Golf 6 Plus rostet Korrosion Achsteile EZ 10/2009 erst 1800 km
Hallo Leute,
ich habe einen Golf 6 Plus, EZ 10/2009.
Anfang April 2010 habe ich von Winter- auf Sommerreifen umgestellt und dabei fiel mir ein heftiger Rostbefall an den Achsteilen (hinten) auf.
Bilder dazu kommen gleich.
Bitte beachtet: Das Fahrzeug ist zu diesem Zeitpunkt 5 Monate alt und hat eine "Laufleistung" von 1800 km.
(Zur Erklärung: Es wird von meinen Eltern gefahren).
Die Bilder habe ich dann sofort Anfang 4/2010 dem hiesigen VW Autohaus geschickt, bei dem der Neuwagen gekauft wurde.
Mit der Bitte um Rückausserung.
Es tat sich --- nichts !
Also nochmals geschickt, per FAX, dann per Einwurf in deren Hausbriefkasten.
Parallel dazu ein Mail an VW, an kundenbetreuung@volkswagen.de
Nach 2 Wochen endlich Rückmeldung vom Autohaus.
Ja, sie werden mein Mail mit den Bildern jetzt zu VW schicken, wg. Garantiefall.
Fortsetzung der Geschichte kommt mit meinem nächsten Eintrag später; jetzt erstmal die ersten beiden Bilder.
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung: Der Rost an den Teilen ist schnurzegal und kommt früher oder später sowieso, egal wie man die Teile behandelt.
Der Einzige, der sich die Hände reibt, ist der Gutachter.
Wenn Du keine sonstigen Probleme mit Deinem Auto hast, wirklich herzlichen Glückwunsch.
Grüße!
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo rambozo,
meinst du wirklich, dass die sensiblen Turboladermotoren bis 250 000 km durchhalten?
Gruß
Glogau
Ist zwar OT, aber ich glaube nicht, daß 250000 km oder Rost ein Problem für ein langes Autoleben darstellen, sondern daß Autos in immer stärkerem Maße von der Politik "alt gemacht" werden.
Da kann es gut sein, daß nach weniger als 10 Jahren ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb nicht mehr möglich ist, weil irgendeine Abgasnorm nicht erfüllt werden kann (Folge: explodierende Kfz.-Steuer) oder irgendein neues Fahrverbot droht.
Kann nicht in die Zukunft sehen, aber die Entwicklung in den letzten Jahren deutet darauf hin.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo rambozo,
meinst du wirklich, dass die sensiblen Turboladermotoren bis 250 000 km durchhalten?
Gruß
Glogau
Ja ich glaube daran, bisher waren unsere Autos immer gut, genießen regelmäßige Wartungen, wie einmal im Jahr Öl raus und auf Zahnriemen achten, dann klappt das auch mit dem Motor 🙂 Gruß Rambozo 😁
Zitat:
Original geschrieben von seppelceh
Er hatte vorher doch schon nen sensiblen Turboladermotor (1.9 TDI mit 90 PS) mit 243.000 km. Mein ehemaliger sensibler Turboladermotor (der 1.9 TDI mit 90 PS) lief auch bei über 300.000 noch recht rund...nur dank fehlendem Hosenrohr zum Schluss ziemlich laut.Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo rambozo,
meinst du wirklich, dass die sensiblen Turboladermotoren bis 250 000 km durchhalten?
Gruß
GlogauHallo,
mit der ständigen Wiederholung des Wortes sensibel fühle ich mich verspottet.
Ich hatte die Frage aufgeworfen, weil bei mir und in meinen Bekanntenkreis die Turboladermaschinen sich zwischen 50 000 und 60 000 km verabschiedet haben (kostspielige Turboladerreparatur). Außerdem sind die Golffahrzeuge der VIer Serie derart billig zusammengeschustert, dass es an ein Wunder grenzen würde, wenn derartig hohe Kilometerstände wie hier geäußert zusammenkommen.
Gruß
Glogau
Sag mal tropft es bei dir in der Garage? Bei deinen Bildern ist der Golf meistens nass:
http://www.motor-talk.de/.../...s-spurstangenkopf-pic5-i203498196.html
Das auf dem Bild hier an der Bremse schaut aus wie eine Salzkruste (sorry falls ich falsch liege) - das ist bestimmt nicht rostlösend 😉
http://www.motor-talk.de/.../l1050834-40prz-i203462091.html
Zu deiner Verteidigung kann ich aber sagen, dass mein Golf VI nach über 30.000 km und 1,7 Jahren nicht so rostig ausschaut, wenngleich etwas Rost an den gleichen Stellen zu erkennen ist.
Und noch ein Tip für dein nächstes Neufahrzeug: Besorge dir eine Hebebühne, schraube die Aerodynamik-Plastikverkleidungen unten ab und konserviere alle kritischen Stellen ausreichend. Wieso selbst machen? Dann weißt du dass es wirklich konserviert ist. Wenn du pech hast machen die das beim Händler schnell-schnell und die Plastikverkleidungen bleiben dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vectura
Sag mal tropft es bei dir in der Garage? Bei deinen Bildern ist der Golf meistens nass:
http://www.motor-talk.de/.../...s-spurstangenkopf-pic5-i203498196.htmlDas auf dem Bild hier an der Bremse schaut aus wie eine Salzkruste (sorry falls ich falsch liege) - das ist bestimmt nicht rostlösend 😉
http://www.motor-talk.de/.../l1050834-40prz-i203462091.htmlZu deiner Verteidigung kann ich aber sagen, dass mein Golf VI nach über 30.000 km und 1,7 Jahren nicht so rostig ausschaut, wenngleich etwas Rost an den gleichen Stellen zu erkennen ist.
Und noch ein Tip für dein nächstes Neufahrzeug: Besorge dir eine Hebebühne, schraube die Aerodynamik-Plastikverkleidungen unten ab und konserviere alle kritischen Stellen ausreichend. Wieso selbst machen? Dann weißt du dass es wirklich konserviert ist. Wenn du pech hast machen die das beim Händler schnell-schnell und die Plastikverkleidungen bleiben dran.
Hallo,
sei mir nicht böse, aber in welchen Land lebst du eigentlich? Ich soll nach einer Investition von sage und schreibe über 25.000 Euro mir eine Hebebühne besorgen und dann auch noch anfangen selbst herumzuschrauben. Ich habe gedacht in Deutschland werden auf dem Gebiet des Fahrzeugbaus Spitzenprodukte produziert.
Gruß
Glogau
@Glogau: Also ich komme auch aus D.
Das Argument, dass du ja soooo viel Geld ausgegeben hast, ist immer wieder toll 😁
Kauf dir ein Fahrrad für nur 1000 €, da kommst du auch von A nach B und es rostet nicht so schnell 😉
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo,
mit der ständigen Wiederholung des Wortes sensibel fühle ich mich verspottet.
Ich hatte die Frage aufgeworfen, weil bei mir und in meinen Bekanntenkreis die Turboladermaschinen sich zwischen 50 000 und 60 000 km verabschiedet haben (kostspielige Turboladerreparatur). Außerdem sind die Golffahrzeuge der VIer Serie derart billig zusammengeschustert, dass es an ein Wunder grenzen würde, wenn derartig hohe Kilometerstände wie hier geäußert zusammenkommen.
Gruß
Glogau
Naja, es klang halt wieder nach dem typischen "Motoren mit Turbolader halten nicht, Turbolader gehen nach 50-70 Tkm fast immer kaputt"...
Aber egal, ich halte mich einfach raus, kann Deine Meinungen und Erfahrungen zum Thema Turbomotoren und billig zusammengeschusterter Golffahrzeuge leider nicht bestätigen...
Mehr hab ich nicht zu sagen.
Zitat:
Außerdem sind die Golffahrzeuge der VIer Serie derart billig zusammengeschustert, dass es an ein Wunder grenzen würde, wenn derartig hohe Kilometerstände wie hier geäußert
Also ich versteh ja das du (berechtigt oder nicht) wütend bist aber deswegen sowas zu schreiben was, schon rein augenscheinlich, so weit von der Realität entfernt ist nur um überhaupt irgendwas negatives zu schreiben finde ich voll daneben.
Ich weis ja nicht mit was du hier vergleichst, evtl. mit deinem Bentley oder deinem Pullmann, aber der VW ist besser "zusammengeschustert" als die meisten anderen Serienprodukte und z.T. auf dem Niveau deutlich teurerer Fahrzeuge. Das kann ich dir nicht nur als jetziger (und langjähriger) VW Fahrer unterschreiben sondern auch als Ex- BMW Fachverkäufer.
Gruß
Ed
Dito, kann ich nur unterstützen! weil ein auto rost an den fahrwerksteilen hat muss das noch lange nicht bedeuten dass die qualität mieserabel ist.. schwarze schafe gibt es überall..
Ich spreche hier auch gerade die Verarbeitung an 🙂 ! Das es Materialmängel gibt (soweit es einer ist) kann natürlich überall vorkommen.
Hallo,
mit der ständigen Wiederholung des Wortes sensibel fühle ich mich verspottet.
Ich hatte die Frage aufgeworfen, weil bei mir und in meinen Bekanntenkreis die Turboladermaschinen sich zwischen 50 000 und 60 000 km verabschiedet haben (kostspielige Turboladerreparatur). Außerdem sind die Golffahrzeuge der VIer Serie derart billig zusammengeschustert, dass es an ein Wunder grenzen würde, wenn derartig hohe Kilometerstände wie hier geäußert zusammenkommen.
Gruß
Glogau
So unser erster TDI hatt bei 243 tkm Golf 4 nicht schlappgemacht, er läuft weiter, unser zweiter hatt jetzt über 45 tkm weg Golf 6, der Rumpel-Düse Golf 5 von meinen Schwiegereltern hatt 127 tkm wech, und mein Arbeitskollege fährt n Passat TDI Bj. 96 mit 230 tkm , ohne probs, nicht das ich alles schön reden will, aber die erfahrung zeigt, das man nicht immer gleich negativ denken muß 🙂, Gruß rambozo 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vectura
@Glogau: Also ich komme auch aus D.
Das Argument, dass du ja soooo viel Geld ausgegeben hast, ist immer wieder toll 😁
Kauf dir ein Fahrrad für nur 1000 €, da kommst du auch von A nach B und es rostet nicht so schnell 😉
Hallo,
die Verspottung anderer Teilnehmer im Forum ist sicher einfacher als einen konstruktiven Beitrag zu schreiben.
Gruß
Glogau
Hallo,
die Verspottung anderer Teilnehmer im Forum ist sicher einfacher als einen konstruktiven Beitrag zu schreiben.
Gruß
Glogau
sicherlich kommt es dir wie eine verspottung vor, aber ich geb dir recht, es gibt sie, die Montagsautos. Aber das ist nicht die Regel, Ich glaube wenn man ein Auto viel fährt, nie Vollgas bei kalten Motor, peinlichts darauf achtet, Wartungstermine einzuhalten, einmal die Woche öl- und wasserstand, einmal im Monat das Auto auf der Hebebühne hatte, geht sicherlich auch mal was außerplanmäiges kaputt. Stand der Dinge bei JEDEM Fahrzeug, egal welcher Marke. Doch mit VW haben wir immer gute Erfahrungen gemacht. Deshalb bin ich auch geschockt was einigen so passiert. Hatten wir bisher immer nur Fortuna auf unserer Seite oder ist es das wir zwar pinibel alles einhalten(siehe oben) ? Ich weiß es nicht. Wir geben sogar immer Vollgas auf der Autobahn wo wir können, all denen die jetzt denken das ist ja sau schlecht für den Motor, kann ich nur sagen.......mag sein aber unser Motor hatt immer durchgehalten.......Fotuna oder doch gut ? ....Keine Ahnung......er läuft öfter Langstrecke, Hamburg-München....daraus schließe ich ein Urteil.......für mich.........ich glaube Langstreckenautos sind die besten Gruß Rambozo 😎
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Ich spreche hier auch gerade die Verarbeitung an 🙂 ! Das es Materialmängel gibt (soweit es einer ist) kann natürlich überall vorkommen.
Die ist immernoch gehobener als die konkurrenz :-) Schau dir mal die konkurrenten an; ford..opel.. da wirkt der innenraum des golfs nach wie vor noch besser verarbeitet.. ich bin von ford zu vw umgestiegen und muss sagen dass das wirklich welten sind.. klar man hat bei anderen marken mehr auto fürs geld..aber das bringt einem nicht wirklich viel wenn man dann knistern knorzen im fahrgastraum oder die materialien bei der geringsten berührung verkratzen ^^
die verarbeitung ist klasse, das muss man lassen..
Jetzt hast du mich falsch verstanden. Ich halte die Qualität und die Verarbeitung bei VW einfach Preiswert im wahrsten Sinne des Wortes. Sie ist ihren "Preis" "wert" 😁 ...
Das es Qualitätsmängel und auch Fehler gibt bleibt nicht aus .. hab noch nie ein Auto gesehen das nicht irgendeinen (Serien)Fehler hatte. Schlimm ist nur wenn diesen keine Beachtung geschenkt wird ... aber das ist mir auch noch nicht vorgekommen.