ein frontlastiger Golf mit aufgeblasenem, dröhnigem Vierzylinder mehr Fahrspaß bringt als ein perfekt ausbalancierter BMW 3er mit einem drehfreudigen, kultivierten R6...Zitat:
Original geschrieben von Pandabier
Der Golf R geht aber viel besser und im Winter ist er ein Spassbringer ohne Ende.
Ich bereue nichts! 😎 Wer auf schnelle Autos steht, der sollte weniger auf den Verbrauch schielen und vielmer den Fahrspass geniesen. Das hebt die Laune!😁Ich finde es schon beachtlich, dass dafür anscheinend auch noch ein höherer Preis (Verbrauch) gelöhnt werden muss. "Downsizing" ad absurdum, bringt nur dem Hersteller was, weil er eine einzige kleine Maschine für mehrere Leistungsklassen anbieten kann, das Auto aber trotzdem nicht günstiger wird.🙄
...vielleicht solltest Du einfach akzeptieren, dass Geschmäcker nunmal unterschiedlich sind. Und ganz nebenbei: der Dreiliter vom BMW wird auch in etlichen Leistungsstufen verkauft, ohne dass die Autos dadurch günstiger wurden
derradlfreak