Golf 6 leiser als andere Autos dieser Klasse?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ist der Golf wirklich so leise, wie immer behauptet wird? Wenn man die Beiträge so liest, könnte man meinen, er wäre so leise wie ein Oberklassemodell.

Ich habe keinen direkten Vergleichsmaßstab. Beim Mitfahren in anderen Autos fällt wir jedoch auf, daß die Reifengeräusche im Golf in aller Regel immer lauter sind. Man hört besonders auf rauhem Fahrbahnbelag die Reifengeräusche recht deutlich. Eine deutliche Besserung brachte bei mir der Umstieg von 225/45 R17 auf 205/55 R16, das grundsätzliche Manko bleibt jedoch.

Der Motor ist im Stand fast unhörbar. Bei ca. 2000-2200min-1 hat meiner jedoch das typische Vierzylinderbrummen, vom Auspuff kommend. Es ist nicht stark störend, aber man hört es doch deutlich. Darüber wird der Motor wieder wesentlich leiser.

Versteht mich nicht falsch. Ich bin mit meinem Golf sehr zufrieden, ich kann jedoch nicht bestätigen, daß andere Autos in dieser Klasse viel lauter sind.

In der Summe aller Eigenschaften finde ich den Golf jedoch ganz gut, besonders was die Raumökonomie und die Kopffreiheit anbelangt. Hoffentlich bleibt uns das beim Golf 7 erhalten.

Beste Antwort im Thema

Da gibts keine großen Unterschiede bei den aktuellen Modellen.

Letztens war in einer Autozeitschrift ein Test von 6 Kompaktmodellen inklusive Golf.

Am leisesten war der neue Kia Ceed. 😉

Auch wenn man es vielleicht nicht wahrhaben will.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gerade die Abrollgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten hängen doch sehr stark mit der Bereifung und dem Luftdruck zusammen.
Das stelle ich immer wieder nach Inspektionen bei VW fest. Die sind wohl angewiesen die Reifen auf annäherend "volle Beladung" aufzupumpen. Das höre und spüre ich dann schon bei Stadtgeschwindigkeiten.

Für mein Empfinden ist der Golf VI auf einem sehr guten Niveau. Man betrachte auch mal die Tatsache, dass VW dem GTI und GTD einen Soundgenerator spendiert (spendieren musste), damit da noch was vom Feeling der frühen Jahre rüberkommt.

Klar Abrollgeräusche sind bei entsprechender Bereifung schon recht hoch. Das Geräuschniveau bei meiner Sommerbereifung entzückt mich auch nicht gerade, ist aber doch absolut noch im grünen Bereich. Reibung erzeugt halt Geräusche und die Zielsetzung von VW war wohl nicht die Eleminierung all dieser.

Windgeräusche sind leider auch recht hoch. Kann hier aber auch nur für den Zweitürer "sprechen".
Nachstellen des Schließzapfens der Türen ("strammer stellen"😉 kann hier kleinere Verbesserungen bringen. Allerdings kann es sein, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil dieser, bei entsprechender Geschwindigkeit, durch die Aussenspiegel verursacht wird. Mir hat ein Mitarbeiter eines 🙂 erzählt, man habe dies selbst mal (aufgrund diverser Kundenreklamationen) getestet, indem man die Aussenspiegel demontiert, die entstandenen Öffnungen an der Karroserie mit Klebeband verschlossen und dann Testfahrt gemacht habe. Das Geräuschniveau war dann deutlich geringer.

In der Summe denke ich, ist der (noch) aktuelle Golf auf einem sehr guten Niveau. Ich habe einen Direktumstieg vom Golf II TD-LLK auf den Golf VI hinter mir. Glaubt mir, das waren Welten. Die Unterschiede der aktuell vertriebenen Neufahrzeuge ist wohl in der Summe auf einem sehr hohen bzw. guten Geräuschniveau und bietet meines Erachtens keinen Grund zum Jammern. Bei Fahrzeugen entwickelt/gebaut vor 20 Jahren hat der "Sturm" schon teilweise bei Geschwindigkeiten ab 120/130 km/h begonnen. Von sonstigen Geräuschmanagement will ich mal gar nicht reden 😁.
Beim Golf II konnten sich die Beifahrer ab 140 km/h die "Regieanweisungen" sparen. Die kamen beim Fahrer (solange nicht gebrüllt 😛) eh nicht mehr an 😁.

Ich jedenfalls bin eigentlich mit dem Geräuschniveau des Golf VI sehr zufrieden. Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist (sorry) - Krümmelzählerei 🙂. Wer das dennoch machen möchte, sollte vlt. mal ein Elektroauto in Betracht ziehen.

Grüße vom "Moselstrand" und einen schönen Tag

Ich hatte vor dem Golf VI 2l TDI einen A3 Sportback 2l TDI und der war deutlich lauter...

Zitat:

Original geschrieben von Jens 70


Zumindest mein 1.2 TSI ist vom Motor her in allen Situationen extrem leise.
Standgeräuschpegel ist mit angegebenen 37 dbA einer der flüsterleisen Vertreter.
Selbst unter Vollast ist das Motörchen nicht unangenehm laut.

der Motor an sich ist extrem leise, zumindest im Innenraum. Und was ihn noch leiser rüber kommen lässt als er wirklich ist, ist das extrem vibrationsarme Laufverhalten. Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich den Motor anlassen wollte, obwohl er schon an war😉

Von außen dagegen röhrt, knattert und tackert der Motor doch sehr deutlich, subjektiv nicht viel besser als ein Diesel😉

Ähnliche Themen

Hatte letzte Woche einen flammneuen Ford C-Max, 140 PS Diesel, als Leihwagen.

Abroll- und Windgeräusche waren definitiv geringer als bei meinem GTD.
Bezogen auf die Windgeräusche schon erstaunlich, immerhin ist der C-Max ja ein rollender Schrank 😉.

Auch der Motor ist virbrationsärmer und leiser, am deutlichsten hat man das im Standgas an der Ampel gemerkt, im Fahrbetrieb eher weniger.

Würde den Golf aber nicht als laut bezeichnen, aber Klassenprimus ist er in dieser Disziplin wohl nicht (mehr)...

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Letztens war in einer Autozeitschrift ein Test von 6 Kompaktmodellen inklusive Golf.
Am leisesten war der neue Kia Ceed. 😉
Auch wenn man es vielleicht nicht wahrhaben will.

Wenn Du die Autozeitung meinst: Jein.

Ceed(identisch i30) 1.4 / Golf 1.2 in dB

Stand 34 / 36

Vorbeifahrt 73 / 69

50 km/h 59 / 60 (wer fährt eigentlich 50 im 3. Gang?😕)

100 km/h 66 / 66

130 km/h 69 / 68

Ich bin der Meinung wichtiger ist bei modernen Autos die Art der Geräusche. Ein brummiger Motor würde mich z.B. am meisten stören.

Bei der B-Klasse waren es def. die Abroll- und Windgeräusche. Der Motor war ok. Klang halt wie ein Rasenmäher auf Speed! Das ist aber ein anderes Thema! ;-)

Man sollte nicht vergessen, dass der Golf VI ja ein halber Kombi ist d. h. die Fahrgastzelle ohne dämmende Zwischenwand in den Kofferraum übergeht. Vorteil: Auch sperriges Ladegut macht keine Probleme. Nachteil: Die Abrollgeräusche der Reifen hinten dringen durch. Schon der Umstieg von 225 auf 205 bringt erheblich mehr Ruhe ins Auto. Nicht vergessen: Je laufruhiger die Maschine und damit das Geräuschniveau im Innern desto mehr nimmt man die Windgeräusche war. Mit dem VIer in der 90 kW-Ausführung kann man gut leben!

Hallo,

ich bin kürzlich bei 2 nagelneuen Touran-Firmenwagen mitgefahren.
Der eine war der 110PS Diesel, der andere hatte 140PS.

Ich war vom Geräuschniveau erstaunt. Beide waren deutlich leiser als der Golf 6.
Abrollgeräusche waren bei beiden fast nicht vorhanden und der Motor war
vorzüglich leise bzw. gedämmt.

Es war die Serienbereifung drauf, ich weiß jedoch nicht welche Marke.
Obwohl die Karosserie nur ein Facelift bekam, waren diese viel leiser als der Vorgänger-Touran.
Auch die Federung schien mir besser abgestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Im Golf kann man sich aber beispielsweise ab echten 160 km/h (also 170 nach Golftacho) nur noch mit erhobener Stimme unterhalten. Beim Seat ist das nicht so, der bleibt deutlich ruhiger.

Kann ich so ebenfalls bestätigen.

Hatte als Werkstattwagen einen 6er Golf(1,4TSI,160PS)und fand die Geräuschkulisse ab

150 schon heftig.

Nicht zu vergleichen mit Okti und Leon,(1,8TSI/160PS).

Hatte einen BMW 335i - Vorgängermodel Facelift Bj. 2009

Und der Golf ist da noch viel leiser. Trotz 4 Zylinder und kleinerer Abmaßen.

Daumen hoch für den Golf!!

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG



Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Im Golf kann man sich aber beispielsweise ab echten 160 km/h (also 170 nach Golftacho) nur noch mit erhobener Stimme unterhalten. Beim Seat ist das nicht so, der bleibt deutlich ruhiger.
Kann ich so ebenfalls bestätigen.
Hatte als Werkstattwagen einen 6er Golf(1,4TSI,160PS)und fand die Geräuschkulisse ab
150 schon heftig.
Nicht zu vergleichen mit Okti und Leon,(1,8TSI/160PS).

Und da sieht man wieder, wie sehr subjektives Empfinden sich unterscheiden kann! Der nagelneue Seat Leon eines Arbeitskollegen (170PS TDI) ist doch um einiges lauter, als die Golf 6, die bei uns aktuell so rum stehen. (GTI, 160PS, 140PS) Vom doch eher billig wirkenden Innenraum mal abgesehen! ;-)

Ein Golf kann ziemlich leise sein.
Das merke ich immer dann, wenn ich als Leihfahrzeug einen 4Türer fahre.
Meinen 2Türer habe ich deshalb schon zweimal nachbessern lassen; es wurde auch besser, ist aber immer noch deutlich lauter als bisher jeder gefahrene 4Türer.
Für geräuschempfindliche Autobahn-Vielfahrer würde ich daher eher den 4Türer empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


Seat Leon eines Arbeitskollegen (170PS TDI)

Diesel.

Zitat:

als die Golf 6, die bei uns aktuell so rum stehen. (GTI, 160PS, 140PS)

Benziner?

Äpfel mit Birnen?😉

Die TDI, die ich kenne, sind nun wahrlich keine Leisetreter, egal ob in Superb, Tiguan, Golf oder Passat.

Zitat:

Original geschrieben von bleedingme



Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


Seat Leon eines Arbeitskollegen (170PS TDI)
Die TDI, die ich kenne, sind nun wahrlich keine Leisetreter, egal ob in Superb, Tiguan, Golf oder Passat.

Hallo,

fahr mal den neuen Touran in der HL-Ausführung als 110PS oder 140PS-Diesel.
Du wirst Dich wundern, wie leise und komfortabel die sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen