Golf 6 GTD: Fakten und Bilder
Beste Antwort im Thema
13047 Antworten
Moin :-) lange ists her? Wer hat seinen GTD noch? Meiner hat jetzt mit knapp 13 Jahren 352tkm auf der Uhr :-)
Sehr cool, meiner wäre im Februar auch 13 geworden, aber ich hätte wohl nur den Bruchteil Deiner km gefahren, einer der Gründe warum ich ihn damals verkauft habe.
zzt. fährt meiner wieder mehr, meine Frau Pendelt damit. Mein Ziel sind die 500tkm mit dem Auto.
Naja, mein persönlicher Rekord wird nach wie vor mit meinem Polo 9N TDi gehalten, von nagelneu bis 90000km gefahren, in gut neun Jahren, gefolgt von meinem uralten (gebrauchten) Scirocco I mit 78000km gefahrenen km.
Inzwischen schaffe ich in 3 Jahren im Grunde nur noch schwer 20000km und gebe die Autos entweder schon innerhalb der Neuwagengarantie zurück, oder wenns n Gebrauchter war, dann innerhalb der Anschlußgarantie.
Seit dem Polo und dem GTD direkt danach hat mich kein Auto mehr so begeistert, dass ich es auch bis zu Ende fahren wollte.
Ich hab übrigens noch den originalen Endtopf im Keller liegen, der hat keine 4000km Straße gesehen, wenn Du noch Ersatz brauchen solltest. Hab ja damals auf GTI ESD gewechselt und seitdem schläft der bei mir irgendwie so rum und keiner brauchte den bisher.
Ähnliche Themen
Mein 2012er GTD ist in der Familie geblieben und hat letztens erst die 300 tkm voll gemacht. Am Motor/Getriebe ist alles noch der erste Satz. Nur Thermostat und eine Glühkerze musste ich mal austauschen.
Hab meinen 2010er GTD nach 9 Jahren und 406t km verkauft.
Die 2l tdi sind echt super Motoren, bis auf die AGr Geschichte. Nervig sind nur die Wasser pumpen und Kupplungen beim Handschalter. Da schwächelt eher die Karosse mit Verschleiß und geklapper
Jetzt im April wird meiner12 Jahre und 230t km. Bisher Zahnriemen, Thermostat, DCC Stoßdämpfer hinten und einmal Bremen rundherum. Sonst super Auto, vor allem die Sitze sind noch gut.
Der nächste wird ein Kombi aber mit welchem Antrieb steht noch nicht fest.
Bei uns steht nun ein Wechsel an, meine Frau möchte ihren inzwischen leicht ehrwürdigen Polo 6R nach 15 Jahren und 90000km verkaufen und hat entweder einen neu-gebrauchten Polo GTI oder einen Hyundai i20N in der engeren Auswahl. Zur ferneren Dispo stünde dann noch ein 2020er Golf GTI Clubsport, der wäre mein Favorit.
Ich selbst bereue den Wechsel auf BMW nach wie vor nicht, wie gehts euch so? May the 4th be with you 😉
Hallo Zusammen,
mein GTD ist nun 15 Jahre alt, stehe kurz vor 239 TKM. Er wurde von meiner Frau viel auf Kurzstrecke bewegt (1,6 km einfach), vorwiegend für Fahrten in den Stall. Dementsprechend sieht er außen aus. Über die hinteren Türeinstiege brauchen wir uns nicht zu unterhalten, wenn der Hund da immer reinspringt.
Von Hand gewaschen vor ca. 2 Jahren. Aber wenn keine Wäsche, dann auch keine Kratzer.
Er stinkt nach wie vor nach Abgas. Sowohl im Stand an der Ampel bei offenem Fenster, als auch während der Fahrt.
Der Dachhimmer vorn kommt am Brillenfach runter, die linke Sitzwange hat eine Scheuerstelle, welche mit schwarzem Panzertape gestopft ist. Immer wieder habe ich nach Sitzen auf dem Gebrauchtmarkt geschaut, aber sie bleiben teuer.
Zwischenzeitlich bewege ich ihn öfter artgerecht über längere Strecken mindestens 1x die Woche.
Kamera musste hinten getauscht werden, altes Problem.
Ab und an ruckelt er mal, letzte Woche ging er während der Fahrt einfach aus. Damit bin ich ja schon einmal stehen geblieben. Im Raum stand ja immer die Kraftstoffmpumpe. Hinten wurde sie ja gewechselt, aber vorne ist´s noch die Alte. Über die Jahre hat man für sein Schätzchen ein Gefühl entwickelt, wenn er zickt.
Der Oktavia RS steht daher öfter in der Garage.
Dann konnte ich mich auch nicht von unserem Mini R56 mit 95 PS aus 2008 trennen. Aber der wird wirklich nur noch sporadisch und als Backup genutzt. Allerdings hat mir heute der TÜV-Mann bei der AU die Plakette verweigert, und er hat wirklich alles versucht (u. a. 2. Messung), aber der rote Balken bei Lambda blieb einfach da.
Da werden die Kurzstrecken ihren Tribut fordern. DPF zu und das gerippte Flexrohr undicht, da er nie die Regeneration starten konnte. Schade ums Auto, für 1,6 km hätte es auch ein 1.0 3-Zyl. getan.
Meinen habe ich seit Mai 2013, mit 24.000km als Jahreswagen gekauft und nun bin ich bei 280.000km.
Der Motor läuft wunderbar, Öl musste ich bisher noch nie nachkippen. Ölwechsel mache ich mittlerweile alle 10.000-15.000km. Fahre von Werk aus immernoch das Castrol 5W30 LL, weil ich damit nie Probleme hatte.
DSG läuft auch noch gut, bisher habe ich immer das Originale VW Öl genutzt, aber das letzte mal nun das Liqui Moly 8100. Läuft auch gut.
Ich musste das Kühlwasser Thermostat wechseln und letztens waren die hinteren Stoßdämpfer durch. Habe dann Fahrwerk vorne und hinten gleich komplett neu gemacht.
Ansaugbrücke, Ventile etc. habe ich bei 260.000km walnussgestrahlt und DPF/AGR off. Der AGR Kühler war mal defekt (Glühspindel blinkt und Notlauf) habe ihn gewechselt und später kam dann noch der volle DPF dazu. Der Trübungswert wird mit der 0.5 Toleranz gerade so erreicht und AU geht durch (2 Anläufe gebraucht). Der Wagen muss aber sehr heiß gefahren werden und ein Additiv für weniger Ruß zum Partikelfilterschutz hatte ich auch eingefüllt.
Den Sechskant mitnehmer der Ölpumpe habe ich vorsichtshalber bei 278.000km gewechselt. Die verstärkte längere Version hatte ich ab Werk schon drin und dieser hätte auch locker nochmal 200tkm gehalten, der war nicht rundgedreht. Foto anbei.
Die Abläufe vom Schiebedach habe ich im Radkasten unten abgeschnitten, weil die schnell verstopfen und mir das Wasser sonst in den innenraum läuft. Zudem ist mir Wasser durch die innere Türpappe in die Gummidichtung des Schwellers gelaufen und etwas gerostet, weil das Dichtband der Tür mit der Zeit porös wird, habe dies mit Sikaflex abgedichtet und das Wasser läuft wieder unter der Tür raus.
Die starre gerippte Kunststoff Wischwasserleitung ist mir in der Heckklappe Gümmitülle Rechts gerissen. Hier habe ich ein Audi Wischwasserschlauch aus flexiblem Gummi eingebaut.
Mein GTD ist nun mit 242 TKM in der Werkstatt. Der in 2021 überholte Turbolader ölt.
Ölverlust Bereich Turboladerhälfte und Hohlschraube Turboblader Rücklauf - Leitung undicht.
Und er raucht blau.
Die freie Werkstatt ruft 2.200 EUR auf für einen BE Turbo