Golf 6 Plus rostet Korrosion Achsteile EZ 10/2009 erst 1800 km
Hallo Leute,
ich habe einen Golf 6 Plus, EZ 10/2009.
Anfang April 2010 habe ich von Winter- auf Sommerreifen umgestellt und dabei fiel mir ein heftiger Rostbefall an den Achsteilen (hinten) auf.
Bilder dazu kommen gleich.
Bitte beachtet: Das Fahrzeug ist zu diesem Zeitpunkt 5 Monate alt und hat eine "Laufleistung" von 1800 km.
(Zur Erklärung: Es wird von meinen Eltern gefahren).
Die Bilder habe ich dann sofort Anfang 4/2010 dem hiesigen VW Autohaus geschickt, bei dem der Neuwagen gekauft wurde.
Mit der Bitte um Rückausserung.
Es tat sich --- nichts !
Also nochmals geschickt, per FAX, dann per Einwurf in deren Hausbriefkasten.
Parallel dazu ein Mail an VW, an kundenbetreuung@volkswagen.de
Nach 2 Wochen endlich Rückmeldung vom Autohaus.
Ja, sie werden mein Mail mit den Bildern jetzt zu VW schicken, wg. Garantiefall.
Fortsetzung der Geschichte kommt mit meinem nächsten Eintrag später; jetzt erstmal die ersten beiden Bilder.
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung: Der Rost an den Teilen ist schnurzegal und kommt früher oder später sowieso, egal wie man die Teile behandelt.
Der Einzige, der sich die Hände reibt, ist der Gutachter.
Wenn Du keine sonstigen Probleme mit Deinem Auto hast, wirklich herzlichen Glückwunsch.
Grüße!
197 Antworten
ich hab mir jetzt auch nen golf 6 1.4 80ps gekauft. dieser ist BJ 01/2010 und hat 26tkm runter.
Als ich mir den Motorraum angeschaut habe, habe ich auch leider feststellen müssen, dass die Scharnierschrauben von der Motorhaube leicht bräunlich sind. Und von Fetten fehlt da jede Spur. Ich bekomme das Auto zwar erst am 3. September aber ich habe mir schon jetzt Sprühfett und Unterbodenschutz-Wachs bestellt. finde sowas schon echt traurig das man als Endkunde auf sowas achten muss bei einem neuen Fahrzeug.
Ich habe auch festgestellt, dass am Rad also besser gesagt das Gußteil wovon ja der TE an seinem Fahrzeug glaub ich schon Fotos gemacht hat, auch Rost ansetzt.
Kann ich diesen einfach mit Sprühfett übersprühen oder lieber Wachs nehmen? Vorher abbürsten mit Metallbürste oder einfach so drauf das Zeug? :/
Sehe das ganze jetzt nicht so gravierend am Gußteil aber wieso geht das bei diesem Auto nur so schnell?!
Fotos folgen noch wenn ich mein Auto abgeholt habe.
Komisch is es schon mit dem Rost.
Mein GTD hat jetzt 26000 runter ,er ist vom 12.2009 und bei mir ist alles schwarz.
Habe überall mal geschaut, es ist nirgens Rost ,nicht mal an irgendwelchen Muttern oder Schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von dirkigolf6gtd
Komisch is es schon mit dem Rost.Mein GTD hat jetzt 26000 runter ,er ist vom 12.2009 und bei mir ist alles schwarz.
Habe überall mal geschaut, es ist nirgens Rost ,nicht mal an irgendwelchen Muttern oder Schrauben.
Da kannst du mal sehen, dass die nicht NUR am Montag Autos bauen... 😁
Habe mir auf die zwei Freds über Rost am Golf 6 hier im Forum gleich mal
Aceton und Sprühwachs in ausreichender Menge gekauft. Dann wird
konserviert und der Winter kann kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfSLK
Habe mir auf die zwei Freds über Rost am Golf 6 hier im Forum gleich mal
Aceton und Sprühwachs in ausreichender Menge gekauft. Dann wird
konserviert und der Winter kann kommen.
Hallo,
warum willst du dich so abmühen. Diese Arbeiten sind doch eine Angelegenheit für die VW-Werkstatt die angehalten sind bei einem Qualtätsmangel es kostenlos durchzuführen.
Gruß
Glogau
du meinst ich kann einfach so in eine vw-werkstatt reinmaschieren und sie beauftragen auf ihre kosten meinen unterboden zu konservieren etc?
Zitat:
Original geschrieben von Sarge88
du meinst ich kann einfach so in eine vw-werkstatt reinmaschieren und sie beauftragen auf ihre kosten meinen unterboden zu konservieren etc?
Sorgt auf jeden Fall für allgemeine Belustigung bei der Belegschaft. Haben ja sonst nicht viel zu lachen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorgt auf jeden Fall für allgemeine Belustigung bei der Belegschaft. Haben ja sonst nicht viel zu lachen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Sarge88
du meinst ich kann einfach so in eine vw-werkstatt reinmaschieren und sie beauftragen auf ihre kosten meinen unterboden zu konservieren etc?
das gleiche hab ich mir auch vorgestellt^^
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorgt auf jeden Fall für allgemeine Belustigung bei der Belegschaft. Haben ja sonst nicht viel zu lachen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Sarge88
du meinst ich kann einfach so in eine vw-werkstatt reinmaschieren und sie beauftragen auf ihre kosten meinen unterboden zu konservieren etc?
Nur Duckmäuser und Leisetreter spötteln über meine Argumentation. Wenn der Unterbodenschutz nicht sorgfältig aufgetragen wurde und die Gefahr einer Korrosion besteht ist selbstverständlich der Hersteller am Zug und muss nachbessern. Ich finde, man muss doch als Kunde auch etwas Stolz haben und und auf sein Recht pochen.
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Nur Duckmäuser und Leisetreter spötteln über meine Argumentation. Wenn der Unterbodenschutz nicht sorgfältig aufgetragen wurde und die Gefahr einer Korrosion besteht ist selbstverständlich der Hersteller am Zug und muss nachbessern. Ich finde, man muss doch als Kunde auch etwas stolz haben und und auf sein Recht pochen.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorgt auf jeden Fall für allgemeine Belustigung bei der Belegschaft. Haben ja sonst nicht viel zu lachen. 😁
Gruß
Glogau
Dasselbe habe ich mir auch gedacht und wollte denen die Lacherei
nicht gönnen.
Anspruch auf eine Konservierung der rostanfälligen Teile gibt
es nicht. Nur die Karosserie ist "angeblich" durch die Garantie gegen
Durchrostung von "innen" abgedeckt.
ich hab noch nie ein auto von innen nach aussen rosten gesehen :-) das ist der trick der autoindustrie um den moral zu beruhigen.. denn ein auto welches von innen nach aussen rostet muss ziemlich übel angerichtet sein.. alles nur marketing ^^
Aber ich, z. B. das 5er Vorgängermodell an der Heckklappe. Wurde einem
Bekannten von mir jetzt auf Kulanz (50:50) neu lackiert. War laut BMW von
innen durchrostet. Baujahr ist 2003/4.
Bis plötzlich nach 11 Jahren der Unterboden bei meinem Golf III großflächig morsch war. Laut Aussage der Werkstatt war das allerdings ein absoluter Einzelfall. Aber so ein Vorfall sensibilisiert. Meinen aktuellen Golf schreibe ich aber weiter, frei nach den Lastenheftvorgaben, auf 15 Jahre und 300.000km ab. Und zwar ohne große geplante Generalüberholungen! Wenn es allerdings nach einigen Jahre deutliche Probleme geben sollte, stimmt die ganze Rechnung nicht mehr.
Einen Golf 3 hatten wir auch. Den haben wir allerdings nach 8 Jahren und 250 TKM verkauft. Außer starker Rost an der Heckklappe hatten wir in dem Punkt nichts zu beklagen. sogar die Maschine 1,8 L. , 75 PS lief hervoragend. Danach hatten wir einen Golf 4 nach 10 Jahren verkauft, mit 243 Tkm auf der Uhr, 1,9 Tdi 90 PS. Bis auf Flugrost nichts gewesen.An beiden Autos hatten wir kaum Mängel,meistens nur normaler Verschleiß. Nun haben wir einen Golf 6 2.0 TDI 110 PS,45060 KM, Bj. 01/09 nur leichter Flugrost an den hier gezeigten Teilen hab ihn auf der Bühne gehabt, Ich glaube wir sind Glückskinder und erwischen immer ein Auto das am DIENSTAG gebaut wird. Ich bin vom Golf überzeugt. Verkaufen werden den 6er wohl auch bei 250 Tkm, und ich denke er wird genauso zuverlässig laufen wie die vorherigen. Ich wünsche allen ein schönes wochenende😁. Gruß Rambozo😎
Hallo rambozo,
meinst du wirklich, dass die sensiblen Turboladermotoren bis 250 000 km durchhalten?
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hallo rambozo,
meinst du wirklich, dass die sensiblen Turboladermotoren bis 250 000 km durchhalten?
Gruß
Glogau
Er hatte vorher doch schon nen sensiblen Turboladermotor (1.9 TDI mit 90 PS) mit 243.000 km. Mein ehemaliger sensibler Turboladermotor (der 1.9 TDI mit 90 PS) lief auch bei über 300.000 noch recht rund...nur dank fehlendem Hosenrohr zum Schluss ziemlich laut.