Golf 6 GTI - Steuerkette und Spanner
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen Opel Astra H GTC mit OPC Line. Er ist EZ 2007 und hat rund 125.000 km gefahren.
Es ist die 1,9l Diesel Maschine mit 175 PS (Leistungssteigerung von 150 auf 175 durch Irmscher Hopa Box). Auf jeden Fall habe ich mit diesem Fahrzeug nur Ärger :-(. Habe es erst im Januar ´14 gekauft und seit dem ist der Turbolader hinüber gewesen, die Federn der HA sind gebrochen und als letztes blieb ich mit einem Getriebeschaden liegen (M32 Getriebe).
Auf jeden Fall will ich ihn nur noch so schnell wie möglich los werden! Bei jedem Fahrtantritt habe ich ein schlechtes Gefühl, was diesmal kommt bzw. ob ich am Ziel ankomme.
Von vielen Freunden und Bekannten habe ich gehört, dass Volkswagen sehr zuverlässig sein soll und auch von der Qualität her überzeugen soll.
Aus diesem Grund interessiere ich mich nun für einen Golf 6 GTI mit DSG Getriebe. Laufleistung rund 80.000 km. Hat allerhand Ausstattung, angefangen vom Xenonlicht über Navi RNS 510 bis hin zur Rückfahrkamera. EZ ist 03/2010. VW- Checkheft gepflegt.
Die Schlüsselnummer lautet 0603/ APL.
Meine Fragen nun.
Zum einen habe ich bereits in anderen Foren gelesen, dass gerade bei den ersten Golf 6 GTI´s die Steuerkette in Verbindung mit dem Kettenspanner für Probleme sorgen. Ist dieser auch davon betroffen oder zählt er "schon" zum Modelljahr 2011, wo die Probleme ja nicht mehr so massiv auftreten sollen.
Weiterhin würde mich interessieren, ob man nicht sofort nach dem Kauf einen neuen Kettenspanner einbauen lassen kann und ob die eventuell auftretenden Probleme damit behoben wären? Wo läge man da preislich ungefähr? Würde diesen Schritt einfach als Vorbeugung in Betracht ziehen.
Gibt es irgendwelche Sachen, auf die ich beim Golf 6 GTI besonders achten soll?
Könnt ihr mir dieses Auto empfehlen oder ist es auch von vielen "Krankheiten" betroffen? Ich möchte endlich mal ein solides, zuverlässiges und sogleich sportliches Auto.
Ich danke Euch im Voraus für Eure hoffentlich zahlreichen Meinungen und Statements.
Beste Antwort im Thema
Fahre auch einen GTI aus 2009. Jetzt mit fast 100tkm und läuft und läuft und läuft!
Gruß
136 Antworten
Wieso einstellen?
Es wird doch schon vor der Demontage alles
arretiert.
Wenn sich da nichts dramatisch verstellt passen die
Steuerzeiten auch nach dem Wechsel.
Einzustellen gibts da nix,nur zu prüfen.
Sollten die Steuerzeiten tatsächlich nicht stimmen,
muß die Kette neu aufgelegt werden.
Perfekt...... Dankeschön
Ähnliche Themen
Ist doch gar nicht so kompliziert. Wenn man schon Zahnriemenwechsel selber gemacht hat kriegt man meines Erachtens auch die Steuerkette hin.
Problematisch sind aber die Spezialwerkzeuge. Wobei ich mal behaupten würden, dass man den großen Hebel nicht unbedingt braucht, wenn man Kettenspanner und Gleitschiene sowieso ersetzen möchte - denn dann ist ja egal, ob der beim Zurückdrücken mit ungeeignetem Werkzeug beschädigt wird. Oder...?
Viele Grüße
Markus
(Letztes WE die Bremsen am GTI gemacht... Als nächstes ist wieder mal ne Prüfung der Steuerkette dran...)
Zitat:
@Wambo21 schrieb am 14. Juli 2017 um 16:33:44 Uhr:
Wie kann man die prüfen?
Schau mal etwas weiter oben...
Was sollte man alles mit tauschen wenn man die Kette machen lässt?
Habe mir ein Angebot von ner Werkstatt rein geholt und die haben die 2 ketten für ölpumpe und Ausgleichswelle inkl Spanner und allen schienen mit aufgeschrieben. Macht das Sinn? Oder was genau is wxlixhtig und zu tauschen beim bekannten Spanner Problem?
Vll hat ja jemand eine Auflistung, danke.
Kommt auf dem KM Stand an. Normalerweise reicht: Kettenspanner, Steuerkette, Gleitschienen, Kettendeckel und Lagerblock. Manche VW Werkstätten wollen damit sie die 2 Jahre Gewährleistung geben, noch die Nockenwellenversteller tauschen. Probleme mit dem Ausgleichwellenmodul, hört man nur beim 2.0 TDI und die haben meistens deutlich mehr gelaufen, als ein GTI. Wenn du alles machen lässt, mit Nockenwellen wegen den oberen Rädern, Ausgleichwellenmodul, Ölpumpe und beiden Ketten, bist du ein Vermögen los. Für das Geld, bekommst du wahrscheinlich schon einen AT Motor, vom Instandsetzer.
Mal eine Frage kann man den Kettenspanner von außen tauschen?
Golf 6 GTI 4/2010.
Meiner hat 160.000 Kilometer ohne irgendwelche Probleme hinter sich gebracht ebenso wie das DSG.
Was er aber seid 50.000 Kilometer und 3 Jahren macht ist das er hin und wieder mal Rasselt wenn er nach dem fahren 2-3 Stunden gestanden hat. Im Kaltstart überhaupt nicht.
Ich hab zwar keine Angst das was passiert, aber wenn man denn von außen wechseln kann würde ich ihm mal einen neuen spendieren.
Nein kann man nicht. Dazu muss der kettentrieb auf und die Kette runter. Das heißt es muss alles auf an der Seite. Und wenn alles auf ist kann auch direkt einiges neu.
Danke für die schnelle Antwort, dann bleibt es erst mal alles so wie es ist. Sind ja jetzt schließlich schon paar Jahre die er das macht 😉
Hallo zusammen!
Melde mich mal wieder zu Wort. Unser GTI läuft mittlerweile manchmal etwas unrund und hat bei Lastwechseln álle möglichen seltsamen Rasselgeräusche aus dem Motorraum. Jetzt habe ich gelesen, dass man bei manchen Motoren über die Messwertblöcke 208 und 209 Rückschlüsse auf den Zustand der Steuerkette ziehen kann - gibt es was vergleichbares auch beim 2.0 TSI? Wenn nicht: Hat grad jemand die Teilenummer von dem "Gucklochdeckel" parat"?
Und. Kann zufällig jemand ne gute (freie) Werkstatt im Raum Südpfalz / Karlsruhe / Baden-Baden empfehlen, die für eine gewissenhafte Prüfung und ggf. Wechsel der Steuerkette zu empfehlen wäre? VW traue ich bei diesem Thema leider überhaupt nicht 😠
Viele Grüße
Markus
Zitat:
@Wambo21 schrieb am 14. Juli 2017 um 16:33:44 Uhr:
Wie kann man die prüfen?
bei den steuerzeiten geht es nur darum, dass man am ende den motor per hand zweimal durchdreht und einfach die markierungen an der kw und den beiden nw's nochmals prüft...nicht mehr und nicht weniger.