Golf 6 GTI Motorschaden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)

Beste Antwort im Thema

Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen

I-3386-4248-0-78-1360666971-1248
I-8083-4248-0-78-1348681281-2227
I-8083-4248-0-78-1348681281-9383
+2
309 weitere Antworten
309 Antworten

Die Frage ist jetzt, hat VW in den 10 Jahren seit dem R32 dazu gelernt? Ich hoffe mal doch. 😉

Dazu lernen 😕 😁
Es geht doch nur noch um Gewährleistungssachen.
Die Hauptsache ist das die Schäden außerhalb der ersten 3 Jahre passieren.
Was danach ist interessiert doch nicht wirklich da VW oä nicht mehr gerade stehen müssen.
Und wenn es nach einem Automobilhersteller geht soll man doch eh alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen wegen der Wirtschaft usw
Und da >90% der Neufahrzeuge des VAG-Konzerns eh geleast sind und nach spätestens 3 Jahren den Besitzer wechseln juckt es die eh nicht was passiert.
Eine haltbare Kette zu bauen wäre ohne Probleme möglich.
Nur ist diese 5 Cent teurer als die Kette die nur die Hälfte der Zeit aushält und das geht gar nicht da man dann nichts mehr verdienen würde.

Ich komme selbst aus der Entwicklung und da geht es um 1 Cent Kostenunterschied von einer Buchse die ohne Probleme funktioniert aber eben diesen 1 Cent zu teuer ist und deshalb die Buchse verbaut wird die nur die Hälfte der Zeit hält.
Da gibt es dann eine Risikofreigabe und fertig ist die Sache

Naja, wenn ich alles so schwarz sehen würde, hätte ich an keiner Anschaffung mehr die geringste Freude und würde mein Konsum auf das nötigste reduzieren!

Aber zum Glück sehe ich das alles ein weniger positiver. 😉

Das mit dem einen Cent Kostenunterschied ist sicher nicht überall so
und vielleicht doch etwas zu kurz gedacht.

Ähnliche Themen

sehe ich auch so. Wirtschaftlichkeit/Kostenminimierung ist nicht immer alles. Die Qualität/Standarts müssen trotzdem gehalten/erfüllt werden.

Ich komme selbst aus der Entwicklung und da geht es um 1 Cent Kostenunterschied von einer Buchse die ohne Probleme funktioniert aber eben diesen 1 Cent zu teuer ist und deshalb die Buchse verbaut wird die nur die Hälfte der Zeit hält.
Da gibt es dann eine Risikofreigabe und fertig ist die Sacherichtig. es geht um Beträge nach komme. Einkäufer drücken zulieferer richtig runter und jedes jahr sollen die noch 5% Rabatt Gewähren zusätzlich.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Des weiteren möchte ich noch darauf hinweisen, dass beim modifizierte EA888 jetzt auch softwaremäßig eine Kettenlängungs-Diagnose im Hintergrund läuft. Sollte diese einen Fehlereintrag generieren, sollte man sich den Kettenspanner genauer anschauen.

Interessanter Beitrag. Aber bei welchem Stand bzw. ab welchem Bauzeitraum ist der EA888 als modifiziert in diesem Sinne anzusehen und die softwaremäßige Kettenlängungsdiagnose implementiert?

Grüße vom "Moselstrand"

Zitat:

Original geschrieben von fahndung



Ich komme selbst aus der Entwicklung und da geht es um 1 Cent Kostenunterschied von einer Buchse die ohne Probleme funktioniert aber eben diesen 1 Cent zu teuer ist und deshalb die Buchse verbaut wird die nur die Hälfte der Zeit hält.
Da gibt es dann eine Risikofreigabe und fertig ist die Sache
[/quote

richtig. es geht um Beträge nach komme. Einkäufer drücken zulieferer richtig runter und jedes jahr sollen die noch 5% Rabatt Gewähren zusätzlich.

Das ist echt traurig! Aber hauptsache die hochnäsigen Schlipsis kassieren ihre unverdienten Millionen.

@puls130

Kann ich dir nicht genau sagen, weiß nur, dass es im 7er GTI so ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@puls130

Kann ich dir nicht genau sagen, weiß nur, dass es im 7er GTI so ist.

Hallo @jubi,

war es nicht so, dass die 7er TSI's wieder Zahnriemen statt Steuerkette haben sollten?

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR


Einen Überspringschutz der Kette gibt es beim 1.8/2.0TSi nicht.
Der wurde nur bei den 1.2/1.4TSI verbaut/eingegossen.

Wenn man sicher gehen will und seinen Spanner checken möchte bevor es zu spät ist der sollte 20min investieren und nach dem Spanner schauen wie weit er ausgefahren ist und ob er Spiel hat.
Ist er mehr als 4 sichtbare Zähne ausgefahren oder weisst Spiel auf sollte man tätig werden

Ist das denn als Leihe machbar? Also kann das jemand der nur Öl, Luft und Wasser checkt? Ich habe viele im Kopf, für die das das Maximum der Pflege bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von puls130


[.....]

Hallo @jubi,

war es nicht so, dass die 7er TSI's wieder Zahnriemen statt Steuerkette haben sollten?

Ja, aber nicht der GTI /R.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy



Zitat:

Original geschrieben von fahndung



Ich komme selbst aus der Entwicklung und da geht es um 1 Cent Kostenunterschied von einer Buchse die ohne Probleme funktioniert aber eben diesen 1 Cent zu teuer ist und deshalb die Buchse verbaut wird die nur die Hälfte der Zeit hält.
Da gibt es dann eine Risikofreigabe und fertig ist die Sache
[/quote

richtig. es geht um Beträge nach komme. Einkäufer drücken zulieferer richtig runter und jedes jahr sollen die noch 5% Rabatt Gewähren zusätzlich.

Das ist echt traurig! Aber hauptsache die hochnäsigen Schlipsis kassieren ihre unverdienten Millionen.

und

DU

bezahlst sie

Getroffen? 😁

Der modifizierte 1,8er-TFSI (3. Generation EA888) wurde erstmals ab Mitte 2011 im Audi A5 verbaut.
Evtl. gab es aber inzwischen i.S. Steuerkette etc. weitere Modifikationen - und auch erst dann die o.a. kontinuierliche Überwachung?
N.B.: Angeblich sollen hierfür bereits in der 2. Generation lt. diesem Forum "Hallsensoren" verbaut worden sein - falls ja, waren sie anscheinend etwas ineffizient!

@Jubi TDI/GTI - e.a.
Die Detailzeichnung (übrigens DANKE dafür, immer wieder gern) stammt doch wohl vom modifizierten EA888, oder sind die Kettenspanner-Sichtfenster bereits im 1,8er-TFSI/2.Gen. (CDAA) vorhanden?

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR


...
Wenn man sicher gehen will und seinen Spanner checken möchte bevor es zu spät ist der sollte 20min investieren und nach dem Spanner schauen wie weit er ausgefahren ist und ob er Spiel hat.
...

Das

Wie

würde mich ebenfalls "brennend" interessieren, da ich die sog. Sichtprüfungen soweit ohne HB zugänglich zwischendurch gerne einmal selbst vornehme!

FG & Danke vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen