Golf 6 2.0TDI Preise BRD vs. USA
Hallo Leute,
bin mal wieder am schauen und konfigurieren auf diversen Autoseiten und habe mir mal die USA-Website von VW angeschaut.
Quelle: http://www.vw.com/golf/pricelist/en/us/#2-DoorTDI
Als Ausgangsbasis dient der 6er Gold 2.0TDI 140 PS mit DSG als 2 Türer.
Als Umrechnungskurs nehme ich 1,25$ > 1€, wobei ich danach noch unsere 19% USt. draufschlage (in den USA sind alle Preisauszeichnungen ohne USt.)
Im ersten Posting die Preise in den USA (bereits wie geschrieben umwechslungskursbereinigt und inkl. der 19% USt. in DE).
USA-Basispreis: 22.328€
(folgende Extras sind in den USA inklusive, die bei uns aufpreispflichtig sind: Metallic-Lackierung, Keyless Access, RCD510, MuFu, MediaIn iPod
die konfigurbare Extras in den USA gibt es:
453€ --> DynAudio
666€ --> Xenon
952€ --> Glasschiebedach
214€ --> Winterpakethttp://static.motor-talk.de/.../Thema_erstellen_floppy.png
USA Listengesamtpreis mit den aufgeführten Extras: 24.613€ (inkl. 19% USt.)
Was ich nicht 100% klar ist: die Sitze in den USA scheinen die Sportsitze aus dem R-Line Paket zu sein..., des weiteren finde ich keine Infos bez. der ParkAssistent-Systeme, scheinen aber in den USA ebenfalls inklusive zu sein. Ich habe diese trotzdem mal unten in der DE-Rechnung nicht mit aufgeführt).
Im nächsten Posting dann die deutschen Preise von VW.
Beste Antwort im Thema
Servus,
informiere dich vorher genau über Ausstattung und Motorisierung.
So haben diese z.T. große Unterschiede in den Ländern. In den USA wird z.B. kaum ein Fzg. mit PDC ausgeliefert. Die Fzg. haben also auch Serie (selbst GTI etc.) kein PDC an Bord, weil es in den USA kaum gefragt ist (jedenfalls nicht bei so "kleinen" Autos ^^).
Auch die Abgasnormen sind z.T. ganz anders. So haben alle Fzg. in den USA eine OBD Einheit verbaut. Sowas gibts hier kaum/gar nicht. Die Motoren erfüllen also eine andere Abgasnorm. Das muss nicht zwangsläufig zur "nicht Zulassung" führen aber kann schon ein Grund für einen Preisunterschied sein.
Weiterhin sind, in anbetracht der unterschiedlichen Auflagen bei z.B. Crashtests die Fzg. auch anders aufgebaut. So kann die Aufhängung der Stoßstange etc. ganz anders sein.
Materialien --> keine Ahnung aber der eben schon angesprochenen Jetta ist in den USA deutlich "minderwertiger" verarbeitet und es werden deutlich schlechtere Materialien verbaut.
Rabatte ? Keine Ahnung, mach dir aber klar das in den USA nicht "Volkswagen" die Autos verkauft sondern ein Importeur. Der fungiert bei VW als Großkunde und kauft die Autos von VW ab, vertreibt die dann dort unter dem VW Logo .. rein rechtlich kaufst du aber nicht von Volkswagen (wie in Deutschland). Wieviel Spielraum der Importeur an seine Händler gibt, welche Preise die machen etc. ist alles dem sein Ding. Bei den Preisen würde ich aber nicht mehr mit viel Rabattspielraum rechnen, zumal das auch nicht unbedingt der Mentalität entspricht. Kann ich aber nicht genau sagen zumindest ist es bei BMW so.
Lies dich auch vorher mal über die Bestimmungen von Fzg. Importen aus Drittländern ein (Garantie etc.).
Zitat:
Deutlich besser für 31t€ im Gegensatz zu Golf TDI!
Genau, der will bestimmt einen V8 wenn er eigentlich nach einem Diesel sucht 🙄 .. wie immer Gipfel der Sinnlosigkeit.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Zum Glück (für die Händler) ist die Kultur des Feilschens in unserem Land nicht sonderlich ausgeprägt.
Dem Händler sind für großartige Preisnachlässe gewissermaßen die Hände gebunden ... die Vertragshändler werden von VW an einer sehr kurzen Leine gehalten, wobei die Händlermarge zudem noch hauptsächlich von der abgesetzten Stückzahl abhängt.
Bei 2 Dingen führt bei mir derzeit bei der Überlegung des Autokaufs eines Kompakten nicht am Golf vorbei:
1. das 7.Gang DSG
2. die sehr gute Verarbeitung und Innenraumdämmung
Dei Konkurrenz bietet im Bereich downsized Diesel Automatik beim Toyota Auris einen 90 PS 1.4 Diesel mit 6 Gang Mulitmode, allerdings ist das fast schon zu viel Downsize und mit 7 Gängen lässt sich eben auch weniger Motorleistung spritziger fahren, als mit 6 Gängen und DSG-Blitzschaltung merkt man sowieso nicht mehr, dass das Auto dann bei jedem Druck aufs Gaspedal 1-2 Schaltstufen zurückgeht, um den Gasbefehl optimal umzusetzen.
Dafür ist ein im Vergleich zum Golf "ähnlich" ausgestatteter Auris 1.4 Diesel Automatik immerhin ca. 6T€ günstiger (hier in DE).
Aktuell liebäugele ich mit einem Golf Comfortline 1.6TDI DSG 3 Türer, DynAudio/RCD310, Glasschiebedach, Sitzheizung und Tempomat und VW verlangt dafür heftige 27.100€ und für ein Auto was gerade mal 25cm länger als ein Corsa ist und mit 1.6TDI auch nicht gerade der King auf der Autobahn ist, ist dass schon *****.
Ich habe sowieso irgendwie das Gefühl, dass VW vor kurzem an der Preisschraube gedreht hat. Als ich vor wenigen Monaten den Gold konfigurierte, bin ich immer so um die 25T€ gekommen.
Allein der Aufpreis vom kleinsten Benziner (1.4) zum kleinsten Diesel (1.6) kostet bei VW satte 4000€. Für die DSG Automatik will VW heftige 2.400€. Das sind 6400€ Aufpreis für 1.6 TDI inkl. Automatik... vielleicht werde ich aber mit meinen 32 Lenzen schon alt und verbittert, dass ich sowas nicht mehr als normal hinnehme.
Kein Interessent muß derartige Preise akzeptieren. Das Angebot an Wettbewerbern bietet genug Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kein Interessent muß derartige Preise akzeptieren. Das Angebot an Wettbewerbern bietet genug Alternativen.
Genug Alternativen?.
Der TE hat ja mal schon den Auris genannt, der ist aber nur preislich eine Alternative.
Aber vermutl. gehts ihm um ein DSG, TDI ordentlichen Innenraum, Langlebigkeit, Wiederverkaufswert, mir fällt da mit kleineren ;-) Abstrichen der Astra ein. Ggf. sollte er mal den Octavia anschauen, der ist natürlich deutlich größer aber hat halt DSG, TDI ggf. auch Xenon und ESD ist eigentlich der bessere Passat.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von piotor
Genug Alternativen?.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kein Interessent muß derartige Preise akzeptieren. Das Angebot an Wettbewerbern bietet genug Alternativen.
Der TE hat ja mal schon den Auris genannt, der ist aber nur preislich eine Alternative.
Aber vermutl. gehts ihm um ein DSG, TDI ordentlichen Innenraum, Langlebigkeit, Wiederverkaufswert, mir fällt da mit kleineren ;-) Abstrichen der Astra ein. Ggf. sollte er mal den Octavia anschauen, der ist natürlich deutlich größer aber hat halt DSG, TDI ggf. auch Xenon und ESD ist eigentlich der bessere Passat.Gruß Peter
Opel Astra? Ehern unwahrscheinlich... habe einen knapp 3 Jahre alten Corsa mit 83TKM und die Inneneinrichtung sieht teilweise schon recht verbraucht aus... Opel bietet mir zu wenig hochwertige Materialien.
Interessant sind für mich das (7 Gang, nicht 6 Gang) DSG, die sehr gute Übersicht, optimal durchdachte Fahrerposition, sowie die gute Geräuschedämmung.
Was ich beim Golf ehern peinlich finde ist das mickrige Glasschiebedach. Im Vergleich zu meinem Corsa mit PanaDach wirkt das ehern sehr klein.
Des weiteren würde ich beim Golf (aber auch bei fast allen anderen Autos) auf meine geliebte Lenkradheizung verzichten müssen (die gibt/gab es nähmlich im Corsa-D).
Momentan schaue ich mich beim Kia Cee´d um... aber 5 Gang Automatik klingt für mich ehern nach lang übersetzten, kraftlosen Gängen beim 1.6CDRI und hoher Drehzahl bei Geschwindigkeiten >100KM/h.
Kurzum: das 7.Gang DSG ist für mich als Vielfahrer mit Liebe zu downsize Motoren einfach das VW-Killerfeature Nr.1 .
wenn du soviel wert legst auf das dsg (was ich verstehen kann) dann würde ich mich auch mal im konzern umschauen:
Mein Škoda Octavia Impuls Edition
Motorisierung 23.640,00 €
1.6 TDI DSG, 77 kW
Außenfarbe 470,00 €
Black-Magic Perleffekt
Innenfarbe 0,00 €
Stoff VARIETY Grau Armatur Onyx-Schwarz / Grau
dieser hat ein ebenfalls sehr gutes raumangebot und die verarbeitung ist annährend auf vw niveau
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Kurzum: das 7.Gang DSG ist für mich als Vielfahrer mit Liebe zu downsize Motoren einfach das VW-Killerfeature Nr.1 .
Beim 7DSG mußt Du Dir über eines im Klaren sein:
Du hast im relevanten Fahrbetrieb effektiv keine 7 Gänge zur Verfügung ... der 1. Gang dient wirklich nur dazu, den Wagen auf der 1. Kupplung mit ganz kurzer Übersetzung anrollen zu lassen, um die 2. Kupplung thermisch zu schonen. Selbst im Kriechbetrieb schaltet das 7DSG schnell in den 2. Gang.
Des weiteren dient der 7. Gang als - wenn auch praxisgerecht ausgelegter - lang übersetzter Overdrive - wie beim Handschalter mit 6 Gängen.
Dir stehen also (genau wie beim 6-Gang-Handschalter) effektiv 5 jederzeit nutzbare Fahrgänge mit einer lang übersetzten letzten Stufe zur Verfügung. Und deshalb rate ich zu einer Probefahrt mit genau der Motor-Getriebe-Kombi, die Du haben willst.
Meine persönliche Erfahrung mit dem 7DSG:
Ich würde es mir nicht wieder einbauen lassen ... es rasselt, klappert und ruckelt bei mir fröhlich vor sich hin und VW tut dies mit standardisierten Formschreiben als "Stand der Technik" ab. Ich bin weißgott niemand, der seinen Wagen über alle Maßen beansprucht und ständig mit Höchstdrehzahl über Landstraßen prügelt (mein Twincharger hat seit knapp 30000km 7,5l/100km auf der MFA2 stehen), aber wenn das "Stand der Technik" ist, ist mein "Stand der Technik", von dieser Technik in Zukunft die Finger zu lassen. Für die gesparten 1800€ bekommt man jede Menge hübsche Zusatzausstattung.
Zugegeben: das 7DSG ist herrlich effektiv und schafft - wenn es denn ruckfrei schaltet - sahnige zugkraftunterbrechungsfreie Gangwechsel. Diese werden aber von Tag zu Tag seltener. Ich kann für mich derzeit nur hoffen, daß der aus meiner Sicht unausweichliche Getriebeschaden noch innerhalb der Garantiezeit auftritt. Anderenfalls wird es sehr teuer ...
Interessant ist: auch für mich war das 7DSG letztlich - vor allem nach Hunderten von Lobeshymnen aus der selbsternannten Fachpresse - kaufentscheidend ... mittlerweile buche ich das unter "Lehrgeld" ab und weiß, daß man Automagazinen bzw. deren Tests nicht vertrauen darf.
Man darf nicht vergessen zu erwähnen, daß es allerdings auch Besitzer gibt, die mit dem DSG hochzufrieden sind ...
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
wenn du soviel wert legst auf das dsg (was ich verstehen kann) dann würde ich mich auch mal im konzern umschauen:Mein Škoda Octavia Impuls Edition
Motorisierung 23.640,00 €
1.6 TDI DSG, 77 kW
Außenfarbe 470,00 €
Black-Magic Perleffekt
Innenfarbe 0,00 €
Stoff VARIETY Grau Armatur Onyx-Schwarz / Graudieser hat ein ebenfalls sehr gutes raumangebot und die verarbeitung ist annährend auf vw niveau
Stimmt, hatte vorhin mal einen Octavia konfiguriert und war extrem positiv überascht. Selbst mit der 2.0 TDI DSG Maschine und allen (wirklich absolut allen) für mich wichtigen und weniger wichtigen Extras bin ich auf nur 28T€ gekommen. Der vergleichbar ausgestattete Golf lag bei 31T€.
Der Octavia ist dabei aber ehern eine Konkurrenz zum Passat, was das Raumangebot betrifft.
Müsste ich mich jetzt zum Autokauf entscheiden; ich würde statt zum Golf ehern zum 30cm längeren Octavia greifen 🙂 . Identische Technik wie im Golf bei größerem Raumangebot und deutlich günstigerem Preis.
Zudem könnte ich mir vorstellen, dass es bei Skoda mehr Rabatt gibt, als bei VW. Allerdings ist die Finanzierung (ClassicCredit) beim Octavia derzeit teurer.
@JeanLuc69
Danke für die ausführliche Ausführung. Werde das 7-Gang DSG mal in Zukunft nicht mehr nur die die rosarote Brille sehen und auch 6-Gang DSG Motoren, bzw. auch normale Automatikgetriebe mit 6 Gängen (z.B. Toyota Auris 1.4CDRI 6-Gang MultiMode Automatik) mit der gleichen Wertigkeit was meine Erwartungen angeht betrachten, wie die 7 Gang DSG.
7 Gänge DSG klingen halt ehern nach niedrigerer Drehzahl und mehr Beschleunigung bei gleicher Motorleistung, als 6 Gänge (die ja theoretisch länger übersetzt sein müssten als 7 Gänge).
Damit tun sich im Vergleich zum derzeit wirklich sehr teuer gehandelten Diesel-Golf mit DSG deutlich mehr preislich attraktivere Möglichkeiten auf (die ich aber allesamt noch nicht probe gefahren bin).
ich habe das gefühl es gibt immer einen haken 😉 im ernst habe hier ebenfalls gelesen das es probleme mit dem dsg 7 geben kann. nun sind wir aber ein jahr weiter und ich gehe davon aus das es sicherlich verbesserungen gegeben hat. mich würde mal interessieren in welchem verhältniss die "problemfälle" zu verkauften 7gang dsg stückzahlen steht. oftmals ist es so das hohe stückzahlen verkauft werden aber gerade wenige (z.b. 100 oder 1000 keine ahnung) das problem haben. damit möchte ich nicht die probleme schönreden, die sind wohl existent, jedoch kann man davon imho nicht pauschalisieren und sagen das alle getriebe schlecht sind (dann hätten wir sicherlich die grösste rückrufaktion in der geschichte des vw konzerns).
bezüglich wunschwagen/konfig: schau doch einfach noch bei den anderen firmen des konzerns nach, ein seat leon ist z.b. auch ähnlich gross wie ein golf. bzgl. finanzierung würde ich erst mal konkrete angebote einholen von vw/skoda und dann erst zuhause in ruhe durchkalkulieren was dich der wagen über 5 jahre gesehen kostet (kannst auch einen anderen zeitrahmen wählen 😉 ). bei vw hast du evtl. günstigere zinsen und bekommst bei deinem 🙂 nicht so viele %te wie bei einem skoda/seat händler. ich würde das ganze jetzt nicht nur an den zinssatz bei der finanzierung festmachen sondern andere faktoren spielen ebenfalls eine rolle wie z.b. versicherung, werkstattkosten, wie lange willst du das fahrzeug fahren (da hat ein gut ausgestatteter golf imho vorteile gegenüber eines in der anschaffung gleich teuren/günstigeren konkurrenten). der golf ist hier nach wie vor ein selbstläufer 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Posting 3 - Fazit:USA Preis: 24.613€
BRD-Preis: 32.335€Das führt ausstattungsbereinigt, wechselwährungsbereinigt und inklusive der deutsche 19% USt. immerhin zu folgendem Ergebnis.
7.722€ kostet der Golf in Deutschland mehr, bzw.:
31,37% müssen wir mehr als die Amis hinblättern.
Und wegen genau diesem großen Preisunterschied habe ich meinen Golf VI nicht in Deutschland sondern im benachbarten Ausland gekauft 😉
Zitat:
Original geschrieben von mmhh2007
Darf man mal fragen was dein Corsa neu gekostet hat?
Mit kleiner Auflistung der Ausstattung. Danke.
Habe ende 2007 18.500€ inkl. 19% USt. bar dafür bezahlt.
Der aktuelle Händlerankaufswert mit 83TKM wäre knapp 7000€ (Wertverfall in 2,5 Jahren also 11.500€!!).
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Und wegen genau diesem großen Preisunterschied habe ich meinen Golf VI nicht in Deutschland sondern im benachbarten Ausland gekauft 😉Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Posting 3 - Fazit:USA Preis: 24.613€
BRD-Preis: 32.335€Das führt ausstattungsbereinigt, wechselwährungsbereinigt und inklusive der deutsche 19% USt. immerhin zu folgendem Ergebnis.
7.722€ kostet der Golf in Deutschland mehr, bzw.:
31,37% müssen wir mehr als die Amis hinblättern.
Wir hatten früher auch zwei Reimporte.
Prinzipiell eine gute Sache, jedoch: wer sagt dir, dass die VW-Werkstatt dann bei den Insektionen nicht absichtlich alte Teile einbaut (so geschehen mehrfach bei meinen Eltern), um dir dann das Geld für den Austausch aus der Tasche zu ziehen... Garantie hin oder her.
Hallo: Also, daß eine Werkstatt egal ob Marken-oder Freie alte Ersatzteile einbaut halte ich stark übertrieben. Meiner Meinung nach kann sich das niemand mehr leisten, da sonst ganz schnell der Laden erledigt ist. Was beim Re-Import passieren kann ist, daß man eventuell auf einen Werkstattermin länger warten muß. Obwohl ich glaube, daß heute jede Werkstatt froh ist um jedes Wekststtgeschäft. Peter
Dreht den Spieß doch einfach um!
http://www.autoscout24.de/NewMarketDetails.aspx?id=bzv2iau2mhv3
Deutlich besser für 31t€ im Gegensatz zu Golf TDI!