1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf (6) Plus, CAYC Motor, - AGR Problem.

Golf (6) Plus, CAYC Motor, - AGR Problem.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Golf (6) Plus, BJ 2010, 1,6TDI Bluemotion, (CAYC - 521), 39300 KM

Jetzt hat es auch mich erwischt mit dem AGR - Problem.

Vorglühlampe blinkt, Motor Störung, Notprogramm, und bei Neustart fast immer sofort wieder Störung, aber manchmal länger OK.

Habe viel in den Foren gelesen, und am Wochenende das AGR ausgebaut, gereinigt, und wieder eingebaut.
(war eine "Hundearbeit" - ca 12 Stunden)

Ergebniss: "leider nein" ! Viel Arbeit, keine Verbesserung !

In der Zwischenzeit habe ich ein ein neues, komplettes AGR bestellt, da es keine Einzelteile gibt, und hätte dazu folgende Frage.

Kann man einzelne Teile vom neuen AGR in das Alte einbauen ?

Hintergrund der Frage.

Beim Zerlegen und Reinigen meines vorhandenen AGR habe ich festgestellt, das es gar nicht sooo schlecht war.
Der AGR-Kühler war nicht stark verrußt, und alle mechanischen Teile haben soweit funktioniert.

Das komplette AGR besteht ja aus zumindest 4 Teilen,

1.) AGR-Kühler - die 3-eckigen Rohre waren etwas verrußt, aber nur eines davon halb zu. Mit Aceton und mechanisch gereinigt, OK

2.) Ventilgehäuse - leicht verrußt, aber nicht übermäßig stark. Klappenmechanik OK, Ventil leichtgängig und dicht, Verstellexzenter leichtgängig, Feder OK. mit Aceton und WD40 gereinigt,

3.) Ventil-Verstellmotor "Wahler" - Mechanisch OK und per Hand leicht zu bewegen. Zahnräder OK. - mit WD40 und Druckluft gereinigt.

4.) Unterdruckdose - ???, mit WD40 gereinigt.

5.) Eventuell noch Unterdruckleitung - getestet = OK, und Verkabelung - ???

Es wird in vielen Foren immer von einem kompletten Tausch des AGR gesprochen, aber es kann ja eigentlich (meistens) nur ein Teil kaputt sein.

Der AGR-Kühler ist nicht direkt messbar, vor allem nicht bei Kaltstart in wenigen Sekunden.
Das Ventilgehäuse ist nur indirekt messbar, keine direkten Sensoren.
Der Ventil-Verstellmotor ist voll messbar.
Die Unterdruckdose ist nur indirekt messbar, keine direkten Sensoren.

Den Ventil-Verstellmotor und die Unterdruckdose könnte ich relativ leicht, ohne große Zerlegearbeiten tauschen. (ca 1 Stunde).
Vor allem, da ich weiß, das die restliche Teile mechanisch OK sind, will ich mir den nochmaligen komplett AGR Aus und Einbau ersparen.

Falls jemand damit Erfahrung hat, wo genau der vielbeschrieben Fehler steckt, bitte ich um eure Hilfestellung, da eventuell auch für andere Leidensgenossen interessant.

Golf6agr
48 Antworten

Ich kenne jetzt das AGR nicht - unplausibel wäre ein Signal wenn dies z.B. eine offenes AGR meldet das AGR aber gar nicht angesteuert wird. Potiachse irgendwie verstellt ?

Zitat:

@bingoboy4 schrieb am 16. März 2015 um 10:38:50 Uhr:



Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 11. März 2015 um 18:51:26 Uhr:


Moin,ich hatte mal das die Membrane der Unterdruckdose ein Loch hatte.Musst mal dran saugen. War bei mir aber ein 1,9er von 2005.Grüsse

Danke, hast recht gehabt, war einer der Fehler. Habe Unterdruckdose und Verstellmotor gegen neue getauscht.

Vorher kam die Fehlermeldung kurz nach dem Starten, jetzt kommt sie schon vor Starten, nur nach Zündung ein.
--------------------------------------------------------------------------------------------
1 Fehler gefunden:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [165] - Signal zu klein
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 39368 km
Datum: 2015.03.13
Zeit: 19:03:40

Readiness: 1110 1000
---------------------------------------------------------------------------------------------
Muß ich die neuen Teile anlernen ?

Gruß

Hallo zusammen,

genau das die selbe Prozedur habe ich nun mit dem CAYC hinter mir. Der Fehler war bzw. ist der selbe wie bei dir.
Ich habe das ARG ausgebaut und mit Trockeneis gereinigt. Die Unterdruckdose habe ich via. Stellglieddiagnose schon getestet. Diese öffnet und schließt einwandfrei.
Der Stellmotor N18 (mit Potentiometer G212) wurde gegen einen neuen getauscht.

Vor der Reinigung waren beide Verstellmechanismen (Unterdruckdose + Mechanik von Stellmotor N18) nicht schwergängig! Der Fehler lies sich auch noch kurzzeitig für ca. 1-2km löschen (danach kam der Fehler wieder).
Das AGR habe ich nun wieder eingebaut. Nun kommt der Fehler (wie oben schon beschrieben von bingoboy4) nur mit Zündung an! Will man den Fehler löschen kommt er sofort wieder, egal ob der Motor aus ist, oder im Standgas läuft!

Im Steuergrät habe ich nach wie vor nur diesen einen Fehler:

1 Fehler gefunden:
7343 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212)
P0407 00 [165] - Signal zu klein

Im Readiness sind AGR, Lambdaheizung, Lambda und Sekundärluftsystem fehlgeschlagen.
Kann ich den Spannungswert der Potis g212 irgendwo auslesen? Ich vermute das AGR sollte in Ordnung sein. Doch leider steht der Fehler noch immer drin. Kann es sein, dass es mit der Lambda aus den Readiness was zu tun haben kann?

Würde mich über jeglich Hilfe von euch freuen!

Grüße
Jonas

Schau mal nach ob es eine Anlernmöglichkeit für das instandgesetzte AGR gibt.

Habe schon sämtliche Foren durchwälzt. Ein einlernen des AGRs sollte nicht notwendig bzw. möglich sein. Es gibt unter Grundeinstellungen im MSG zwar den Punkt ARG anlernen, aktiviert man diesen, steigt die Drehzahl aber es passiert nichts...

Ich habe eben nochmals den Stellmotor ausgebaut.
Hier ist der Aufbau des Potis mit Belegung beschrieben:
http://www.mecavag.fr/pages/pages.php?title=Systeme-EGR

Habe eben mal beide Stellmotoren durchgemessen. Ich habe auf dem Schleifkontakt konstant konstante 1MOhm????

Evtl. ist der neue Stellmotor auch defekt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joni_91 schrieb am 26. Mai 2016 um 19:15:55 Uhr:



Habe eben mal beide Stellmotoren durchgemessen. Ich habe auf dem Schleifkontakt konstant konstante 1MOhm????

Evtl. ist der neue Stellmotor auch defekt...

Welcher Motorkennbuchstabe ? Die Pinbelegung ist unterschiedlich.

Mist. Überlesen, steht ja oben...

zwischen welchen Pins hattest Du denn gemessen ?

Servus,

anbei ein Bild von beiden Stellmotoren. Der rechts im Bild war verbaut (Nummer: 117255.05 / 0280751016). Der links hat die Nummer 117255.09 / 028075101.

Gemessen habe ich wie folgt. Laut ElsaWin ist die Belegung:
Pin 1: +5V Poti
Pin 2: Spannung Stellmotor
Pin 3: Poti Masse
Pin 4: -----------------------
Pin 5: Schleifer Poti
Pin 6: Spannung Stellmotor

Gemessen wurde also zwischen Pin 3 und Pin 5.
Jetzt kann es natürlich sein, dass das neue Teil eine andere Belegung hat. Ich habe allerdings alle Pins gegeneinander durchgemessen.
Pin 2 + 6 scheinen bei beiden die Anschlüsse für den Motor zu sein, da sich hier ein Widerstand von rund 3 - 4 Ohm einstellt (Ankerwicklung)...
Am einfachsten wäre es natürlich wenn ich die sich einstellende Spannung des Spannungsteilers in VCDS sehen könnte... Habe bisher aber noch keinen plausiblen Messwertblock gefunden?!

Leider finde ich auch kein Ersatzmotor mit genau der Teilenummer den ich benötige... Es wird meistens nur das gesamte AGR angeboten.

Grüße

20160527-105109
20160527-105141

Der Motor ist ja offen, kannst Du denn sehen ob da wirklich ein echtes Poti eingebaut ist, oder ist da möglicherweise ein elektronisches Poti verbaut (Hallgeber auf der Achse und Elektronik für ein Proportionalsignal oder sowas nobles)? Wenn das so nicht klar ersichtlich ist - dann würde ich es mal mit 5V und Masse anlegen versuchen und schauen ob sich am Pin 5 eine Spannung einstellt, ggf. auch mal am Motorkabelbaum messen ob Masse und +5V da sind.

Die Belegung stimmt, die hatte ich gestern Abend im Schaltplan vom CAYC nachgeschaut.

Hallo,

habe den gleichen AGR Fehler an meinem Golf (6) 1,6 TDI Bj. 2011 bei 55000 Km Motor CAYB.

Der Fehlercode P040700 lässt sich nicht löschen nach dem ich zwei Poti bzw. Stellmotoren eingebaut habe.

Würde mich über jede Lösungsmöglichkeit sehr freuen!

Vielen Dank im Voraus

Wurde das neue AGR-Ventil angelernt ?

Nein, ich habe das AGR Ventil gereinigt, neu abgedichtet und montiert. So wie es bereits mehrere in diesem Forum erfolgreich durchgeführt haben.

Laut mehrfacher Anfrage bei der Fachwerkstatt sei ein Anlernen nicht nötig.
Die Soll-Spannung habe ich an dem Anschlussstecker an den 5 Pins kontrolliert, diese ist ok.

Könnten beide Stellmotoren die ich ausprobiert habe defekt sein?
Wenn ja, sind es die Mikrokondensatoren, der Hallgeber oder ev. die Lötstellen?

Hätte jemand einen Lösungsansatz?

@Joni_91 wie hast Du den Fehler behoben?

Schau mal mit VCDS ins Steuergerät: "Adaption des Abgasrückführungsventil" (01-Motorelektronik, Grundeinstellung). Motor müsste dazu laufen mein ich, wenns nicht funktioniert meld dich nochmal.

Mir ist noch nicht so ganz klar was Du da für verschiedene Stellmotoren ausprobiert hast bzw. an welcher Elektronik Du da Kondensatoren prüfen und Lötstellen nachlöten möchtest. Lerne aber gerne dazu...

Habe kein VCDS.

Bei den Stellmotoren handelt es sich um zwei gebrauchte (defekte?) Motoren.
Die Motoren laufen bei 3 V Spannung Pin 6 und 2.
Kennst Du den Innenaufbau der Stellmotoren?

Diese im speziellen: Nein, Stellmotoren im allgemeinen schon. Die Ansteuerung müsste aber eine PWM sein, keine variable Konstantspannung. Es kann auch ein anderes Diagnosegerät sein, nur könnten dort die Menüpunkte halt anders benannt sein.

Hallo
bei mir genau das gleiche, Signal zu klein.

Ich habe einen Originalen Kühler gekauft und nur den Stellmotor gewechselt. Bekomme einfach diesen Fehler nicht gelöscht.

gibt es von jemanden schon eine Lösung?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen