Golf 6 oder Golf 7, welcher Motor, auf was achten?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich möchte mir einen Golf als Zweitwagen zulegen (Benziner). Gibt es beim Golf 7 irgendwelche Kinderkrankheiten, weshalb es evtl. besser wäre auf Golf 6 zu gehen, anstatt auf die ersten Golf 7?
Auf was sollte ich bei der Auswahl achten? (ab bestimmten Baujahr sinnvoll? Gibt es eine tech. Runderneuerung?)
Gibt es Modelle mit Steuerkette?
Welche Modelle sind im Unterhalt besonders günstig?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Die aktuellen EA211 TSI im Golf 7 haben sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen. Lediglich beim 1.2 TSI gab es eine kleine Charge (um 2014 rum) an Motoren, bei denen etwas mit dem Nockenwellenversteller nicht in Ordnung war. Diese sollten aber mittlerweile ausgetauscht worden sein (unser war so einer und läuft seit dem tadellos). Seit dem laufen die 1.2 TSI ohne Auffälligkeiten.

Die 1.4 TSI mit 122/125 PS und 140/150 PS zeigen auch keine Auffälligkeiten (vereinzelt wohl Probleme mit ruckeliger Gasannahme).

Gibt noch den 1.0 TSI, zu dem kann ich aber nicht viel berichten, außer das er erstaunlich spritzig sein soll. Dieser hat den 1.2 TSI abgelöst.

Die neuen 1.5 TSI (EA211 EVO) haben gerade ganz frisch den 1.4 TSI abgelöst. Hier gibt es wohl noch keine ausreichenden Langzeiterfahrungen.

Dafür gibt es Probleme mit den Linsen der Xenon-Scheinwerfer (Stichwort Trübung / Ringe).

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

da mein Kollege momentan einen Golf 5 Variant 1,9 TDI fährt mit knapp 300.000 km und
sich nun einen "neueren" Golf anschaffen möchte, hat er mich gebeten mal bei euch nachzufragen.

Dachte ich mache deswegen kein extra Thread auf.

Er möchte keinen Diesel sondern auf Benzin umsteigen und es soll ein Golf 7 werden,
nun gibt es ja immer wieder Modelljahre oder Motoren die man meiden sollte, welche sind das beim Golf?
Da ich selbst schon die Erfahrung machen musste mit einem Motorschaden ( den ich mir hätte erspraren können wenn ich mich eingelesen hätte ) würde ich das für ihn gerne im Voraus vermeiden.

Hoffe mir kann jemand ein paar Tipps geben 🙂

Die aktuellen EA211 TSI im Golf 7 haben sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen. Lediglich beim 1.2 TSI gab es eine kleine Charge (um 2014 rum) an Motoren, bei denen etwas mit dem Nockenwellenversteller nicht in Ordnung war. Diese sollten aber mittlerweile ausgetauscht worden sein (unser war so einer und läuft seit dem tadellos). Seit dem laufen die 1.2 TSI ohne Auffälligkeiten.

Die 1.4 TSI mit 122/125 PS und 140/150 PS zeigen auch keine Auffälligkeiten (vereinzelt wohl Probleme mit ruckeliger Gasannahme).

Gibt noch den 1.0 TSI, zu dem kann ich aber nicht viel berichten, außer das er erstaunlich spritzig sein soll. Dieser hat den 1.2 TSI abgelöst.

Die neuen 1.5 TSI (EA211 EVO) haben gerade ganz frisch den 1.4 TSI abgelöst. Hier gibt es wohl noch keine ausreichenden Langzeiterfahrungen.

Dafür gibt es Probleme mit den Linsen der Xenon-Scheinwerfer (Stichwort Trübung / Ringe).

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Februar 2019 um 12:36:25 Uhr:


Die aktuellen EA211 TSI im Golf 7 haben sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen. Lediglich beim 1.2 TSI gab es eine kleine Charge (um 2014 rum) an Motoren, bei denen etwas mit dem Nockenwellenversteller nicht in Ordnung war. Diese sollten aber mittlerweile ausgetauscht worden sein (unser war so einer und läuft seit dem tadellos). Seit dem laufen die 1.2 TSI ohne Auffälligkeiten.

Die 1.4 TSI mit 122/125 PS und 140/150 PS zeigen auch keine Auffälligkeiten (vereinzelt wohl Probleme mit ruckeliger Gasannahme).

Gibt noch den 1.0 TSI, zu dem kann ich aber nicht viel berichten, außer das er erstaunlich spritzig sein soll. Dieser hat den 1.2 TSI abgelöst.

Die neuen 1.5 TSI (EA211 EVO) haben gerade ganz frisch den 1.4 TSI abgelöst. Hier gibt es wohl noch keine ausreichenden Langzeiterfahrungen.

Dafür gibt es Probleme mit den Linsen der Xenon-Scheinwerfer (Stichwort Trübung / Ringe).

Vielen lieben Dank für die Infos, das hilft mir schon sehr weiter 🙂

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 14. Februar 2019 um 12:36:25 Uhr:


Lediglich beim 1.2 TSI gab es eine kleine Charge (um 2014 rum) an Motoren, bei denen etwas mit dem Nockenwellenversteller nicht in Ordnung war.

Nockenwellenversteller beim Zahnriemenantrieb? Jetzt grübel ich aber. Bist du da sicher?
http://www.autosmotor.de/...7-typ-au-zahnriemen-oder-steuerkette-28752

Ähnliche Themen

So steht es sogar auf dem Dokument, welches wir nach Austausch dieses Verstellers erhalten haben.

Mir sind keine Kettenantrieb Golf 7 bekannt, welche in Deutschland verkauft werden. Eventuell ein Rechnungs-Irrtum oder Importfahrzeug? Der GTI ist natürlich aussen vor. Die anderen haben alle wieder Zahnriemen, aus gutem Grund.

Mir ist bewusst, dass die EA211 über Zahnriemen laufen (unter anderem der Grund für einen Golf 7, anstatt für einen Golf 6). Ist ein Fahrzeug für den deutschen Markt.

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 18. Februar 2019 um 12:05:25 Uhr:


Mir sind keine Kettenantrieb Golf 7 bekannt, welche in Deutschland verkauft werden. Eventuell ein Rechnungs-Irrtum oder Importfahrzeug? Der GTI ist natürlich aussen vor. Die anderen haben alle wieder Zahnriemen, aus gutem Grund.

Warum denkst du, dass ein Nockenwellenversteller nur mit Steuerkette und nicht mit Zahnriemen funktioniert?

Weil es das zwar gibt, aber die wenigen Modelle doch selten sind. Fast schon rar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen