Golf 6 Die Motoren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Also ich habe mal bei vw auf der hp geschaut bezüglich Motoren , was haltet ihr von den Benziner Maschienen.Ich finde es einen witz aus 1,4l 118kw rauszuholen . Im übrigen sind das alle Motoren die angeboten werden . Wo sind die Hubraum starken maschienen. Wo ist der 3,2l wo der 2l tfsi . Also ich finde es einen witz was vw da anbietet .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


Also ich habe mal bei vw auf der hp geschaut bezüglich Motoren , was haltet ihr von den Benziner Maschienen.Ich finde es einen witz aus 1,4l 118kw rauszuholen . Im übrigen sind das alle Motoren die angeboten werden . Wo sind die Hubraum starken maschienen. Wo ist der 3,2l wo der 2l tfsi . Also ich finde es einen witz was vw da anbietet .

Dein Beitrag erinnert mich an das Jahr 1968. Damals kam der Mercedes W114/W115 (genannt Strich-Acht) auf den Markt. Und mit ihm kamen die neuen 220er-Vierzylinder-Motoren als Benziner und Diesel.

Die Fachpresse lobte den Zuwachs an Leistung und vor allem Drehmoment gegenüber den bewährten 200ern, meinte aber abschätzig dass man von so langhubigen, schnelldrehenden Motoren nicht mehr die gewohnte Standfestigkeit erwarten könne. Selbst Mercedes traute seinen Maschinen nicht allzuviel zu und spendierte den neuen Modellen nur 5stellige Kilometerzähler.

Wie wir heute wissen, gehören diese Motoren zu dem langlebigsten was jemals an Triebwerken in Serien-PKW eingebaut wurde. Der Stand der Technik erlaubte eben eine höhere Belastung der Bauteile, ohne dass dies mit einer kürzeren Lebensdauer zu bezahlen war. Die alten Erfahrungswerte waren diesbezüglich überholt.

Wenn ich richtig sehe fährst du einen Golf II. Dessen 1.6 und 1.8Liter Benzinmotoren sind für ihre biblische Lebensdauer bekannt. Wenn du 1983 einem Käferfahrer erzählt hast, dass dein 1600er Golf 75PS hat, dann schlug er die Hände über dem Kopf zusammen. Sein 1600er Käfermotor kam grade auf 50PS und war keineswegs als unzerstörbar bekannt, denn die mit Dauervollgas belasteten "starken" Käfer verreckten ganz gerne mal, weil sich wegen mangelhafter Kühlung der 3. Kolben festfraß. So ein an Käferverhältnisse gewöhnter Autofahrer hätte deinem Golf II - Treibsatz keine 40.000km zugetraut.

Meine Empfehlung: Entspann dich und lass die Entwicklung geschehen. Es werden heute so gut wie keine motorischen Fehlkonstruktionen mehr auf den Markt gebracht. Früher war keineswegs alles besser. Es gab zwar immer solche im Nachhinein als unzerstörbar bekannten Motoren, aber das war mehr oder weniger die Ausnahme. Wer seine ersten Autoerfahrungen mit den Autos von vor 30-40 Jahren gemacht hat der erinnert sich noch, dass Motoren mit 100.000km damals als nahezu am Ende angesehen wurde. Die liefen zwar noch, hatten aber schon einen erheblichen Teil ihrer Leistung verloren und täglich war mit Defekten zu rechnen. Heute sind sie bei gleicher Laufleistung grade mal gut eingefahren.

In 20 Jahren wirst du vermutlich ein Auto mit der dann aktuellen Antriebstechnologie fahren und milde lächeln über einen Naseweis mit ollem Golf V TSI, der auf dem Standpunkt steht dass der neumodische Scheiß nicht an die Qualität seines gutmütigen, alten Langläufers heranreichen kann. 🙂

In diesem Sinne...

112 weitere Antworten
112 Antworten

der golf gt ist dir ein begriff, oder???? 1,4l -> 170ps durch turbo und kompressor, gute verbrauchswerte!!

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


warten wir es mal ab was da noch so alles geschehen wird wie gesagt ich halte von diesem motor rein garnichts

Von den 100.000en die nun mittlerweile rumfahren, sind & werden einige wenige früher oder später hoch gehen (wie bei jedem anderem Motor) & dann springen Leute wie du aus dem Gebüsch & schreien: "ich habs doch gewußt". 🙄

Schade das du deine provokante Aussage nicht mal mit einem einzigen Argument untermauern kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


Also ich habe mal bei vw auf der hp geschaut bezüglich Motoren , was haltet ihr von den Benziner Maschienen.Ich finde es einen witz aus 1,4l 118kw rauszuholen . Im übrigen sind das alle Motoren die angeboten werden . Wo sind die Hubraum starken maschienen. Wo ist der 3,2l wo der 2l tfsi . Also ich finde es einen witz was vw da anbietet .

Dein Beitrag erinnert mich an das Jahr 1968. Damals kam der Mercedes W114/W115 (genannt Strich-Acht) auf den Markt. Und mit ihm kamen die neuen 220er-Vierzylinder-Motoren als Benziner und Diesel.

Die Fachpresse lobte den Zuwachs an Leistung und vor allem Drehmoment gegenüber den bewährten 200ern, meinte aber abschätzig dass man von so langhubigen, schnelldrehenden Motoren nicht mehr die gewohnte Standfestigkeit erwarten könne. Selbst Mercedes traute seinen Maschinen nicht allzuviel zu und spendierte den neuen Modellen nur 5stellige Kilometerzähler.

Wie wir heute wissen, gehören diese Motoren zu dem langlebigsten was jemals an Triebwerken in Serien-PKW eingebaut wurde. Der Stand der Technik erlaubte eben eine höhere Belastung der Bauteile, ohne dass dies mit einer kürzeren Lebensdauer zu bezahlen war. Die alten Erfahrungswerte waren diesbezüglich überholt.

Wenn ich richtig sehe fährst du einen Golf II. Dessen 1.6 und 1.8Liter Benzinmotoren sind für ihre biblische Lebensdauer bekannt. Wenn du 1983 einem Käferfahrer erzählt hast, dass dein 1600er Golf 75PS hat, dann schlug er die Hände über dem Kopf zusammen. Sein 1600er Käfermotor kam grade auf 50PS und war keineswegs als unzerstörbar bekannt, denn die mit Dauervollgas belasteten "starken" Käfer verreckten ganz gerne mal, weil sich wegen mangelhafter Kühlung der 3. Kolben festfraß. So ein an Käferverhältnisse gewöhnter Autofahrer hätte deinem Golf II - Treibsatz keine 40.000km zugetraut.

Meine Empfehlung: Entspann dich und lass die Entwicklung geschehen. Es werden heute so gut wie keine motorischen Fehlkonstruktionen mehr auf den Markt gebracht. Früher war keineswegs alles besser. Es gab zwar immer solche im Nachhinein als unzerstörbar bekannten Motoren, aber das war mehr oder weniger die Ausnahme. Wer seine ersten Autoerfahrungen mit den Autos von vor 30-40 Jahren gemacht hat der erinnert sich noch, dass Motoren mit 100.000km damals als nahezu am Ende angesehen wurde. Die liefen zwar noch, hatten aber schon einen erheblichen Teil ihrer Leistung verloren und täglich war mit Defekten zu rechnen. Heute sind sie bei gleicher Laufleistung grade mal gut eingefahren.

In 20 Jahren wirst du vermutlich ein Auto mit der dann aktuellen Antriebstechnologie fahren und milde lächeln über einen Naseweis mit ollem Golf V TSI, der auf dem Standpunkt steht dass der neumodische Scheiß nicht an die Qualität seines gutmütigen, alten Langläufers heranreichen kann. 🙂

In diesem Sinne...

Nichts gegen geladene Motoren, fakt ist aber, wenn der R36 nicht kommt, dann kaufe ich keinen GolfVI!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Polf


Nichts gegen geladene Motoren, fakt ist aber, wenn der R36 nicht kommt, dann kaufe ich keinen GolfVI!

Das ist dann wohl PP 😁😁😁

@rene12

Also keiner vons uns kann sagen, wie sich der 1,2 TSI fährt -> den kann man nicht kaufen.

Mein Urteil habe ich mir aus zwei anderen Fahrzeugen hergeleitet: einen 170 PS TSI Touran, den ich als Leihwagen hatte und dem 1,6l Golf IV meiner Mutter. Der Golf hat das Problem, dass er unten null Drehmoment hat. Das Getriebe ist zwar kurz übersetzt (kürzer als beim 1Y Passat!), jedoch hilft dann auch das Hebelgesetz nur bedingt. Der 1,4er TSI war erheblich besser, jedoch hat hier das DSG bei jeder kleinen Beschleunigung gnadenlos runtergeschaltet. Das lässt sich zwar manuell überbrücken, jedoch hat der Wagen auch dann relative Probleme, aus dem Drehzahlkeller wegzukommen. Hier hilft ihm der Kompressor jedoch sehr gut mit. Beim kleinen 1,2er TSI wird der jedoch fehlen. Und dann sehe ich wieder das Drehmomentloch, welches dann klaffen wird.

Und dann ist die Frage, wie macht man es: wird es dann einen leistungsreduzierten "echten" TSI für den BM geben? Oder was baut VW dann zusammen? Den Verbrauch des TDI wird man nicht erreichen, also würde diese Motoren-Extrawurst auch Marketingtechnisch keinen Sinn machen. Damit muss man zum Standardbaukasten greifen und hat den kleinen TSI mit langem Getriebe. Oder man dreht es weiter und baut einen TSI und einen TDI Hybrid.

Der 122er TSI hat auch keinen Kompressor, zieht aber trotzdem ab 1000rpm schon gut durch. In diesem Bereichen ist ein Turbodiesel noch im Tiefschlaf...

Was mich als GolfVI-Interessierten beschäftigt, ist die Frage, warum VW den 110 PS TDI nicht mit DSG liefern will/kann.
Irgendeinen für die Kundschaft nicht nachvollziehbaren bzw belanglosen Grund werden die Marketing-Fuzzis schon fínden, um ihre Fehlentscheidung zu begründen...
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Was mich als GolfVI-Interessierten beschäftigt, ist die Frage, warum VW den 110 PS TDI nicht mit DSG liefern will/kann.
Irgendeinen für die Kundschaft nicht nachvollziehbaren bzw belanglosen Grund werden die Marketing-Fuzzis schon fínden, um ihre Fehlentscheidung zu begründen...
MfG Walter

Ich vermute mal, dass der neue 110 PS Diesel das 7 Gang DSG bekommt und es deshalb erst mit dem 1.6 Liter Diesel verfügbar sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der 122er TSI hat auch keinen Kompressor, zieht aber trotzdem ab 1000rpm schon gut durch. In diesem Bereichen ist ein Turbodiesel noch im Tiefschlaf...

------------------------------

Du wirst Dich ab 26.9. noch über den nicht vorhandenen Tiefschlaf wundern! 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Was mich als GolfVI-Interessierten beschäftigt, ist die Frage, warum VW den 110 PS TDI nicht mit DSG liefern will/kann.
Irgendeinen für die Kundschaft nicht nachvollziehbaren bzw belanglosen Grund werden die Marketing-Fuzzis schon fínden, um ihre Fehlentscheidung zu begründen...
MfG Walter

Vielleicht liegt es daran, daß der neue Golf gerade seit ein paar Wochen bestellbar ist? Er wird hochoffiziell erst in Paris zu Motorschau vorgestellt. Da ist es doch klar, daß noch nicht alle Motorvarianten zur Verfügung stehen!

Dies ist bei jeden neuen Modell so, daß Motoren und technische Neuerungen immer nach und nach verfügbar sind, um die Nachfrage hoch zu halten. Dies macht jeder Hersteller so.
Zuerst werden die Volumenmodelle angeboten, nach und nach, die Premium- und sonstige Ausstattungen.

Und die meistverkauften Motoren beim Golf sind nunmal der 80PS Benziner gefolgt vom kleinen TDI, den 1.6er Benziner und den 140 PS Diesel.

Gruß
Andreas

hmmmm
heute hatte mein onkel einen Polo mit einem 1Liter TSI (nicht 1.2)
der hatte etwa 55kw(75PS) (nur turbogeladen) und um die 120NM
das klingt sehr nach einem motor wie er auch im golf kommen koennte, obwohl fuer den ja ein 1.2er in den automagazinen steht.....ich bin gespannt
naja manko ist, diese modell hatte halt nur 75PS

der 1.0er ist ein 3 zylinder, wobei er sehr laufruhig war, besonders wenn man bedenkt, das der polo ja doch weniger daemmung hat, als der golf 🙂 nettes motoerhen, auch wenn ich ihn nicht fahren durfte 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Du wirst Dich ab 26.9. noch über den nicht vorhandenen Tiefschlaf wundern! 😉

Glaub ich kaum. Ich hatte schon diverse 105PS TDI und ich glaube kaum, dass sich seit dem grundlegend was verändert hätte...

Hab auch was von einem 2,5l 5 Zyl Turbo mit 350 PS gelesen,
der im Golf (und TT und A3) kommen soll.
Weiss vielleicht einer ob der neue 1,6l TDI auf dem grossen
Vierzylinder mit 88mm Zylinderabstand oder auf dem kleinen
mit 82mm basiert?

Gruß Much

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Du wirst Dich ab 26.9. noch über den nicht vorhandenen Tiefschlaf wundern! 😉
MfG Walter

Hab meinen Trecker ja inzwischen bekommen und meine Befürchtungen sind voll eingetreten. Fahren bei 1000rpm kaum möglich, da die Leerlaufregelung ständig eingreift und der Motor so stark vibiert, dass man freiwillig wwieder runterschaltet und mit unnötig hohen Drehzahl durchs Wohngebiet treckern muss. Hier macht es sich eben negativ bemerkbar, dass der TDI mit fast 1000rpm eine sehr hohe Leerlaufdrehzahl hat. Der TSI mit 600rpm bzw. die Saugbenziner mit 700rpm lassen sich dagegen super bei rund 1000rpm fahren, da die Leerlaufstablisierung da noch lange nicht eingreift. Auch der Verbrauch enttäuscht: grad mal 0,3l/100km unter dem TSI. Bin mal gespannt, wie die ersten errechneten Werte aussehen, wenn der Tank in 2 Monaten mal leer ist. Da der Motor auf den 7km Strecke bis zu meiner Arbeitsstelle nicht mal 70Grad Kühlwassertemperatur erreicht, wird sich wohl auch bald noch der DPF melden, da die Temperaturen und hohen Drehzahlen zur Regeneration fehlen. Kann bisher also nur sagen, dass der TDI bei meinem Fahrprofil klar der falsche Motor ist. Nur gut, dass ich ihn im Mai wieder abgeben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen