Kupplung würgt Motor ab

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Leute, der Titel ist bewusst so geschrieben.
Ich habe vor ca. 6 Wochen einen gebrauchten Golf Plus 1,6 TDI 02.2010 (Motorcode CAYC) gekauft und habe folgendes Problem:
Das Auto lässt sich bosonders im kalten Zustand ganz schwierig anfahren, man muss extra viel Gas geben und die Kupplung sehr behutsam kommen lassen das man ihn nicht abwürgt. Ich bin kein Fahranfänger, besitze meinen Führerschein seit knapp 22 Jahren, hatte bereits 5 Diesel und 8 Motorräder also ich weiß wie man anfährt und dieses Verhalten ist definitiv nicht normal!
Es ist schwierig zu erklären.
Zu Beginn (die ersten Wochen) fühlte es sich so an als hätte der Motor keine Kraft beim anfahren/wenig Drehmoment, trotz Gas geben wird er vom Einkuppeln runtergewürgt, mittlerweile fühlt es sich aber so an als wäre die Kupplung nicht richtig dosierbar d.h. man lässt die Kupplung linear kommen sie kuppelt aber im Schleifpunkt unharmonisch aprupt und würgt die Drehzahl runter. Auch in den Schaltvorgängen von 1-2 oder 2-3 krächst der Motor kurz. Also ganz komisch Sache.

Bremsen sind frei, Räder lassen sich leicht drehen.
In diversen Foren habe ich von einer Anfahrschwäche dieses Motortyps gelesen nach dem Softwareupdate von VW.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee?

17 Antworten

Wie alt ist die Bremsflüssigkeit?

MfG kheinz

Gute Frage, weiß ich leider nicht, werde ich jetzt aber machen lassen und dann wird ja für die Kupplungsbetätigung mit gemacht.

Die Kupplung "rupft" offenbar.
Kurzfristige Abhilfe kann man erreichen indem
man die Kupplung etwas länger schleifen lässt sodass sie
warm wird.
Leider ist das aber keine dauerhafte Lösung.

Es gibt einen Kupplungspositionsgeber, evtl. ist dieser defekt. Die Anfahrschwäche wurde in den ersten Updates nach Markteinführung etwas behoben und ich bilde mir auch ein das es nach dem Abgas-Update auch nochmal ein wenig besser wurde. So richtig geil ist es nicht beim 1.6l aber abwürgen sollte wirklich nicht passieren.

Ich würde mal über die Messwertblöcke am Diagnosegerät prüfen ob der Kupplungspositionsgeber korrekt arbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 28. Oktober 2023 um 11:50:04 Uhr:


Es gibt einen Kupplungspositionsgeber, evtl. ist dieser defekt. Die Anfahrschwäche wurde in den ersten Updates nach Markteinführung etwas behoben und ich bilde mir auch ein das es nach dem Abgas-Update auch nochmal ein wenig besser wurde. So richtig geil ist es nicht beim 1.6l aber abwürgen sollte wirklich nicht passieren.

Ich würde mal über die Messwertblöcke am Diagnosegerät prüfen ob der Kupplungspositionsgeber korrekt arbeitet.

Danke!
Kannst du mir sagen wo der sich befindet und hast du vllt eine Teilenummer?

Der müsste sich am Kupplungspedal befinden, eine Teile-Nr. habe ich nicht - ich würde auch erstmal via Diagnosegerät schauen, auch den Fehlerspeicher checken bevor ich was kaufe. Die Vermutung von Arnimon mit der verschlissenen Kupplung ist auch sehr plausibel - wie viel km ist der Wagen denn schon gelaufen? Grade bei einem Wagen mit einer Anfahrschwäche würde ich sagen die Kupplung leidet sowieso mehr als normal, das Geräusch kommt vielleicht auch vom Zweimassenschwungrad wenn deine Kupplung sowas hat.

Hast du denn mal geprüft ob alle Räder sich leicht drehen wenn du den Wagen anhebst?
Oder einfach mal auf einer Gefällestrecke versuchen ob er von alleine rollt.
Das könnte durchaus eine feste Bremse sein, klemmender Bremssattel o.ä.
Ich habe den selben Wagen und der Effekt ist mir auch bekannt.
Bei mir war es die Handbremse die sich, warum auch immer, über mehrere Tage von
alleine immer mehr nachgestellt hat, bis hin zum totalen blockieren der Hinterräder.

Zitat:

@Worff schrieb am 30. Oktober 2023 um 10:33:48 Uhr:


Hast du denn mal geprüft ob alle Räder sich leicht drehen wenn du den Wagen anhebst?
Oder einfach mal auf einer Gefällestrecke versuchen ob er von alleine rollt.
Das könnte durchaus eine feste Bremse sein, klemmender Bremssattel o.ä.
Ich habe den selben Wagen und der Effekt ist mir auch bekannt.
Bei mir war es die Handbremse die sich, warum auch immer, über mehrere Tage von
alleine immer mehr nachgestellt hat, bis hin zum totalen blockieren der Hinterräder.

Danke fur die Info.
Bremsen sind frei, Räder lassen sich leicht drehen. Hatte ich als erstes geprüft.

Werden bei dir die Bremsscheiben nach kurzer Fahrt auch heiß?

Wurden... Ja.
Ich habe die Bremsen auseinander genommen, die Kolben zurück gestellt,
sauber gemacht und alles wieder rein... Als wäre nie was gewesen.
Die Hamdbremse hatte sich einfach selber nachgestellt obwohl sie schon
fest anlag und ohne gezogenen Handbremshebel schon fast blockiert hatte,
Keine Ahnung welcher Pups dem Teil quer hin
Das ist nun 1 Jahr her und kam nie wieder.

Ich habe den gleichen Motor und kann die Anfahrschwäche bestätigen. Es wurde viel besser nachdem mein AGR gewechselt wurde. Ich bin damit liegen geblieben. Ich weis jetzt nicht ob bei der Reparatur auch ein Software Update gemacht wurde und es daher besser wurde, oder ob das alte AGR schon klemmte.
Es lies sich damals aber wesentlich besser Anfahren wenn der Motor regeneriert, als im Normalbetrieb. Bei der Regeneration ist das AGR immer zu. Könnte also schon am AGR liegen.

Ah ok, also geht es nicht um wirkliches abwürgen bis zum AUS, sondern eher um (heftigen) Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich? Korrekt so?
Und ab 2000U/min läuft er als wäre nie etwas gewesen?

Das hat meiner ebenfalls und mit steigender Tendenz. Ich vermute das die AGR-Leitung nach inzwischen über 300TKm bereits vollständig zugekokt ist und das AGR-Ventil sowieso schon lange klemmt.
Normalerweise kann man den Motor problemlos im 2. Gang mit 1000U/min beschleunigen lassen, inzwischen muss der aber mindestens bei 1600-1800 U/min sein ehe da Leistung kommt. Wenn man an einer Kreuzung eine etwas engere Lücke nutzen möchte, sollte man also mit der Kupplung umgehen können und die Drehzahl bei 2500-3000 halten, sonst wird sich der Nachfolgende sicherlich beschweren.
Kommt das so hin?

Falls ja:
Schau mal nach Videos zu Ansaugbrücke strahlen / Einlass strahlen / Ventile strahlen zu dem Auto. Du wirst Brocken spucken wenn du siehst wie zugesetzt nach schon 180 TKm die AGR-Leitung, AGR-Ventil, Ansaugbrücke und Einlassventile ausschauen. Und irgendwann wird halt die Luftmenge pro Zylinderfüllung einfach zu wenig. Und dann rechne das hoch auf die Laufleistung von deinem....

In 10TKm wird bei mir der nächste Zahnriemen fällig, dann gibt es einen kompletten Rundumschlag mit neuer Ansaugbrücke (billiger als die Reinigung) neuem AGR-Ventil etc. und Walnussstrahlen der Einlasskanäle und Ventile.
Mal schauen was dabei dann raus kommt 🙂

Danke für eure Antworten.

Das Thema hat sich jetzt mehr oder weniger von selbst in Luft aufgelöst. Bin mit dem Auto 900km am Stück auf der Autobahn gefahren (Urlaub) und jetzt läuft er vernünftig, kein Abwürgen mehr. Plötzlich ist beim Anfahren Kraft da.

Vllt hat er sich freigepustet, wurde vom Vorbesitzer viel in der Stadt bewegt, keine Ahnung.

Naja, vermutlich eher in Asche aufgelöst 🙂
Vermutlich waren das einfach viele abgebrochene Regenerationen und dadurch DPF zu.
Bei sehr viel Kurzstrecke kann das schnell passieren, hatte meine Frau auch schon.
Da kannst du von Glück reden das der wieder frei wurde, ab einem gewissen Punkt
geht das meist nur noch mit ausbauen und ausbrennen lassen. Glückwunsch 🙂
Danke für die Auflösung.

Wie viel km ist der Wagen denn schon gelaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen