Golf 6 mit 80 PS
Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.
Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?
Jedenfalls bin ich sehr verunsichert,,, umbestellen oder nicht,, man kauft ja nicht alle Tage ,,, aber 2,500 € extra wenn es keine relevanten Vorteile bringt,, sind auch ganz schön happig.
Was habt ihr für eine Meinung
Beste Antwort im Thema
Also, ich denke es wird zwei Verbrauchs"typen" geben bei den Motoren.
Typ 1 ist der "Normalfahrer", der gerne mal etwas Gas gibt und "normal" fährt, ohne groß auf den Verbrauch zu achten, der wied mit dem TSI wahrscheinlich weniger verbrauchen.
Typ 2 ist der Spritsparer, der die Tricks kennt, und sie andwendet, ohen drüber nachzudenken. Dieser Typ (dem ich auch angehöre) wird mit dem 80PS Motor wahrschienlich sogar unter den TSI kommen oder mindestens mithalten können.
Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, daß Turbomotoren (beim Diesel z.B.) recht schwer sind im Verbrauch zu drücken. Ob man da etwa weniger oder etwas mehr Gas gibt beim Beschleunigen, 110 oder 130 auf der AB fährt...das amcht wenig aus. Bei Suagmotoren allerdings bringen selbst kleinere Tips unheimlich viel. Als ich irgendwann anfing, das Gaspedal beim beshcleunigen ganz durchzutreten, ging der Verbrauch in der Innenstadt sofort um 0,3l/100km zurück, als ich mir das abgewöhnt und auf etwa 3/4 gas beim Beschleunigen ging um die VOllastanreicherung zu umgehen, ging der Verbrauch sogar nochmals um 0,5l runter. So konnte ich bis jetzt alle Fahrzeuge die ich fuhr auch im Stadtbetrieb mit Stop and Go weit unter dem Normzyklusverbrauch für Stadtfahrten bewegen. Wie gesagt, Leute die Sprit sparen wollen, werden im 80PS Golf wahrschienlich die gleichen Werte hinbekommen, wie im TSI. Und selbst wenn der Wert um 0,5l/100 km mit dem 80 PS Motor höher ist...bei nem Benzinpreis von 1,5€ bräuchte man über 300.000km um das wieder reinzufahren...und ich sehr skeptisch, was die Lebensdauer von Turbolader oder Einspritzpumpe angeht, ob das so lange hält.
Kurz: Wer einfach nur sparsam, günstig und zuverlässig über längere Zeit von A nach B kommen möchte und dabei weder schwere Hänger ziehen muss, noch andauernd mit vollbeladenem Auto unterwegs ist, wer auf der Autobahn nicht ständig mit 180km/h mindestens fährt und auf der Landstraße auchmal verkraftet, anstatt den LKW zu überholen und im nächsten Ort an der Ampel vor ihm zu stehen einfach dahinter zu bleiben, der wird mit dem 80 PS Motor sehr wahrschienlich ziemlich glücklich.
€: Achja, und noch eine Sache zum Nachdenken:
Man sollte sich nicht zu stark davon beeinflussen, was einem bzg. der Motorenwahl bei MotorTalk gesagt wird, jedenfalls nciht wenn es um Sachen wie Leistung geht. Die meisten Leute hier sehen ihr Auto als hobby an und haben von daher ganz andere Ansprüche als die Normalfahrer, die hier um Rat fragen. ("Hobby"fahrer fragen in sowas seltener um Rat, da sie genauer wissen, was sie wollen). Ich vergleiche es mal mit einem Computer:
Wenn man sich nen 400€ Komplettrechenr bei Saturn oder Aldi oder sonstwo kauft, dann ist der Rechner für die meisten LEute vollkommen ausreichend, da die meisten Nutzer den Rechner eh nur nutzen, um im Internet zu surfen, Filme zu gucken, mit Office zu arbeiten. Fragt man aber nun in einem Hardware-Forum oder einem PC-Spiele Forum danach, was vom Rechner zu halten ist, wird einem jeder zu mehr Ram, mehr Mhz und einer besseren Grafikkarte raten. Warum? Weil für diese Leute der PC oft Hobby ist, und sie sind nur dann zufrieden, wenn auch Crysis in Full HD Auflösung mit 8x Ansintrop Filterung und 4xAA ruckelfrei läuft. Ob es nun für den Normalnutzer, der vielleicht mal Anno 1602 auf dme ding spielt es ratsam ist, sich nach diesen Ratschlägen zu richten und mehr in teure Komponenten zu investieren halte ich da dpch für sehr fraglich.
542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Alle die von Angst usw usw labern können kein Auto fahren. 😉Zitat:
Original geschrieben von n70tester
ich denke mal dieser Sachse kann einfach nicht richtig Auto fahren...Als ob 122 PS was rausreissen würden
Ich behaupte mal frech, daß 42 PS Leistungsdifferenz (d.h. über 50% Mehrleistung zum Basisgolf) schon etwas herausreißen. Damit bewegt sich der Golf nämlich normal vorwärts, ohne bei gewissen Gelegenheiten ein Verkehrshindernis darzustellen. Daß er natürlich von einer souveränen Leistungsentfaltung bis bzw. über 200 km/h weit entfernt ist, dürfte ja wohl auch klar sein. Aber das steht hier auch nicht zur Debatte. Sondern der ganz normale Verkehrsalltag mit Beschleunigungsvorgängen im normalen Rahmen und der Möglichkeit, auch mal z.B. problemlos vor einem Lkw auf eine Autobahn auffahren zu können.
Und ich rede nicht von Angst beim Überholen, sondern schlicht und ergreifend vom fließenden Verkehr, weil ich im Gegensatz zu anderen auch weiterdenke und es teils egoistisch finde, wie sich manche mit 90 km/h auf die Überholspur quetschen und ewig nicht aus den Socken kommen, um an einem simplen LKW vorbeizuziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Und ich rede nicht von Angst beim Überholen, sondern schlicht und ergreifend vom fließenden Verkehr, weil ich im Gegensatz zu anderen auch weiterdenke und es teils egoistisch finde, wie sich manche mit 90 km/h auf die Überholspur quetschen und ewig nicht aus den Socken kommen, um an einem simplen LKW vorbeizuziehen.
Also ich habe einige 100tkm einen T2b mit 44PS bei 1.4to leer gefahren, da habe ich mich teils mit 70 km/h oder weniger auf die linke Spur gequetscht, um dann eine Lkw Kolonne zu überholen! Klar hätte ich mir manchmal mit meinem VW Bus mehr Beschleunigung ("aus den Socken kommen"😉 gewünscht, ging aber halt nicht, vor allem an Steigungen. Egoistisch finde ich das nicht, da halte ich die Leute, die bei freier rechter Spur die linke km-lang blockieren für weit egoistischer. Nur Angst darf man dann halt keine haben, hatte ich auch dank einer massiven AHK nie 😉
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Sorry, N70Tester, aber mit der Aussage disqualifizierst Du Dich jetzt selbst.Wenn Du bei ungefähr 40 % Leistungsdifferenz keinen Unterschied bemerkst, kannst Du nicht autofahren. Oder Du bist (egal mit welchem Auto) ein ständiges Verkehrshindernis.
50 PS Leistungsdifferenz soll man nicht bemerken ?? Sorry. Aber wenn das nicht Lkw vs. Sportwagen von Luftwiderstand und Gewicht ist, hast Du keine Ahnung vom Autofahren. Dipl.-Ing, hin oder her.
Und ich brauche den 80 PS Golf nicht zu haben, weil ich ihn probegefahren bin und für nicht ausreichend motorisiert befunden habe. So einfach ist das. Man kann ein Auto auch beurteilen, wenn man es nur ein paar km gefahren ist und die vorhandenen (bzw. hier nicht vorhandenen) Reserven festgestellt hat.
Es geht überhaupt nicht drum, wer hier welchen akademischen Grad hat.
Warum kommst hier ernst überhaupt in dieses Topic, wenn es dich sowieso nicht interessiert...
Sowas nennt man in Thüringen nen " dummschwätzigen Sachsenpaule".....
Danke
Ähnliche Themen
Warum ich hier bin ? Weil ich meine Meinung zum 80 PS Golf mitteilen wollte. Und wenns Dir nicht gefällt, ist das nicht mein Problem. Und dummschwätzig ist eine Frechheit!!!!
Meines Erachtens ist der 80 PS Golf für gewissen Situationen untermotorisiert. Und dazu zählen für mich Autobahn und Landstraße mit starken Steigungen. Und die fehlende Leistung kann man nicht wegdiskutieren.
Und wenn wir schon beim Thema sind: Wer zwischen 130 PS und 80 PS bei ungefähr gleichem Fahrzeug keinen Unterschied bemerkt, kann entweder nicht autofahren oder ist dummschwätzig, um es mit Deinen Worten zu formulieren! Denn 50 PS lassen sich bei vergleichbaren Vorraussetzungen in dem PS-Bereich nicht wegdiskutieren. Wenns 800 vs. 850 PS wären, könnte ich ja noch sagen ok. Aber nicht bei 80 vs. 130 PS.
Aber geh Du Waltschrat wieder zurück in Deinen Busch und glaube an das, an das Du glauben willst.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Ich denke hier vermischt sich Wunschdenken mit unterschiedlicher Einschätzung zum Thema fließender Verkehr und auch unterschiedlicher Einstellung zum Fahrstil an sich.Mein BMW E36 318ti Compact ist reif für die Presse (Getriebeschaden).
Der 80 PS Golf, den ich im Rahmen meiner Kaufrecherchen probegefahren habe langt für die Stadt sicher vollkommen aus (keine Diskussion). Dafür ist er auch ausreichend motorisiert.
Aber spätestens ab Landstraßen mit Steigungen und dem Wunsch, den Trecker doch zu überholen, der sich vor einem den Berg hochquält treibt einem in so einer Situation zur Verzweiflung. Der Motor macht einem hier garantiert einen Strich durch die Rechnung. Die Leistungsreserven hierfür sind schlicht nicht vorhanden (auf der Geraden mit Augen zudrücken). Und was Autobahnen und deren teils kurze bis nahezu nicht vorhandene Beschleunigungsstreifen betrifft so sollte man mit so einer Motorisierung schon 100 mal überlegen was man wann macht und wieviel Luft man benötigt.
Von Überholmanövern auf der Autobahn an sich ganz zu schweigen, wo man schon Anlauf braucht, wenn man mal von der linken Spur auf die rechte Spur will um zu überholen. Und dabei spreche ich noch nicht einmal von einsehbaren Etappen, wo ich den Überholvorgang planen kann. Sondern schlicht und ergreifend um Situationen wie Auflaufen auf einen langsamen Lkw in einer Kurve und dem daraus resultierenden Verlust an Schwung.
Und hierbei spreche ich nicht einmal von Highspeed-Orgien, sondern von ganz normalen Autobahngeschwindigkeiten von 130-160 km/h.
Wenn ich 100%ig weiß, daß der Wagen nur als Stadtauto dient, langen die 80 PS. Aber sobald ich ein bunt gemischtes Anforderungsfeld habe, wo ich nicht nur 1 x im Jahr z.B. auf der A4 von Glauchau nach Chemnitz fahre, langen die 80 PS meines Erachtens keinesfalls.
Mal abgesehen davon, daß der kleine 1,4 l Motor bei vergleichbarer Fahrweise immer deutlich höher dreht (und somit deutlich mehr verbraucht) als die effizienteren TSI-Motoren.
Ich bin der Meinung, daß bei einem gemischten Betrieb die Vernunftsmotorisierung der 1.4 TSI mit 122 PS ist. Ausreichend durchzugsstark und mit genügend Reserven für Überholmanöver ohne Angst, ohne hier von einem idealen Fahrzeug für Raser oder ähnlichem zu sprechen. Nur sollte es möglich sein, mit möglichst kurzer Strecke Verkehrshindernisse wie einen Traktor oder Lkw auf Landstraßen zügig überholen zu können. Denn unnötige Verlängerung der Überholmanöver bedingt automatisch höhere Gefahren.
Zudem ist die Thematik TSI bei Vorraussetzung eines vergleichbaren Fahrstils auch automatisch gepaart mit einem im Vergleich zum Basismotor deutlich geringerem Verbrauch.
Und wenn wir hier von Rasen/schnell fahren sprechen wollen, gibt es ganz andere, deutlich geeignetere Fahrzeuge als einen 1.4 TSI mit 122 PS. 😉
Der TSI bildet für meine Begriffe die absolute Vernunftsmotorisierung und verbindet ausreichende (nicht ausufernde) Leistungsreserven für Landstraße und Autobahn mit zeitgemäßen Verbräuchen.
Aber wie bereits erwähnt jeder definiert vernünftig und die Fahrweisen individuell.
Dir wird hier niemand widersprechen, dass der 22 PS tsi für die AB besser geeignet ist als der 80 PS Sauger. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind ausreichend durchgekaut.
Was Unsinn ist ist die Behauptung der 80 PS Golf wäre AB untauglich. Man muß vielleicht ein wenig anders fahren, das war es aber auch schon. Ich bin über 5 Jahre ohne Probleme mit nem 75 und 90 PS durch die Autobahnen gekommen.
Das der 80 PS Sauger mehr als der tsi verbraucht sehe ich nicht unbedingt, schon gar nicht deutlich. Ich weiß nicht wo du wohnst, abe rich wohne im Ruhrgebiet, und abgesehen von den fast durchegehnden tempolimits 80-120 auf den Autobahnen gibt es merh als häufig Stau und massig Stadtverkehr. Nicht gerade geeignet für einen turbo. Zumal hätte er über 4000 euro mehr gekostet, wenn man wie ich nicht die comfortline haben möchte.
Also war für mich ganz klar der trendline mit dem 80 PS Sauger der Vernunftswagen.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Also ich habe einige 100tkm einen T2b mit 44PS bei 1.4to leer gefahren, da habe ich mich teils mit 70 km/h oder weniger auf die linke Spur gequetscht, um dann eine Lkw Kolonne zu überholen! Klar hätte ich mir manchmal mit meinem VW Bus mehr Beschleunigung ("aus den Socken kommen"😉 gewünscht, ging aber halt nicht, vor allem an Steigungen. Egoistisch finde ich das nicht, da halte ich die Leute, die bei freier rechter Spur die linke km-lang blockieren für weit egoistischer. Nur Angst darf man dann halt keine haben, hatte ich auch dank einer massiven AHK nie 😉Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Und ich rede nicht von Angst beim Überholen, sondern schlicht und ergreifend vom fließenden Verkehr, weil ich im Gegensatz zu anderen auch weiterdenke und es teils egoistisch finde, wie sich manche mit 90 km/h auf die Überholspur quetschen und ewig nicht aus den Socken kommen, um an einem simplen LKW vorbeizuziehen.
Daher ja teils. Man bemerkt schon den Unterschied ob jemand wirklich nicht zügig überholen kann oder will. Das fängt schon damit an, wie sich derjenige anstellt, der überholen will. Entweder er läuft auf, läßt sich ausbremsen und fährt mit dem geringen Tempo auf die Überholspur oder er taktet die Überholung so ein, daß er mit Schwung relativ fix unterwegs ist
Zitat:
Original geschrieben von Gagner
Dir wird hier niemand widersprechen, dass der 22 PS tsi für die AB besser geeignet ist als der 80 PS Sauger. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind ausreichend durchgekaut.Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Ich denke hier vermischt sich Wunschdenken mit unterschiedlicher Einschätzung zum Thema fließender Verkehr und auch unterschiedlicher Einstellung zum Fahrstil an sich.Mein BMW E36 318ti Compact ist reif für die Presse (Getriebeschaden).
Der 80 PS Golf, den ich im Rahmen meiner Kaufrecherchen probegefahren habe langt für die Stadt sicher vollkommen aus (keine Diskussion). Dafür ist er auch ausreichend motorisiert.
Aber spätestens ab Landstraßen mit Steigungen und dem Wunsch, den Trecker doch zu überholen, der sich vor einem den Berg hochquält treibt einem in so einer Situation zur Verzweiflung. Der Motor macht einem hier garantiert einen Strich durch die Rechnung. Die Leistungsreserven hierfür sind schlicht nicht vorhanden (auf der Geraden mit Augen zudrücken). Und was Autobahnen und deren teils kurze bis nahezu nicht vorhandene Beschleunigungsstreifen betrifft so sollte man mit so einer Motorisierung schon 100 mal überlegen was man wann macht und wieviel Luft man benötigt.
Von Überholmanövern auf der Autobahn an sich ganz zu schweigen, wo man schon Anlauf braucht, wenn man mal von der linken Spur auf die rechte Spur will um zu überholen. Und dabei spreche ich noch nicht einmal von einsehbaren Etappen, wo ich den Überholvorgang planen kann. Sondern schlicht und ergreifend um Situationen wie Auflaufen auf einen langsamen Lkw in einer Kurve und dem daraus resultierenden Verlust an Schwung.
Und hierbei spreche ich nicht einmal von Highspeed-Orgien, sondern von ganz normalen Autobahngeschwindigkeiten von 130-160 km/h.
Wenn ich 100%ig weiß, daß der Wagen nur als Stadtauto dient, langen die 80 PS. Aber sobald ich ein bunt gemischtes Anforderungsfeld habe, wo ich nicht nur 1 x im Jahr z.B. auf der A4 von Glauchau nach Chemnitz fahre, langen die 80 PS meines Erachtens keinesfalls.
Mal abgesehen davon, daß der kleine 1,4 l Motor bei vergleichbarer Fahrweise immer deutlich höher dreht (und somit deutlich mehr verbraucht) als die effizienteren TSI-Motoren.
Ich bin der Meinung, daß bei einem gemischten Betrieb die Vernunftsmotorisierung der 1.4 TSI mit 122 PS ist. Ausreichend durchzugsstark und mit genügend Reserven für Überholmanöver ohne Angst, ohne hier von einem idealen Fahrzeug für Raser oder ähnlichem zu sprechen. Nur sollte es möglich sein, mit möglichst kurzer Strecke Verkehrshindernisse wie einen Traktor oder Lkw auf Landstraßen zügig überholen zu können. Denn unnötige Verlängerung der Überholmanöver bedingt automatisch höhere Gefahren.
Zudem ist die Thematik TSI bei Vorraussetzung eines vergleichbaren Fahrstils auch automatisch gepaart mit einem im Vergleich zum Basismotor deutlich geringerem Verbrauch.
Und wenn wir hier von Rasen/schnell fahren sprechen wollen, gibt es ganz andere, deutlich geeignetere Fahrzeuge als einen 1.4 TSI mit 122 PS. 😉
Der TSI bildet für meine Begriffe die absolute Vernunftsmotorisierung und verbindet ausreichende (nicht ausufernde) Leistungsreserven für Landstraße und Autobahn mit zeitgemäßen Verbräuchen.
Aber wie bereits erwähnt jeder definiert vernünftig und die Fahrweisen individuell.
Was Unsinn ist ist die Behauptung der 80 PS Golf wäre AB untauglich. Man muß vielleicht ein wenig anders fahren, das war es aber auch schon. Ich bin über 5 Jahre ohne Probleme mit nem 75 und 90 PS durch die Autobahnen gekommen.
Das der 80 PS Sauger mehr als der tsi verbraucht sehe ich nicht unbedingt, schon gar nicht deutlich. Ich weiß nicht wo du wohnst, abe rich wohne im Ruhrgebiet, und abgesehen von den fast durchegehnden tempolimits 80-120 auf den Autobahnen gibt es merh als häufig Stau und massig Stadtverkehr. Nicht gerade geeignet für einen turbo. Zumal hätte er über 4000 euro mehr gekostet, wenn man wie ich nicht die comfortline haben möchte.
Also war für mich ganz klar der trendline mit dem 80 PS Sauger der Vernunftswagen.
Das sind doch auch ganz andere Vorraussetzungen. Relativ flache Landschaften, mehr oder weniger aneinander gereihte Ballungszentren, überwiegend 120 km/h Limits. Das ist doch ein vollkommen anderes Anforderungsprofil (wie ich es oben bereits schrieb).
Wenn ich in der Gegend wohnte, würde mir für den Alltag der 80 PS vielleicht auch genügen. Aber nicht bei uns, wo man wenn man ins Erzgebirge fährt, schon Leistung und Durchzug benötigt. Und bei freigegebener Autobahn möchte man dann schon 150-160 fahren und dafür wären die 80 PS dann doch zu sehr ausgereizt. D.h. fast ständiger Lauf am Limit ohne Reserven. Und genau das ist dann der Punkt für die Prioritätenliste: Da lieber verzichte ich auf eine Sonderfarbe oder Leder und nehme dafür den Motor 2 Stufen darüber.
Wenns irgendwann mal einen Ersatz für den 1.6 l gibt, kanns durchaus sein, daß der Leistungsunterschied (was die Fahrleistungen und Durchzug betrifft) zum 122 PS so marginal ausfällt, daß man dann den Motor als Vernunftsmotor bezeichnen kann. Aber solange das noch nicht der Fall ist....
Habe ich dann in deinen weiteren Beiträgen gelesen. Das ist richtig, dass es sehr drauf ankommt wo man fährt. So wie du es besschreibst verstehe ich, dass du keine große Lust auf einen 80 PS Motor hast. Ich war mal mit meinen 75 PS 1,6 l Golf III unterwegs, und da habe ich mir schon mal mehr PS gewünscht. Oder wenn man zu bestimmten Zeiten an Wochenenden auf der AB fährt und ausnahmsweise mal freie Fahrt hat.
Aber wie gesagt, das sind bei mir die Ausnahmesituationen. Fahrten im bergischen kommen gar nicht mehr vor und freie AB ist höchst selten. Daher der 80 PS, obwohl ich natürlich mit dem 122 tsi geliebäugelt habe und es gut sein kann, dass ich irgendwann mal auf so einen umsteige, bzw den 1,6 l Sauger Ersatz, wenn er dann als tsi mit knapp über 100 PS kommt.
Aber ich warte auch ganz gerne mal Entwicklungen ab. So lange gibt es die tsi's ja noch nicht, udn die vieleen Vorschusslorbeeren muß er auch erst einmal auf Dauer und bestätigen. Beim Sauger ist es ausgereift und man weiß worauf man sich einlässt und was für eine Lebensadauer man erwarten kann.
Leute Leute was ist denn hier los..... Jeder kauft doch wohl die Motorisierung, die ihm je nach Topographie, Fahrbedingungen (Stadt, Autobahn) und seinem Geldbeutel mehr zusagt. Ich habe vollstes Verständnis dafür, wenn jemand in einem deutschen Mittelgebirge denn 80-PS Motor als nicht ausreichend empfindet. Genauso gut verstehe ich denjenigen, der hauptsächlich auf dem platten Land oder in der Stadt rumfährt (so wie ich ;-)) Daher war für mich nach einer Probefahrt der 80er die erste Wahl, übriges Geld stecke ich lieber in die Ausstattung. Wir vertreten alle unsere Standpunkte und haben alle aus unserer Sicht recht, ob Ossi oder Wessi oder sonst was. Uns eint doch eines: Wir fahren (oder fahren demnächst) einen wunderschönen Golf VI!!!!!!!
Was die Diskussion um den Golf 6 mit 80 PS angeht, gibt es hier viele wirklich gute Anregungen zur Entscheidungsfindung.
Es gibt allerdings neben Spritverbrauch und Beschleunigungsverhalten ein Argument, welches ich in der ganzen bisherigen Diskussion leider vermisse.
In erster Linie muss für mich ein Auto (zumindest eines über 20000€) so viel Fahrkomfort wie möglich bieten.
Und da scheint es doch gewisse Unterschiede zu geben.
Der 80 PS Motor ist nämlich lauter als sein 1.4 TSI / 122 PS Kollege. Das liegt wohl vor allem daran, dass VW bei teureren Motoren wie beim TSI mehr Aufwand in die Geräuschdämmung gesteckt hat (unter anderem gibt es zusätzliche Dämmmatten unter der Motorhaube, die beim 80 PS Motor fehlen).
Bei dem nicht unerheblichen Mehrpreis zwischen 80PS und 122PS TSI Motor fällt auch mir die Entscheidung nicht gerade leicht.
Zitat:
Original geschrieben von stiebel
Der 80 PS Motor ist nämlich lauter als sein 1.4 TSI / 122 PS Kollege. Das liegt wohl vor allem daran, dass VW bei teureren Motoren wie beim TSI mehr Aufwand in die Geräuschdämmung gesteckt hat (unter anderem gibt es zusätzliche Dämmmatten unter der Motorhaube, die beim 80 PS Motor fehlen).
Also laut "Unterfeld" macht die Dämmung unter der Motorhaube kaum einen Unterschied...
http://www.motor-talk.de/.../motorraum-motorhaube-t2121413.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Autobahn: je nach Region stark eingeschränkt bis stellenweise doch arg gefährlich aufgrund fehlender Beschleunigungsreserven (Beispiel Auffahrt auf Autobahn ohne große Beschleunigungsspur, Überholmanöver).
Also ich fahre recht viel auf der Autobahn, und mit meinen 115 PS bin ich bei jeder gängigen Auffahrt zwischen 130 und 140 kmh, wenn ich auf die reguläre Spur muss und der Auffahrstreifen endet. Man kommt mit 80 PS in nem Golf sicherlich auf gut 100 kmh, bis man einfädeln muss. Mir erschließt sich also deine Aussage mit "doch arg gefährlich" nicht wirklich. Wobei ich hier so oder so eher das Problem des "sachten Gas gebens" sehe, anstatt der Untermotorisierung. Es ist kein seltener Anblick, dass auch Autos mit 150 PS und mehr schon bei 60 oder 70 kmh auf die rechte Spur der Autobahn einfädeln....ganz im Gegenteil, ich sehe fast nie ein Auto, dass wirklich den kompletten Auffahrstreifen nutzt....
Sicherlich gibt es ins Besondere bei kleinen Haltebuchten nur kurze Auffahrten, aber das kommt idR selten vor, bzw. für die 80 PS Mittelklassewagen wird eine 15 meter Auffahrt eher die Ausnahme bleiben....für alle anderen, die im Jahr zehn tausende von km auf der Autobahn unterwegs sind, kommt unter normalen Umständen kein 80 PS Golf in Frage....
also auch mit dem 75 PS Astra meiner Mutter hatte ich nie Probleme, mich irgendwo einzufädeln.
Somit wären wir wieder bei dem Punkt: "Der eine benötigt dies, der andere das" ....abhängig von Ansprüchen, Finanzlage, Einsatzgebiet etc.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von JKL05
Es ist kein seltener Anblick, dass auch Autos mit 150 PS und mehr schon bei 60 oder 70 kmh auf die rechte Spur der Autobahn einfädeln....ganz im Gegenteil, ich sehe fast nie ein Auto, dass wirklich den kompletten Auffahrstreifen nutzt....
gruß
Also wenn ich jetzt nicht täusche kann man die Auffahrspur doch einfach überfahren und weiterbeschleunigen. Denke mal das steht so in der STVO.
Zumindest mache ich das immer wenn der Platz nicht reicht ... wo ist das Problem? 🙂
Aber all das hat alles recht wenig mit dem 80PS Golf zu tun, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von stiebel
Was die Diskussion um den Golf 6 mit 80 PS angeht, gibt es hier viele wirklich gute Anregungen zur Entscheidungsfindung.Es gibt allerdings neben Spritverbrauch und Beschleunigungsverhalten ein Argument, welches ich in der ganzen bisherigen Diskussion leider vermisse.
In erster Linie muss für mich ein Auto (zumindest eines über 20000€) so viel Fahrkomfort wie möglich bieten.
Und da scheint es doch gewisse Unterschiede zu geben.
Der 80 PS Motor ist nämlich lauter als sein 1.4 TSI / 122 PS Kollege. Das liegt wohl vor allem daran, dass VW bei teureren Motoren wie beim TSI mehr Aufwand in die Geräuschdämmung gesteckt hat (unter anderem gibt es zusätzliche Dämmmatten unter der Motorhaube, die beim 80 PS Motor fehlen).
Bei dem nicht unerheblichen Mehrpreis zwischen 80PS und 122PS TSI Motor fällt auch mir die Entscheidung nicht gerade leicht.
die Dämmmatten unter der Motorhaube kannst du dir bei deinem 🙂 schnell nachrüsten lassen....