Golf 6 GTI - Fehlercode P0016 trotz neuer Steuerkette ?
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 6 GTI BJ 2010 – 2.0 TSI, wurde gerade der Steuerkettensatz inkl. Nockenwellenregelventil und Lagerbrücke getauscht, nachdem sich mein Steuerkettenspanner verabschiedet hatte und ich knapp um einen Motorschaden herumgekommen gekommen bin.
(Ich habe die Reparatur von einem bekannten machen lassen – KFZ Meister)
Nun das Problem:
Beim ersten Start sprang der Motor ganz normal an und lief gut.
Seit dem zweiten Mal starten leiert der Motor einige Male länger bis er dann anspringt und die Motorkontrollleuchte geht an.
--> Der Motor läuft aber trotzdem ganz normal und ruhig, ich bin lediglich der Meinung, dass er zwischen 2000 und 2700 U/min ein wenig träger ist als sonst und in diesem Bereich nicht die volle Leistung hat (allerdings nur meine subjektive Wahrnehmung, bin das Auto auch 4 Wochen nicht gefahren).
Der Fehlercode, der weggeschrieben wird ist P0016.
Die Vermutung, dass der Nockenwellensensor defekt ist, hat sich nicht bestätigt, der Fehler kommt immer wieder.
Meine Fragen:
1. Was könnte die Ursache für diesen Fehlercode sein?
2. Meint ihr, ich kann das Auto fahren?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und beste Grüße!!
58 Antworten
Ich hab das Problem leider immer noch. Habe inzwischen Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert und Steuerkette nochmals neu aufgelegt, leider ohne Erfolg.
Zitat:
@bensgolf6 schrieb am 3. November 2019 um 11:48:40 Uhr:
Jo, hab das problem auch gerade. Was machen?
Ich habe den Fehler gelöscht und er ist jetzt nicht mehr drin. Die originale Steuerkette wurde 2012 gegen eine neue getauscht (auf Kulanz). Wenn ich mit demFehlercode jetzt nochmal zu VW vorfahre und das checken lassen, kann ich da wieder was auf Kulanz erwarten, sollte sich heraus stellen es ist was mit der Steuerkette?
Ich gehe mal nicht davon aus dass man noch Kulanz erwarten wird.Habe meine Kette vor 2 Jahren tauschen lassen und da gabs nichts. Auto zu alt.
Kann natürlich sein dass es bei anderen klappt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CRSCH schrieb am 3. November 2019 um 11:50:16 Uhr:
Ich hab das Problem leider immer noch. Habe inzwischen Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor erneuert und Steuerkette nochmals neu aufgelegt, leider ohne Erfolg.
Hast Probleme beseitigt, wo war Problem
Zitat:
@CRSCH schrieb am 16. November 2019 um 11:30:49 Uhr:
Ne leider noch nicht.
Hast du das auch bei VW machen lassen? Was hat das gekostet? Ich nehme an, daß die Sensoren zurück gesetzt werden müssen bzw. der Abstand zwischen Nockenwellensensor und unteren Sensor neu eingestellt oder eingemessen werden muss.
Der Fehlercode g
Besagt nämlich, dass der Abstand nicht korrekt ist und das kann z.b dadurch erfolgen, dass die Kette Spiel hat und das ist möglich , weil die Kette sich gelängt hat. Also solange keine neue Kette reinkommt, bleibt das Problem.
Muss wegen der Sache auch zu VW fahren, geheuer ist mir das nicht auch wenn der Code weg ist.
Die Abstände sind durch die Montagepositionen vorgegeben, da wird nichts justiert. Wenn der Fehler wieder da ist hat sich die Kette gelängt, 2012 ist ja auch schon eine Weile her. Da Du den Fehler nochmal löschen konntest und er nicht unmittelbar wieder aufgetaucht ist wird es sich vermutlich im Grenzbereich bewegen - aber auch für die Erkennung eines Fehlers kann es erforderlich sein das der Effekt mehrfach auftreten muß (wie das genau programmiert wurde ist ja nicht bekannt).
Für die VW-Werkstätten muß der Fehler im Speicher sein ohne brauchst Du da m.E. nicht auftauchen.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. November 2019 um 11:41:18 Uhr:
Die Abstände sind durch die Montagepositionen vorgegeben, da wird nichts justiert. Wenn der Fehler wieder da ist hat sich die Kette gelängt, 2012 ist ja auch schon eine Weile her. Da Du den Fehler nochmal löschen konntest und er nicht unmittelbar wieder aufgetaucht ist wird es sich vermutlich im Grenzbereich bewegen - aber auch für die Erkennung eines Fehlers kann es erforderlich sein das der Effekt mehrfach auftreten muß (wie das genau programmiert wurde ist ja nicht bekannt).Für die VW-Werkstätten muß der Fehler im Speicher sein ohne brauchst Du da m.E. nicht auftauchen.
Danke für den Tipp. Dann beobachte ich das Mal genauer und lese wöchentlich aus. Kann der Fehler noch durch was anderes hervorgerufen werden, z.b. defekte Sensoren oder muss es zwangsläufig die Kette sein? Wenn es die Kette wäre, mit welchen Kosten müsste man ca. rechnen?
Ich habe aber das Gefühl dass es die Kette ist. Manchmal habe ich beim beschleunigen im oberen Bereich so ein rucken bevor er loszieht und ich meine gelesen zu haben, dass die Einspritzpumpe auch über eine Nockenwelle geht und wenn die Kette nicht richtig aufliegt, es eben die Einspritzung beeinflusst.
Zitat:
@bensgolf6 schrieb am 17. November 2019 um 18:44:17 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 17. November 2019 um 11:41:18 Uhr:
Die Abstände sind durch die Montagepositionen vorgegeben, da wird nichts justiert. Wenn der Fehler wieder da ist hat sich die Kette gelängt, 2012 ist ja auch schon eine Weile her. Da Du den Fehler nochmal löschen konntest und er nicht unmittelbar wieder aufgetaucht ist wird es sich vermutlich im Grenzbereich bewegen - aber auch für die Erkennung eines Fehlers kann es erforderlich sein das der Effekt mehrfach auftreten muß (wie das genau programmiert wurde ist ja nicht bekannt).Für die VW-Werkstätten muß der Fehler im Speicher sein ohne brauchst Du da m.E. nicht auftauchen.
Danke für den Tipp. Dann beobachte ich das Mal genauer und lese wöchentlich aus. Kann der Fehler noch durch was anderes hervorgerufen werden, z.b. defekte Sensoren oder muss es zwangsläufig die Kette sein? Wenn es die Kette wäre, mit welchen Kosten müsste man ca. rechnen?
Ich habe aber das Gefühl dass es die Kette ist. Manchmal habe ich beim beschleunigen im oberen Bereich so ein rucken bevor er loszieht und ich meine gelesen zu haben, dass die Einspritzpumpe auch über eine Nockenwelle geht und wenn die Kette nicht richtig aufliegt, es eben die Einspritzung beeinflusst.
Bei mir Fehler kommt ausslasnockenwelle soll Wert nicht erreicht Bank 2
Empfehlung und Verdacht auf steuerkette oder nockenversteller, habe ich bei Werkstatt machen lassen ca. 3500 Euro bezahlt. Gute Preis für s6 Audi. Das Problem bleibt nach Reparatur trodzdem, gleiche Fehler. Jetzt weiß ich nicht was ich noch machen soll🙂 so viel bezahlt. Magnetventilen waren von Bank a auf Bank B gewechselt aber Fehler bleibt auf b und nicht wandert! 🙁
So heute ist der Fehler wieder aufgetreten mit gelber Lampe...kurz nach dem anlassen des kalten Motors. Ich schätze die Kette hat sich tatsächlich gelängt? Die letze Meldung war ca. vor einem Monat / etwa 1000-1200km.
Obwohl ja scheinbar die Kette ausgetauscht wurde , gibt es noch immer den Fehlercode was darauf schließen lässt , dass auch anderes als die Steuerkette dafür verantwortlich gemacht werden kann. Ich würde gerne das Vorgehen in einer Werkstatt verstehen. Die werden ja nicht damit anfangen die Kette auszubauen und später feststellen , dass mit der Steuerkette doch alles in Ordnung ist. Oder ziehen die Mal an der Kette um zu fühlen wir straff die ist? Ich meine was für Möglichkeiten gibt es denn da für eine genaue Fehleranalyse und wie kann man sicher sein, dass die auch professionell durchgeführt wird?
Zitat:
@Sergej7007 schrieb am 17. November 2019 um 18:52:45 Uhr:
Zitat:
@bensgolf6 schrieb am 17. November 2019 um 18:44:17 Uhr:
Danke für den Tipp. Dann beobachte ich das Mal genauer und lese wöchentlich aus. Kann der Fehler noch durch was anderes hervorgerufen werden, z.b. defekte Sensoren oder muss es zwangsläufig die Kette sein? Wenn es die Kette wäre, mit welchen Kosten müsste man ca. rechnen?
Ich habe aber das Gefühl dass es die Kette ist. Manchmal habe ich beim beschleunigen im oberen Bereich so ein rucken bevor er loszieht und ich meine gelesen zu haben, dass die Einspritzpumpe auch über eine Nockenwelle geht und wenn die Kette nicht richtig aufliegt, es eben die Einspritzung beeinflusst.Bei mir Fehler kommt ausslasnockenwelle soll Wert nicht erreicht Bank 2
Empfehlung und Verdacht auf steuerkette oder nockenversteller, habe ich bei Werkstatt machen lassen ca. 3500 Euro bezahlt. Gute Preis für s6 Audi. Das Problem bleibt nach Reparatur trodzdem, gleiche Fehler. Jetzt weiß ich nicht was ich noch machen soll🙂 so viel bezahlt. Magnetventilen waren von Bank a auf Bank B gewechselt aber Fehler bleibt auf b und nicht wandert! 🙁
guter preis für einen S6 vielleicht aber bringt nix wenn der fehler noch immer da ist??! da würde ich mit der rechnung hinfahren und denen das teil um die ohren hauen. wo warst du denn? nicht bei audi/vw oder wie??? sorry aber das wäre echt leichtsinnig
Zitat:
@Arnimon schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:35:13 Uhr:
Laß den Fehlerspeicher möglichst mal mit VCDS auslesen.
Protokoll dann hier posten.
werde ich beim nächsten erscheinen machen.