Golf 6 GTI - Fehlercode P0016 trotz neuer Steuerkette ?
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 6 GTI BJ 2010 – 2.0 TSI, wurde gerade der Steuerkettensatz inkl. Nockenwellenregelventil und Lagerbrücke getauscht, nachdem sich mein Steuerkettenspanner verabschiedet hatte und ich knapp um einen Motorschaden herumgekommen gekommen bin.
(Ich habe die Reparatur von einem bekannten machen lassen – KFZ Meister)
Nun das Problem:
Beim ersten Start sprang der Motor ganz normal an und lief gut.
Seit dem zweiten Mal starten leiert der Motor einige Male länger bis er dann anspringt und die Motorkontrollleuchte geht an.
--> Der Motor läuft aber trotzdem ganz normal und ruhig, ich bin lediglich der Meinung, dass er zwischen 2000 und 2700 U/min ein wenig träger ist als sonst und in diesem Bereich nicht die volle Leistung hat (allerdings nur meine subjektive Wahrnehmung, bin das Auto auch 4 Wochen nicht gefahren).
Der Fehlercode, der weggeschrieben wird ist P0016.
Die Vermutung, dass der Nockenwellensensor defekt ist, hat sich nicht bestätigt, der Fehler kommt immer wieder.
Meine Fragen:
1. Was könnte die Ursache für diesen Fehlercode sein?
2. Meint ihr, ich kann das Auto fahren?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe und beste Grüße!!
58 Antworten
Habe das selber Problem jedoch am Golf R von 2014. Neue Kette mit allem was dazu gehört eingebaut. Motor läuft schön ruhig und eigentlich ohne Probleme.
Leider bekomme ich den Fehler P0016 und P0017 nicht gelöscht. Habe auch schon alle Werte per VCDS zurück gesetzt.
Hat von euch jemand das Problem lösen können?
Zitat:
Habe das selber Problem jedoch am Golf R von 2014. Neue Kette mit allem was dazu gehört eingebaut. Motor läuft schön ruhig und eigentlich ohne Probleme.
Leider bekomme ich den Fehler P0016 und P0017 nicht gelöscht. Habe auch schon alle Werte per VCDS zurück gesetzt.
Hat von euch jemand das Problem lösen können?
Also bei mir waren es die Steuerzeiten, die nicht passten. Wir haben die Kette nochmal neu aufgelegt und um einen Zahn verschoben an der Einlassseite.
Und jetzt ist der Fehler weg.
Lg
Bei mir waren die steuerzeiten auch nicht richtig. Kette neu aufgelegt und alles war wieder gut.
Zitat:
@bensgolf6 schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:56:56 Uhr:
So heute ist der Fehler wieder aufgetreten mit gelber Lampe...kurz nach dem anlassen des kalten Motors. Ich schätze die Kette hat sich tatsächlich gelängt? Die letze Meldung war ca. vor einem Monat / etwa 1000-1200km.
so seit gestern ist die gelbe lampe wieder da.
werde jetzt mal per VCDS auslesen und dann hier reinposten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arnimon schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:35:13 Uhr:
Laß den Fehlerspeicher möglichst mal mit VCDS auslesen.
Protokoll dann hier posten.
Vor einn paar Tagen ging die Lampe an, die ohne mein Zutun wieder weg ging und seitdem auch nicht mehr an war.
Ich habe das mit VCDS auslesen lassen:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CAV) Labeldatei: DRV\03C-906-027-CAV.clb
Teilenummer SW: 03C 906 027 BS HW: 03C 906 027 F
Bauteil: MED17.5.5 G 1676
Revision: L1H08--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 38583 000 1048576
VCID: 73E04E4112A329D794-8026
1 Fehler gefunden:
000022 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 - 000 - falsche Zuordnung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 21
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 135736 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.06.21
Zeit: 07:25:14
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1725 /min
Last: 10.6 %
Geschwindigkeit: 53.0 km/h
Temperatur: 66.0°C
Temperatur: 3.0°C
Druck: 940.0 mbar
Spannung: 14.478 V
Readiness: 0000 0000
Gibt es noch weitere Erfahrungen zu diesem Fehler?
Habe das selbe Problem (Geht um einen vw tiguan 1,4l 150ps) Vor 2 Wochen ist der Fehler aufgetreten. Daraufhin kettensatz und versteller verbaut (Kette hat auch gerasselt). Nun ist der Fehler nach 800 km und knapp 2 wochen wieder aufgetreten. Steuerzeiten habe ich nochmals kontrolliert. Diese sind in Ordnung.
Moin
Könntest du mir vielleicht sagen wo der Kurbelwellensensor sitzt?Danke.
Moin, wie ging das hier aus? ist zwar schon ne Weile her aber ich habe den gleichen Fehler im Scirocco 1.4 TSI 160PS.
Habe bereits 131.000 auf der Uhr, aber bei ca. 60.000 nen neuen Rumpfmotor bekommen.
Hier mein Fehlerprotokoll.
Also wir hatten bei uns die steuerkette neu gemacht und danach hatte ich ja den Fehler. Also wieder auseinander. Alles überprüft, und die steuerzeiten waren falsch eingestellt.
hab meinen verkauft, weil mir das zu unsicher war und mit 140tkm geld reinstecken wollte ich auch nicht mehr.
Viel Glück
wieviel Verlust bringt denn so ein Verkauf inklusive Fehlercode?
Frage nur weil ich gerade kurz davor bin bei über 220.000 eine "teure" Wartung (Motor ausbauen um Ventilspiel einzustellen puh) zu machen und mir eigentlich nicht einfällt das es viel Kilometer wären.
"Ventilspiel einstellen" gibt es bei den Motoren nicht! Das mache ich an meinem Multicar M25 von 1985, aber in modernen PKW gibts das nicht mehr. Dafür gibt es Hydrostößel die das Spiel je nach Zustand ausgleichen.
Was macht der Motor denn für Probleme? Unruhiger Lauf?
Edit: Oder geht es bei dir gar nicht um einen Golf 6?
ja ich weiß das. Die haben Hydros.
Mein Auto hat keine Hydros und die Kontrolle habe ich jetzt um 100.000km überzogen.
Ich wollte ja nur wissen ob der Verkauf mit deutlichem Nachlass war?
Wenn ja war es ja eher Ärger aus dem Weg gehen. Weil 140.000 sind ja auch für einen Benziner nicht viel.
Beim 2.0 TSI sagt man ja auch bis auf diese eine Baureihe es wären Panzer mit nur etwas zu vielen verschiedenen Steuerketten in und am Motor.
nein war noch ok. 140tkm, BJ2009 Golf6 Highline für 6000€