Golf 6 GTD: Fakten und Bilder
Beste Antwort im Thema
13047 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
Aufs Gas latschen kann jeder, aber wenn es geht Sprit zu sparen, da hört es bei manchen auf...
Dann brauche ich aber auch keine teure 170 PS-Maschine zu bewegen, wenn es mir auf einen Verbrauch von 4,4l ankommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
Man bekommt den GTD locker auf 1030km Reichweite. Habe 4.4 Liter Durchschnitt geschafft.Zitat:
Original geschrieben von Mischka5005
Der GTD fährt sich immer besser. Aktuelle tankreichweite beträgt ca. 800km.
Also mit dem Durchschnitt musst Du ca. 1300 km weit kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
Aufs Gas latschen kann jeder, aber wenn es geht Sprit zu sparen, da hört es bei manchen auf...
Ein GTD zum Spritsparen? Vllt eher nen 1,6er Tdi im R-Line Gewandt bestellen...Der verbraucht dann beim Tuckern über die Bahn noch weniger 😉
Zitat:
Original geschrieben von McBen87
ja isses wert nachzufragen oder is dann nen unterschied von 5 euro?
Das ändert Deine Versicherung ohnehin automatisch.
Ähnliche Themen
Einen Durchschnitt von 4,4 Liter erreiche ich ebenfalls immer wieder mal, was lediglich bedeutet das man im fliesenden Verkehr mit schwimmt, ohne unnötige Überholmanöver. Natürlich fährt man so nicht immer, aber wer ein sehr sparsames und gleichzeitig bei Bedarf auch ein zügiges Fahrzeug haben möchte der kommt am GTD nicht vor bei. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sven.13
Man bekommt den GTD locker auf 1030km Reichweite. Habe 4.4 Liter Durchschnitt geschafft.Zitat:
Original geschrieben von Mischka5005
Der GTD fährt sich immer besser. Aktuelle tankreichweite beträgt ca. 800km.
Das wird ja immer besser. 4,4 Liter. Ich bekomme nächste Woche also ein Auto das meinen alten 105PS in den Fahrleistungen davon zieht und auch noch weniger verbraucht 🙄 Vielleicht sollte ich ihn dann auch noch chippen, da hört man ja auch das sie mit mehr Leistung weniger verbrauchen. Vielleicht komm ich dann mit 3,2 Liter aus bei 200 PS. Frage mich warum die Hersteller das nicht können oder ihre Normverbräuche so unvermessen hoch angeben. 😕
Also ich glaub ja das ein GTD sparsam zu bewegen ist. Aber irgendwo hört es dann wohl doch auf.
Zitat:
Original geschrieben von Chris133
Also ich glaub ja das ein GTD sparsam zu bewegen ist. Aber irgendwo hört es dann wohl doch auf.
Das kommt ganz auf das Fahrprofil und die Fahrweise an. Bei meinem Arbeitsweg (42 km) schaffe ich es mit dem GTD auch kaum über 5 l/100km, da die gesamte Strecke geschwindigkeitsbeschränkt ist und ich den Verbrauch nicht mutwillig durch hochtouriges Fahren nach oben treibe.
Bei konstant 100 km/h liegt der Momentanverbrauch unter 4 l/100km. Habe ich auch schon ausprobiert: Tempomat auf 100 und rollen lassen. Am Ende der Fahrt standen dann 3,9 Liter in der MFA. Solange man keine LKW's ausbremst ist man kein Verkehrshindernis und hat dank Dynaudio trotzdem Spaß 😁.
Wer jetzt wieder sagt, dazu braucht man keine 170 PS - erstens glaube ich kaum, dass ein 1,6 TDI bei dieser Fahrweise großartig sparsamer ist und zweitens steht mir die Leistung trotzdem zur Verfügung, wenn ich sie abrufen will. Ich verstehe dieses Vorurteil "kleiner Motor = Schleicher, großer Motor = Raser" einfach nicht!
Gruß
Golf-TSI
Der niedrige Verbrauch hat dann leider einen entscheidenden Nachteil:
Ich habe gestern die Hin- u. Rückfahrt zum Büro geloggt. Die Temperatur am DPF-Eingang kommt so kaum an die 250 Grad heran, oft liegt sie nur knapp über 200 Grad. Somit muss öfter passiv regeneriert werden, als wenn man schneller fährt. Und jetzt kommt bitte nicht mit den üblichen Aussagen "ich habe noch nie eine Regeneration mit bekommen" 😁.
Selbst wenn ich ein Stück 160-180 gefahren bin, war der Filter vorüber gehend gerade mal an die 350 Grad ran zu bekommen. Das ist die Temp., bei der laut SSP die passive Regeneration beginnt (350-500 Grad).
Na, da hab ich ja dann mal Glück gehabt...bei meinen Fahrten wäre der DPF beständig in der passiven Regeneration..:-)
Zitat:
Original geschrieben von ottmaralt
Na, da hab ich ja dann mal Glück gehabt...bei meinen Fahrten wäre der DPF beständig in der passiven Regeneration..:-)
Das hilft Dir auch nur bei Konstantfahrt. Eine einzige volle Beschleunigung von 40-140 km/h mit vollem Ausdrehen der Gänge brachte mir fast ein ganzes Gramm mehr Rußbeladung ein. Da scheint üpberproportional viel Ruß erzeugt zu werden, ist ja auch logisch. Das entsprach von der Menge her einer vorherigen normalen Fahrt von etwa 35km.
Wenn man also auf der Bahn aus hohem Tempo ständig wieder voll beschleunigt, wird die beständige passive Regeneration im Hintergrund u.U. nicht mehr reichen.
Heute habe ich meinen Carbon grauen GTD in der Autostadt abgeholt. Die Autostadt gefällt mir ganz gut, bei der Übergabe wurde zudem jede Frage kompetent beantwortet.
Eine Frage hat sich mir aber erst nach der Abfahrt gestellt: Weshalb kann man die Außenspiegel auch bei hohen Geschwindigkeiten anklappen? Bei BMW kenne ich das nicht.
MFG dr-ami
Zitat:
Original geschrieben von dr-ami
Weshalb kann man die Außenspiegel auch bei hohen Geschwindigkeiten anklappen?MFG dr-ami
Wieso nicht? 😁
Mir wäre es lieber das die Spiegel automatisch beim abschließen angeklappt werden und beim Entriegeln wieder ausklappen. Generell habe ich kein Problem mit der Möglichkeit die Spiegel während der Fahrt anklappen zu können nur wundert mich das dies StVZO konform ist.
MFG dr-ami